Beiträge von LivingWithBlanca

    Heute wegen Lahmen beim Aufstehen:

    67,29 €


    Die Rechnung umfasste die Untersuchung, Verbrauchsmaterialien, eine Spritze Schmerzmittel und entzündungshemmendes Schmerzmittel für 10 Tage.


    Ich fand es ziemlich günstig, auch wenn wir für ein vergleichbares Problem 2020 weniger bezahlt hatten.


    Eventuell kommt in 14 Tagen noch Röntgen dazu, wenn es nicht besser wird.

    Trockenfutter: ca. 20 Euro im Monat, ein großer Sack hält drei Monate

    Nassfutter: ca. 50 Euro im Monat

    Snacks: ca. 30 Euro

    Futterzusätze: ca. 30 Euro

    Sonstiges Zubehör ca. 25 Euro

    Tierarzt aufs Jahr gerechnet ca. 20 Euro

    Wurmkur und Zeckenprophylaxe ca. 20 Euro, auf den Monat runtergerechnet

    Haftpflichtversicherung ca. 5 Euro

    Steuer ca. 10 Euro pro Monat

    Also gut 200 Euro insgesamt pro Monat, wenn Blanca häufiger krank wird natürlich mehr.


    der Mantzel klingt gut, ich muss nur sehen ob er mir nicht zu teuer ist dafür, dass ich ihn eventuell nur ein paar Tage brauche, wenn überhaupt. Vielleicht warte ich einfach die nächste Zeit ab, ob es gute Angebote gibt.

    Ab welcher Temperatur würdet ihr einem Hund mit dichter Unterwolle, der bei -5 Grad nicht frierteinen Mantel anziehen? Hintergrund der Frage: Wir wollen im nächsten Winter nach Norwegen, eher in den Süden, aber auch da können es mal -15 bis -20 Grad werden.

    Bei der Temperatur gar nicht - trockene Kälte ist dem dem von dir beschriebenen Fell garkein Problem -und um nass zu werden, ist es zu kalt

    Ich hoffe ja, dass sie nichts braucht, möchte aber nicht im schlimmsten Fall in Norwegen dastehen mit einem Hund, der wegen der Kälte nicht lange raus kann.

    Ich glaube in dem Fall würde ich für den Fall der Fälle was da haben wollen, aber erstmal schauen, ob es dann wirklich benötigt wird.


    Blanca ist ja eher kräftig, viel Geld würde ich da nicht ausgeben wollen, falls man es nicht wirklich braucht. Würde wohl einen günstigen Wintermantel von Krämer kaufen, die sind ja bei den größeren Größen eher was für breite Hunde. Der mit den Waldtieren ist z.B. bei meinen Kleinen echt warm, den haben sie die Tage bei den minus Temperaturen getragen (sie haben keine Unterwolle, aber ich lasse sie in Winter immer recht lang).


    https://www.kraemer.de/Hund/Hu…ntel-mit-Fuellung-ab-50-g

    so in der Art dachte ich es mir auch, sicherheitshalber etwas haben, was man anziehen kann, wenn es doch unangenehm für sie wird, wir wollen ja auch mal länger unterwegs sein. Momentan scheint bei Krämer fast alles ausverkauft sein, aber es ist ja auch noch Zeit.

    Bei mir hat sich die Homeofficeregelung auch geändert. Ich muss jetzt Montags bis Mittwochs ins Büro, außer wenn ich Spät-oder Nachtschicht habe, dann darf ich weiterhin von zu Hause arbeiten. Auch Donnerstags, Freitags sowie am Wochenende darf ich von zu Hause arbeiten.

    Mein Mann hat 100% Homeoffice, so dass es nicht schlimm ist, wenn ich ins Büro muss. Allerdings kann es sein, dass er ab Mai auch mal von woanders arbeitet. Für den Fall haben wir eine Hundesitterin.

    Ab welcher Temperatur würdet ihr einem Hund mit dichter Unterwolle, der bei -5 Grad nicht frierteinen Mantel anziehen? Hintergrund der Frage: Wir wollen im nächsten Winter nach Norwegen, eher in den Süden, aber auch da können es mal -15 bis -20 Grad werden. Blanca braucht normalerweise auch im Winter keine Kleidung, bei den Temperaturen bin ich mir aber nicht sicher, ob ich ihr nicht doch einen Pullover oder Mantel holen soll. Wie seht ihr das?

    Schuhe besitzt sie, braucht sie aber normalerweise im Schnee nicht. Die würde ich aber sicherheitshalber mitnehmen.

    Empfehlenswert:


    Flughafen Frankfurt/Main.

    Im Terminal selbst, in den Hotels direkt am Terminal auch.

    Gassi halt nur sehr bedingt möglich.


    Bedingt empfehlenswert:


    Flughafen BER Berlin, Steigenberger und InterCityHotel im/am Terminal 1 Beide Hotels befinden sich direkt nebeneinander auf dem Flughafengelände, unmittelbar vor dem Terminal 1 des BER. Beide sind etwa gleich teuer und verfügen über schallisolierte Zimmer.

    Gassimöglichkeiten gibt es viele, eine kleine Wiese und eine sehr große Wiese direkt in der Nähe sowie über Schleichwege das gesamte Flughafengelände mit zahlreichen Wiesen und Ausgleichsflächen.

    Wir waren 4 Nächte dort, ab Böllerverkauf bis 1.1., und haben keinen einzigen Böller auf dem Gelände mitbekommen und im Zimmer nichts gehört. Am 31.12. war das Geböllere beim Gassi von Berlin her zu hören, aber deutlich entfernt.

    Eine andere Hundehalterin hat allerdings die üble Erfahrung gemacht, dass direkt unter/vor ihrem Zimmerfenster Raketen abgefeuert wurden. Aufgrund dieses Vorkommnis' habe ich die beiden Hotels nicht in die Kategorie "Empfehlenswert" einsortiert.

    Gut zu wissen: Am 31.12. werden beide Hotels zu regelrechten Hundehotels, da viele Berliner hierher flüchten.


    Flughafen Frankfurt/Main Die Hotels auf dem Gelände sind sehr gut schallgedämmt, aber für extreme Paniker ohne andere Hilfsmittel nicht unbedingt sicher.

    Wenn man was zur Beruhigung dabei hat sind sie super. Man hört im Zimmer wirklich nur sehr sehr wenig, obwohl die Leute in der Stadt sich echt Mühe geben die lautesten Böller zu zünden die man sich nur vorstellen kann.

    Je nachdem in welchem der vielen Hotels man ist hat man recht gute grüne Möglichkeiten zum Hunde lüften, da ist die Geräuschkulisse natürlich deutlicher hörbar. Aber durch die Entfernung immerhin gedämpfter.


    Reinhartsdorf-Schöna, Ferienwohnung ist hier zu finden:

    https://air.tl/BvYDdGNb

    In dem Ort befinden sich 3-4 bewohnte Häuser. Davon das Haus mit der Ferienwohnung, wo die Vermieter in der oberen Etage wohnen und ein Bungalow mit den Eltern nebenan. Sowohl Vermieter als auch die Eltern knallen nicht. Der Nachbar, wo ich nicht schlau draus geworden bin wieviel da wirklich wohnen hat am 31.12. Feuerwerk gezündet und geknallt, aber alles im humanen Bereich ca. eine Stunde.

    An den anderen Tagen hatten wir Ruhe in der Fewo und auch deren näheren Umgebung. Der Ort liegt wie in einem Tal, somit kommt dort wenig an Geräuschen an. Wandert man von dort aus in höher gelegene Gebiete, hört man es dumpf aus der Ferne knallen, das klappte an allen Tagen außer am 31.12., da kam es doch sehr oft vor. Am Abend war es dann auch draußen im Ort zu hören. Aufgrund des Baches und den Fließgeräuschen die das knallen leicht übertönten konnte sich Kira trotzdem Abends lösen.

    Für die Zweibeiner sei gesagt, wir hatten alles da was wir brauchten. Die Vermieter sind sehr nett und nicht aufdringlich. Die Vermieterin hatte selbst Jahre lang Hunde, auch aus dem Tierschutz. Die Wohnung ist noch recht frisch, da sie erst seit Juli 23 vermietet wird.

    Schöne Wanderwege mit toller Aussicht sind fußläufig zu erreichen. Einkaufsmöglichkeiten hat man dort natürlich nicht, diese sind allerdings innerhalb von ca. 15 Minuten mit dem Auto zu erreichen. In Königsstein gibt es zudem einen recht modernen Edeka mit großer Auswahl.

    Kira lag dann trotz abgeschotteten Schlafzimmer im Bad, sie wollte da hin. Ein Schlafzimmer, welches zum Hang/Feld hinaus ist, lässt mit Rollläden max. verdunkeln.

    Wenn der Hund nicht zu empfindlich ist, kann ich die Fewo zu Silvester empfehlen. Man hat keine absolute Ruhe, wird aber vom Gröbsten verschont. Unabhängig von Silvester ist die Fewo und die Gegend natürlich auch sonst zu empfehlen.


    Rügen / Halbinsel Mönchgut: Orte Gager, Groß Zicker, Thiessow etc.

    Begründung: nicht wie beworben böllerfrei, in unterschiedlichem Ausmaß wird trotz Verbot Pyrotechnik gezündet, je nach Lage ist auch Feuerwerk aus Baabe und Sellin zu hören.

    Tolles Naturschutzgebiet zum Wandern, extrem ruhig, abgelegen, sehr schön zum Entspannen und Ablenken vom Silvesterstress, teilweise ignorante HH mit nicht angeleinten Hunden im Naturschutzgebiet.


    Wohnmobilstellplatz Vogelsang:

    Begründung: Sehr einfacher Stellplatz ohne Duschen/WC und Feuerwerk in 2-3 km Entfernung hörbar. Dafür sehr freundliche Betreiber und (2023/24), Option zum Wohnmobildinner und Wandermöglichkeiten (allerdings teilweise näher an Dörfern und damit höheres Böllerrisiko).


    Spreewald-Natur-Camping "Am See" Hindenberg:

    Der Platz an sich ist komplett Böllerfrei. Im anliegenden Dorf wird geböllert. Ging allerdings erst los mit Einbruch der Dunkelheit am 31.12.

    Für die Tage vor Silvester absolut empfehlenswert, sehr schöne Gassiwege vorhanden, Infrastruktur für Hundehalter sehr gut.


    Ferienhaus Lienlasmühle:

    Begründung: Abseits gelegen. In den Dörfern und gegenüber wird in kleinem Zeitfenster etwas Feuerwerk hochgejagt, aber sehr im Rahmen. Das Ferienhaus hat enorm dicke Wände und sehr gut isolierende Fenster, so dass besonders im unteren Wohnzimmer kaum was zu hören ist.

    Sehr grosser, hoch eingezäunter, traumhafter Hundegarten, der zukünftig auch direkt an die Haustür angeschlossen sein soll. Von diesem aus geht es über einen Hinterausgang direkt in die Natur.

    Hof ebenfalls extra eingezäunt.

    Tolle Vermieter, tolle Ausstattung. Sehr gross, 10 Betten, viele Hunde erlaubt.

    Nur bedingt für Hunde geeignet, die keine Treppen laufen dürfen, da Wohnzimmer und die meisten Schlafzimmer nur über Treppen zu erreichen sind.


    Leonardo Flughafen Hotel Langenhagen

    Es ist komplett mit Hunden überlaufen, die wenigsten Haltenden nehmen Rücksicht (zumindest 23/24).

    Mit 94€ pro Nacht (ohne Frühstück) + 15€ pro Hund + 18€ Parkgebühr recht teuer.

    Zumindest in meinem Zimmer waren die Fenster undicht und somit nicht schallisolierend (zusätzlich funktionierte die Heizung nicht richtig, was das Zimmer recht kalt machte).

    Das Feuerwerk in der Entfernung ist hörbar, aber direkt am Hotel wird kein Feuerwerk gezündet (zwischen 15Uhr und 12Uhr gab es genau 2 laute Böller, einmal Nachmittags am 31. und am 01. um 7:40).

    Großer Vorteil sind die Badezimmer ohne Fenster, in denen hört man mit Laptop und Serie und der Lüftung wirklich nichts.



    Nicht Empfehlenswert:


    Samtgemeinde Lühe, spezifisch Hollern-Twielenfleth. Begründung: Böllerverbot wird nicht durchgesetzt und umfänglich ignoriert, auch in den Tagen (und vor allem Nächten) vor und nach Silvester


    Im Ausland:


    Empfehlenswert:


    Schottische Inseln, getestet haben wir bisher die Isle of Mull, Isle of Arran und Isle of Bute. Prinzipiell darf in GB wohl an Neujahr geböllert werden, die Inseln haben allerdings den Vorteil das Feuerwerk als Gefahrgut nicht mit der Fähre transportiert wird und dort auch Nichts im Supermarkt erhältlich ist. Die größten Orte auf den Inseln haben zum Teil ein öffentlichen Feuerwerk (z.B. Tobermory auf der Isle of Mull), wenn man nicht genau dort eine Unterkunft hat ist es komplett still. Unterkünfte sind für jeden unterschiedlichen Geschmack leicht zu finden, da Winter keine Hauptsaison ist. Für die Einreise braucht man selbst eine Reisepass, der Hund braucht EU Heimtierpass, gültige Tollwutimpfung und 24-120h vorher eine Bandwurmentwurmung beim TA. Übernachtfähre mit DFDS Amsterdam-Newcastle hat Haustierkabinen. Wissenswertes ist noch das die Fähren zu den kleinen Inseln im Winter je nach Wetterlage nicht zuverlässig fahren.

    Vielleicht kann ja noch jemand Erfahrungen zum Inselfestland teilen, ich vermute das es in wenig besiedelten Gegenden ebenfalls still bleibt.


    Empfehlenswert:


    Norwegen, Telemark, wir waren einige Male in Seljord. Bei uns war es ein privates Haus, ganz in der Nähe sind aber Campingplätze, die auch Hütten haben und generell gibt es in Norwegen viele Ferienhäuser, in denen Hunde erlaubt sind. Wir selbst hatten da noch keinen Hund, meine Schwägerin hatte aber oft Hunde mit. Geböllert wurde gar nicht in der Umgebung. Nachteil: Norwegen ist nicht ganz billig, und auch im Süden Norwegens sollte man nicht zu kälteempfindlich sein, da es doch auch weit unter -10 Grad werden im Winter. Dafür liegen die Häuser weit auseinander und man hat viel Ruhe und Natur zum Wandern. Im südlichen Norwegen ist es auch zumindest ein paar Stunden hell im Winter, die lange Nacht ist erst ein gutes Stück weiter nördlich. Schnee ist zumindest in den bergigen Gegenden fast garantiert.

    Vorsicht: Norwegen erlaubt die Eireise nur mit einer gültigen Tollwutimpfung und einer frischen Wurmkur, die zwischen 24 und 120 Stunden her sein und tierärztlich bescheinigt sein muss. Einige wenige Rassen stehen auf der Liste und dürfen nicht einreisen.