Beiträge von Phonhaus

    Komplette Planänderung: Da die Biokiste mit meinem Frühstück/Mittagessen erst vor einer halben Stunde kam - dafür mit reichlich verführerischem Inhalt - und ich schon drei Stunden mit den Hunden draußen war, gesaugt und die Couch abgewaschen habe, habe ich mir jetzt einen Snackteller für den ganzen Tag gemacht und verkrümel mich damit, einer Tasse Lapsang und Fanfiction AO3 aufs Bett. Heute Abend muss ich noch Hundefutter kochen und zwei Kuchen backen, da wird vielleicht noch etwas Teig genascht.


    d1a85.jpg

    Ja ok, es war ja auch nur mein Gedanke zu diesem Buch.

    Und Star Trek auch nur ein Beispiel.

    Sollte jetzt auch keine Kritik zu Deinem Beitrag sein, sondern eine Überlegung meinerseits :smile: Wir hatten es ja, glaube ich, in diesem Zusammenhang mal mit Foundation (gute SF für mich). Und natürlich hat Asimovs Konzeption der Zukunft den „Test of time“ im Sinn einer realistischen Zukunftsprognose nicht bestanden, weder sein Modell der Psychohistorik noch seine Vorstellungen eines positronischen Gehirns. Es macht diese Vorstellungen für mich aber nicht weniger reizvoll :smile: Ich finde es tatsächlich faszinierender, mich damit zu befassen, was Menschen früher an Romanen über die Zukunft geschrieben, erwartet, gehofft und fantasiert haben als, was Menschen heute an Romanen über die Vergangenheit schreiben.


    Prinzipiell kann fände ich es aber auch sehr störend, würde ich ein in der Vergangenheit spielendes Buch lesen und das Agieren der Protagonisten würde so ganz und gar nicht mit dem einhergehen, was ich über das Handeln von Menschen in der entsprechenden Zeit weiß. Dann käme es wirklich darauf an, wie gut die Geschichte ist und ob ich es trennen kann.


    Aber die Flut an Romanen im Fahrwasser von Büchern wie „Der Medicus“, „Der Name der Rose“ und diesem Wälzer von Marion Zimmer Bradley - habe den Namen ganz vergessen - hat mir die Bereiche historische Romane und historische angehauchte Fantasy ziemlich verleidet.

    Denken - genauer gesagt das Denkbare - (und Sprache - und Sprachgebrauch) verändern sich. Es ist für einen Menschen unserer Zeit praktisch schlicht nicht möglich, exakt so zu denken, wie es ein Mensch aus dem eigenen Kulturraum vor 200 Jahren getan hat. Weil sich die Parameter verschoben haben. Man kann es erahnen, man kann sich mit viel Wissen um die Zeit ein Stück weit hineindenken. Aber reproduzieren lässt es sich nicht. Ebenso wie der erwachsene Mensch im vollem Sprachgebrauch das eigene Denken vor dem ausgearbeitetem Spracherwerb nicht mehr genau fassen kann. Die Gesellschafts- und Lebensverhältnisse lassen sich vermutlich besser darstellen, aber auch die notwendigerweise mit einem Blick aus unserer Vorstellungswelt.


    Ich hätte diese Erwartung an einen historischen Roman daher tatsächlich gar nicht. Ich muss aber dazu sagen, dass es auch nicht mein Genre ist. Historische Romane vor ca. 1850 sind so gar nicht meins. Die Gaslight Era und das Fin de Siecle finde ich spannend, aber eben auch mit dem Hintergrund, was ich in diese Zeit hineinprojiziere und mit ihr verbinde.


    Für mich gute historische Romane konfrontieren einen mit der Andersartigkeit. Wie es z. B. meiner sehr zurückliegenden Erinnerung nach bei Eco der Fall war. Ansonsten würde ich tatsächlich auch eher eine nette Geschichte erwarten.

    Ich finde es wiederum gerade bei (guter) SF hochinteressant zu lesen, wie sich Menschen einer früheren Zeit eine utopische oder dystopische Zukunft vorgestellt haben. Gibt Einblicke in das „Wie“ des Denkens einer Zeit, ein Thema, das mich prinzipiell sehr fasziniert. Star Trek Classic würde ich dabei tatsächlich nicht zu guter SF zählen.

    Hier ist die Zeit angebrochen, an der es von den Teichen her singt :smile: Schon auf dem Weg - mitten auf dem Wanderweg, der auch von Radlern, Landwirten und den Einstellern beim anliegenden Stall frequentiert wird:


    aaf02a0c07.jpg


    Ich hab sie dann mal vorsichtig ein paar Schritte vom Weg ab Richtung Teich platziert. Hat auch nicht weiter gestört :smile:


    f272f2b85243cb325721204.jpg


    Am Teich selbst fangen sie an, sich im und ums Wasser zu versammeln:


    ac1eb18a52098b3ab2.jpg


    527c8d97a77283bd.jpg


    ac21c15a0b3.jpg


    f6d5b4723e7.jpg