Beiträge von Chimi
-
-
SHP hat Dein Hund. Der ist grundimmunisiert und die Impfe hält, mindestens 7 Jahre.
Aus gesundheitlichen Gründen würde ich das gar nicht mehr impfen. Und einen Stempel brauchst du nur evtl für eine Hundeschule oder den Hundeverein, je nachdem. Rechtlich gesehen ist ein STempel für SHP (Staupe Hepüathitis Parvovirose) nicht vonnöten.
TW als Einzelimpfstoff impfen, nicht vergessen! Den TW-Impfstoff von Virbac würde ich boykottieren.
LG Sabine
-
Mach Dir keine Gedanken um die SHP Impfung, die braucht Dein Hund nicht, um gesund zu bleiben. TW auch nicht, nur braucht man sie, wenn man den Hund mit ins Ausland nimmt.
Was die TW Impfung anbelangt, so gilt immer der Eintrag des TAes im Impfausweis. Hier ist es dringend angeraten, VORHER beim TA anzurufen, und zu erfragen, womit er impft und ob er 3 Jahre (4 Jahre bei Quantum) einträgt.
Dann in der Praxis ERST den TA in den Ausweis schauen lassen und den nochmal fragen ob er 3 Jahre einträgt. Manche TÄ meinen nämlich, dass man, wenn man ein paar TAge oder Wochen überfällig ist, neu GRUNDIMMUNISIEREN muss. Alles Quatsch, nur Geldmacherei, oder auch Dummheit.
Also Augen und Ohren auf, alles vorher klären BEVOR die Spritze im HUnd landet.
Noch was: Je mehr Virenstämme ein Impfstoff enthält, desto nebenwirkungsträchtiger ist er. Je jünger der Hund, desto höher das Risiko. Einzelimpfstoffe erzeugen einen höheren Titer, falls man mal einen Titer für eine Schwedenreise oder so braucht.
LG Sabine
-
Moin.
In Deutschland gibt es keine Impfpflicht, auch wenn das viele Leute meinen. Es kann zu Konsequenzen kommen, wenn ein Hund auffällig wird und keine gültige TW Impfung hat.
Für den innereuopätischen Verkehr ist in den meisten Fällen eine gültige Impfung nach Angaben des Impfstoffherstellers ausreichend.
Keiner der in Deutschland zugelassenen TW Imfpstoffe muss dabei bei einem Hund ab 12 Wochen im Abstand von 4 Wochen geboostert werden, auch wenn das viele TÄ glauben und den Kunden erzählen. Der einzige Impfstoff, der nach einem Jahr geboostert wird, ist der von Virbac. Für diese Impfung kann der TA 2-3 Jahre eintragen.
Wie die TW Impfstoffe geimpft werden, kann man aus dieser Tabelle ennehmen:
http://www.pei.de/nn_161786/Sh…impfstoffe-veterinaer.pdf
SHP und TW halten, was Studien belegen, weit mehr als die angegebenen 3 Jahre. 7 Jahre sind belegt, man vermutet, dass diese Impfungen lebenslang halten.
Die Lepto Impfung deckt nur zwei Leptotarten ab, die es bei uns so gut wie nicht mehr gibt. Von daher, ist sie eh zwecklos. Ähnliches gilt für Zwingerhusten. Der Impfstoff deckt nur einen Bruchteil der Erreger ab.
Diese zwei lasse ich grundsätzlich nicht impfen.
http://www.haustierimpfungen.de/index2.htm
SHP kann gefordert werden, wenn man im Hundeverein ist oder den Hund mal in eine Pension geben muss. Muss man abklären.
Auch hier gilt: Wird der Hund in einem Mindestalter von 12 Wochen geimpt, kann der TA 3 Jahre eintragen. REchtlich gesehen ist diese Impfung ohne Relebanz.
Noch zum Thema Immunität:
http://web.uni-frankfurt.de/fb…Reaktion_des_Koerpers.htmhttp://<br>http://web.uni-frankfurt.de/fb…ion_des_Koerpers.htm#</a>
Ein Hund kann also auch durchaus geschützt sein, wenn er keine Antikörper mehr hat, heißt, keinen Impftiter mehr zeigt.
Nobivac Impfstoffe:
TW
http://www.pharmazie.com/graphic/A/36/8-20136.pdfSHP
http://www.pharmazie.com/graphic/A/22/8-20122.pdfAbschließend: Impfungen sind Eingriffe ins Immunsystem, darüber sollte sich jeder im Klaren sein. Impfstoffe enthalten nicht nur ein paar abgeschwächte Impfkulturen.
Weniger ist oft mehr!
http://impfschaden.info/de/imp…fstoffe/zusatzstoffe.html
LG Sabine
-
Bei sowas in Verbindung mit bestimmten Rassen würde ich immer die SD abklären!
http://www.albrecht.eu/pdf/FP/51/IM_1.pdf
LG Sabine
-
Zitat
sie muss unbedingt kastriert werden und dann gehe es ihr besser.
Jaja klar, diese Stories kenne ich zur Genüge.
Zwei Jahre Beschäftigung mit der Thematik lassen das 08/15-Schema erkennen, nach dem die Tierärzte da rumpfuschen. Immer das Gleiche!!!!
Das schwerste an der ganzen Sache ist, einen fähigen TA zu finden!
Die meisten Hunde mit SDU werden wie gesagt, erst mal mit Cortison behandelt, mit Antobiotika vollgemacht, gestanzt usw. Dann kastriert. Wahnsinn!
Lasst Euch von diesen Tierärzten nicht ins Bockshorn jagen! Wenn sie nicht machen, was ihr wollt, geht mit dem Hund unverrichteter Dinge wieder nach Hause!!!
Ihr bezahlt die Laborkosten, Ihr bezahlt den Dienstleister. Ihr bezahlt am Ende für Untersuchungen, die Papier nicht wert sind, wo der Befund drauf gedruckt wrid.
Ein Tierarzt ist nichts weiter als ein Dienstleister, der kompetent beraten kann, aber in erster Linie auch die Wünsche des Hundehalters erfüllen sollte! Tierärzte werden nicht von einer Hundekrankenversicherung bezahlt, sondern Hunde werden auf privater Basis behandelt. Und da sagt immer noch der Besitzer, wos lang geht!
Zitat
Der Arzt empfiehlt sie kastrieren zu lassen, er denkt es sei ein hormonelles Problem und es würde ihr dann besser gehen.Schon allein diese Aussage lässt tief blicken: Sicherlich ist es ein hormonelles Problem! Thyroxin ist ein Hormon! Auch wenn das die TÄe immer wieder vergessen.
Such Dir einen kompetenten Tierarzt , der auf Deine Wünsche eingeht. Lass Dir die Werte IMMER in Kopie geben.
Ansonsten verweise ich auf meine früheren Postings zu dem Thema. Da steht drin, wie es geht! VErlasst Euch nicht auf inkompetente Tierärzte, die von dem Thema keinen Plan haben!
Wenn ein T4 übrigens in oberern Bereich liegt, so muss man unterschiedliche Sachen ausschließen:
1. Laborfehler
2. Fehler durch Fütterung von schilddrüsenhaltigem Fleisch (Rinderkehlen)
3. Fälschliche Erhöhung des T4 durch Autoantikörper TGAA
(diesen Fehler am Besten durch Messung eines fT4 in Equillibriums-Dialyse ausschließen)
4. Auflösung der FollikelEben weil diese ganzen Dinge eine Rolle spielen, macht man ALLE Werte und nicht nur einen. Das ist Pfusch!
LG Sabine
-
Zitat
Das Spielt sowiso keine Rolle ,mein Schwager hat ein Boxer vom Züchter (der auch nicht billig wahr)und der hat auch diese Mistficher.
Das spielt sehr wohl eine Rolle! Neben Aufzuchtbedingungen!!!!, Infektionen oder anderen Dingen, die das Immunsystem drücken, ist Genetik ein wichtiger Faktor.
Solche Erkrankungen treten familiär gehäuft auf und dabei sind die Anschaffungskosten des Hundes nicht von Relevanz.
Leider hat sich in der Dobermannzucht, und die Verschiebung in der Zucht von der GEbrauchstüchtigkeit zum Ausstellungswesen die so genannte "Matadorzucht" etabliert. Das heißt, dass einige Champion-Rüden sehr oft eingesetzt werden oder wurden.
Über eine zu enge Linienzucht auf solche Hunde kommt es zur genetischen Verarmung bzw Konzentration von Genen. Das sind neben "guten" Genen eben auch rezessive Erbanlagen, die über zu enge Zucht phänotypisch werden.
http://dobermann.com/haberzettl.htm
Leider haben viele Züchter bzw. "Vermehrer" wirklich Ahnung von Genetik oder von dem genetischen Ballast, den ihre Hunde mitschleppen und weiter vererben. Interessiert ja auch nicht, Hauptsache ist, der Rubel rollt.
LG Sabine
-
Zitat
Die Werte sind leider im oberen Bereich.
Lass Dir die Werte mal schwarz auf Weiss geben!!! Auf ein solches Hobbylabor würde ICH mich nicht verlassen.
LG Sabine
-
Moin, Demodex beim Hund hat unterschiedliche Ursachen. Bei erwachsenen Hunden, bzw beim Dobermann ist es die Schilddrüse, die solche Sachen über ein marodes Immunsystem auslöst.
Ich kann hier nur raten, den Hund keiner Impfung mehr auszusetzen. Demodikose basiert höchstwahrscheinlich auf einem Defekt der T-Zellen. Sowohl bei Mensch, als auch bei Tieren mit solchen Defekten sind Impfungen mit Modifizierten Lebendvirus-Impfstoffen tabu!
Habe selber zwei Dobis und bin mit dem Impfen mehr als vorsichtig.
Mehr zur Demodex und deren Behandlung hier:
http://www.kleintierkrankheite…_Demodikose_VIFK_2008.pdf
Für ein gutes Immunsystem sorgen ist das wichtigste: Gute Ernährung, keine Impfungen, kein Stress. Bei Gelegenheit einen Schilddrüsencheck machen. Bei intakten Hündinnen im Anöstrus, beim Rüden nach Eintritt der GEschlechtsreife. Würde mich übrigens sehr interessieren, von welchem Züchter bzw aus welcher Verbindung der Hund kommt.
Gute BEsserung!
LG Sabine
-
Diese Hobbylabore in den TKen machen meist keine kompletten Profile. Die machen einen T4 und gut ists. Zudem sind SD werte, die sich so grad noch im Referenzbereich des jeweiligen Labors befinden, für die meisten TÄe OK. Man muss sich schon selber ins Thema hängen, sonst wird das nix.
Zwecks VErglcihbarkeit der Werte im Zeitverlauf empfehle ich IMMER Vetmedlab oder Laboklin.
LG Sabine