Ein Hund kann auch bei Schilddrüsenunterfunktion stinken oder "Schweissfüsse" haben. Muss man in Gesamtbild sehen.
LG Sabine
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenEin Hund kann auch bei Schilddrüsenunterfunktion stinken oder "Schweissfüsse" haben. Muss man in Gesamtbild sehen.
LG Sabine
ZitatHallo Sabine,
Frage: Kann ich das auch selber abnehmen und einschicken?
Oder darf das nur ein Tierarzt.
Nein, die Proben müssen ohnehin fürs Labor sauber aufbereitet werden. Ich werde mal ne Bekannte fragen nach einem TA in Deiner Ecke.
Und ich hab eine Frage an Dich, reines Interesse: kannst Du mal hier reinschreiben, womit und wann Dein Hund geimpft wurde?
LG Sabine
Klingt nach leerem Magen und Galle.
Es gibt kein zuverlässiges genetisches Screening auf die Veranlangung. Man sollte bei gewissen HUnderassen noch mehr als bei anderen sehr auf Impfungen achten. Alles was das Immunsystem belasten kann, soweit vermeiden wie es geht. Aus meiner Sicht sind Impfungen einer der Hauptauslöser für solche Erkrankungen.
LG Sabine
Es gibt auf der Laboklin Seite den Anforderungsbogen für diese Werte. Wenn alle Stricke reißen, Bogen selber ausfüllen, damit zum TA und den Bogen mit einschicken.
Lasst Euch IMMER die Befunde in Kopie geben!!!! Hund nüchtern testen (Organwerte)
http://www.laboklin.de/pdf/de/…n/ua_allgemein_d_sine.pdf
Den Hund möglichst schnell testen lassen, allerdings sollte der Hund 6 Wochen vor der Testung kein Cortison erhalten haben, da Cortison die SD drückt. Wenn alle Stricke reißen muss man in den sauren Apfel beißen und vorher testen, dann aber auch wirklich alle Werte machen!!!!
T4, fT4. T3, fT3. TSH, Großes BB, Organwerte
SDU ist genetisch veranlagt und braucht einen externen Auslöser, damit es zum Ausbruch kommt. Die Erkrankung ist meist AUTOIMMUN, dh. dass das Immunsystem des Hundes körpereigenes Gewebe angreift.
Zu diesen Erkrankungen gehören ua. AIHA, Polyarthritis, SDU, Diabetes Typ1.
Man geht heute davon aus, dass es einige Hauptauslöser für solche Erkrankungen gibt:
Hormonumstellung
Stress
Infektionen---> auch Impfung
Futter
uam
LG Sabine
ZitatDie letzte Impfung war vor 4 Wochen, seitdem hat sie wieder verstärkten Juckreiz, ich mache mir schon Gedanken, ob da ein Zusammenhang bestehen kann.....
Natürlich kann ein Zusammenhang bestehen!
Ansonsten empfehle ich als Einstieg in die Impfthematik immer wieder gern das hier:
http://www.haustierimpfungen.de/index2.htm
Zur Vorgehensweise einer "Grundimmunisierung" und und Auffrischungsimpfung:
http://www.pharmazie.com/graphic/A/36/8-20136.pdf
Gültig ist eine TW Impfe lt Gesetzgeber genau dann, wenn er nach Angaben des Herstellers angewandt wurde. Alles andere ist Blödsinn, wie zB diese hahnebüchene Impfempfehlung des BPT, nach der die meisten TA meinen, sich richten zu MÜSSEN.
LG Sabine
Zitatdas ist ja interessant. Wie kommt ihr auf SD ?
Meine TÄ sagt, sie denkt das nicht. Ich denke ich werd wirklich mal in eine richtige Klinik fahren. Verzweifel noch.
Danke für eure Tipps.
ZitatAlles anzeigen- sie reagiert empfindlich auf viele futtersorten,
- hat sehr oft durchfall und erbrechen
- hat schuppen
- hat eine zecken,milben,flöhe allergie
- hatte Magengeschwüre
- kratzt sich wund, am meisten an einer Stelle mit vielen Schuppen
- sie leckt ihren Popo wund
- sie stinkt
- hat häufig Augen und Ohrenentzündungen
- sie ist wie mein Balu natürlich, 17Monate alt und war NOCH NIE läufig...
Typischer Erscheinungen bei SDU. Die Blutbilder und SD werte würden mich sehr interesssieren. Ist ganz klar, warum die TÄin meint, die Hündin hätte keine SDU: Die hat noch die alte Lehrmeinung im Kopp, nur ältere Hunde bekämen das. Das ist heute nicht mehr korrekt. Bei manchen Hunden sieht man schon mit 3-4 Monaten, wo der Weg hingeht.
Jean Dodds, eine bekannte TÄin aus Kalifornien ist der Meinung, dass es seit der Einführung von MLV Impfstoffen vor ca 20 Jahren vermehrt zu Autoimmunerkrankungen bei Hunden kommt.
Solche Hunde würde ich nicht mehr impfen lassen. Deine Bekannte sollte sich einen TA suchen, der besser im Thema ist.
Oft ist die SD der Auslöser solcher Symptome. Hellhörig werde ich immer, wenn es heißt, der TA kann keine Ursache finden. Meist sind die TÄe nicht in der Lage die SD korrekt zu testen und die Werte korrekt zu interpretieren.
Ist leider so und für viele Hundebesitzer ist das Ganze wie ein Spießrutelaufen. Mal ganz zu schweigen von den Hunden, die monatelang Hautstanzen, Cortisonbehandlungen und Antibiotikakuren über sich ergehen lassen müssen. Als erstes wird bei Hautproblemen das Futter umgestellt und monatelang rumexperimentiert. Man verliert wertvolle Zeit damit, während die SD weiter in den Keller sackt.
LG Sabine
Anständig grundimmunisierte Hunde braucht man meiner Ansicht nach keiner Aufrischung mehr aussetzen. Tollwut ist für den grenzüberschreitenden Verkehr Pflicht, muss man sehen, sollte aber auf alle Fälle sicherstellen, dass ein 3 oder 4 Jahresimpfstoff (Quantum) zum einsatz kommt. Den Impstoff von Virbac würde ich zB meiden.
Ein nicht vorhandener Titer sagt beim grundimmunisierten Hund nichts aus. Geimpfte Hunde sind über die humorale Immunität geschützt. Voin daher macht ein Titertest nicht immer Sinn.
LG Sabine