Hallo Thierno,
ja es ist ein großes Problem mit der SD bei den Dobis.
Hat Euer Hund SD Symptome? Erzähl mal.
Wobei mittlerweile davon kaum eine Rasse mehr verschont wird. Ich gehe davon aus, dass bei der massiven Zunahme von Autoimmunerkrankungen unserer Hunde, Impfungen eine maßgebliche Rolle spielen. Rund 70% der Dobermannpopulation in USA ist nachweislich mit diesem Problem behaftet (Zahl von Jean Dodds, 2005)
Wenn Ihr zum TA geht, dann lasst T4, fT4, T3,fT3, TSH für die SD bestimmen. Vetmedlab und Laboklin können diese Werte.
Weiterhin würde ich, wenns mein Hund wäre, ein Großes Screening und Großes BB machen. Wenn ein Hund auf Hormone eingestellt wird, dann kann man mithilfe dieser Werte uU den Erfolg messen.
Wie alt ist der Hund? Bei jüngeren Tieren sollte die Werte mindestens im Mittelbereich der Laborreferenz liegen oder besser im oberen Drittel. Nachrechnen!!!! Nehmt die BEfunde in Kopie mit nach Haus.
Die meisten TÄ sind hier nicht auf dem Laufenden, so lange sich die Werte innerhalb der REferenz bewegen und der TSH nicht erhöht ist, ist alles OK. Was es defakto dann oft nicht ist und der Hund weiter unbehandelt rumläuft.
Nur dann Blut checken lassen, wenn Hundi 8 Wochen keine Impfe hatte bzw medikamenten frei ist.
Schilddrüsendiagnostik ist recht kompliziert. Wenn Ihr mögt und habt die Werte, macht doch einen Threat auf und stellt mal die Werte rein. Vielleicht kann ich Euch da helfen.
Übrigens sieht man oft Hautprobleme grad bei braunen Dobis. Meist werden diese Probleme auch mit Futterumstellung (viele TÄ behandeln erst mal auf Allergie) nicht besser.
Herz per Farbdoppler schallen ist gut, 24-h Holter ist zwecks Früherkennung einer Dilatativen Kardiomypathie wäre zielführender.
LG Sabine
PD Drück die Sabberschnute von mir.