https://www.happydog.de/produkt/trockenfutter-hund-ireland/ So sieht das Futter auf der HP von Happy Dog aus.
Beiträge von Leonie Medium
-
-
Puhhh also wir fahren seit 7 Jahren sehr gut mit Bosch und ich muss ehrlich gestehen (auch wenn ich mich damit jt in die Nesseln setze) unser Hund bekommt regelmäßig "schlachtabfälle" sei es vom Schlachter ums Eck oder von unserer Schwägerin, die Masthühner Zuhause hat.
Die Hunde meiner Großeltern lebten auf einem Hof mit Schlachtbetrieb und würden hauptsächlich so gefüttert. Die hatten allesamt ein laaanges und glückliches Leben.
Mal ganz abgesehen davon, gab es früher so gut wie keine Schlachtabfälle. Es wurde so gut wie alles verwertet. Das, was man heute nicht mal dem Hund zumuten möchte, wurde früher für die Menschen verbraucht.
-
Meine Nachfrage bei Josera hat Folgendes ergeben und ich darf das auch zitieren, habe extra gefragt.
ZitatDas tierische Protein, das für unsere Produkte verwendet wird, stammt aus gewöhnlichen Schlachthöfen, in denen Tier für den menschlichen Verzehr verarbeitet werden. Alle Tiere, die dort angeliefert werden, sind für den menschlichen Verzehr geeignet. In den Schlachthöfen wird das Fleisch nach verschiedenen Kriterien getrennt. Zunächst werden die Edelteile (beim Hähnchen meist nur Brust und Schenkel) abgetrennt und für den Einzelhandel abgepackt oder weiterverarbeitet.
Teile, die zwar gesund und zum Verzehr geeignet sind, aber wegen der geringen Nachfrage in Deutschland nicht verwendet werden, werden zu Tierfutter verarbeitet. Dazu zählen z. B. auch Innereien und in geringem Maße Knochen. Das von uns verwendete Geflügelprotein besteht aber nicht vornehmlich aus Krallen oder Schnäbeln. Diese weisen z.B. eine sehr schlechte Proteinverdaulichkeit auf, was für uns ein Ausschlusskriterium wäre. -
Ich füttere meine Berner-Hündin, die jetzt 10 Monate alt ist, das Young Pack Sensitive Maxi von Vet-Concept. Da hatte sie von Anfang an festen Kot, so 2-3 mal täglich. Pupsen muss sie gar nicht. Anfangs habe ich Mera Dog gefüttert mit Geflügel, das hat sie nicht so gut vertragen.
-
Das Happy Dog Ireland hatte ich auch schon mal, wurde auch sehr gern gefressen und gut vertragen, wobei das hier zugegebenermaßen nicht allzu aussagekräftig ist
Ich mag die Sensible-Reihe ganz gern, weil die vom Energiegehalt her auch recht moderat ist. Ist halt mit viel Kräutergedöns, daher würde ich es wahrscheinlich nicht ausschließlich füttern.
In dieser Reihe gibt es auch Futter ohne Kräuter, z. B. das France. Das wäre auch eher meine Wahl.
-
Was haltet ihr denn von Balf Futter, ich finde das liest sich zumindest gut.
Ich würde ein gutes Junior-Futter für Hunde großer Rassen füttern. Damit bin ich bei meinen drei Bernerhündinnen immer gut gefahren. Keine Probleme im Wachstum.
-
Grünlippmuschelpulver ist doch fast in jedem Junior-Futter für große Hunderassen. Da wird doch sicher auf den Gesamt-Jodgehalt geachtet. Man soll aber nichts mehr extra zugeben.
-
Weiterhin alles Gute für euch :-)
So was ist schon so vielen passiert, deshalb kann man da nicht genug Aufklärungsarbeit machen.
Aber die Kleine entwickelt sich jetzt gut, das ist die Hauptsache.
-
Wenn ich das hier so lese...
In den Berner-Foren wird so oft empfohlen, schon ab dem 4. Monat auf Adult-Futter umzustellen, damit die Welpen bloß nicht zu schnell wachsen.
Ich habe da andere Erfahrungen gemacht, ich habe die vierte Berner-Hündin in Folge und immer ein Junior-Futter für große Hunde gefüttert und die Hunde sind immer langsam und gleichmäßig gewachsen.
Was willst du damit ausdrücken
?
Wachstum von Berner und Parson ist jetzt recht schlecht vergleichbar
Die Antwort von Hummel verstehe ich allgemein gültig für alle Rassen, die einen sind vielleicht mit 8 Monaten ausgewachsen, andere mit 18 Monaten. Aber bis der Junghund ausgewachsen ist, sollte er ein ausgewogenes Junior-Futter bekommen.
-
Danke! Auch nicht, wenn ich noch zufüttere? Bei uns gibt's ja so bissl das ABAM Prinzip. Und auch immer mal was zu kauen.
Was ist bedenklich? Die 22% Protein?
Ich würd bis der Hund ausgewachsen ist schauen, dass er gleichmäßig ideale Nahrung bekommt. Ein wachsender Organismus hat einen anderen Stoffwechsel, als ein ausgewachsener.
Darum gibts für meine Hunde allesamt bis sie wirklich ausgewachsen sind und auch das Skelett ausgehärtet ist (also ca 1,5 Jahre) ein ideales Fertigfutter (oder würde ich das frisch füttern wollen, gäbe es einen ordentlichen Futterplan) - und das mit dem idealen Ca und P Verhältnis, mindestens 25% max 30% Eiweiss, unter 8% Rohasche und mit genug Fett (mind. 12, eher 14 %, können auch 16% sein).
Wenn sie ausgewachsen sind, gibts hier auch Mischfütterung. Frisches, roh - gekocht, Fertigfutter wechselnde Sorten und auch Essensreste. Einem erwachsenen Hund schadet das selten, beim wachsenden ist es imA russ. Roulette.
Wenn ich das hier so lese...
In den Berner-Foren wird so oft empfohlen, schon ab dem 4. Monat auf Adult-Futter umzustellen, damit die Welpen bloß nicht zu schnell wachsen.
Ich habe da andere Erfahrungen gemacht, ich habe die vierte Berner-Hündin in Folge und immer ein Junior-Futter für große Hunde gefüttert und die Hunde sind immer langsam und gleichmäßig gewachsen.