Beiträge von Udieckman

    Mantrailing steht auf der Liste. Da muss ich mich nur erstmal reinfuchsen, weil es ja drölfzig Millionen Angebote dafür gibt :tropf:

    Ausprobieren wollen wir es auf jeden Fall!

    Habe auch schon bei zwei Hundeschulen angefragt, aber wurde abgelehnt. Nur freundliche Hunde!

    Wird der Weg über einen Verein wohl nicht vorbeilaufen, oder?

    Auch wenn schon eine gewisse Zeit vergangen ist, auch ältere Hunde können noch sehr lernen! Es wird vielleicht länger dauern und bedarf mehr Wiederholungen, aber möglich istes immer.

    In einem Verein wird früher oder später das Thema BH aufkommen. Problematisch gerade in eurem Fall kann sein, dass nur sehr wenige Vereine kompetente Ausbilder im Mantrailing haben. Ein Wochenende reicht idR aus, um den SKN im MT zu machen. Häufig sind diese Gruppen auch überfüllt und individuelle Arbeit ist kaum möglich. Aus diesem Grund sind wir auch wieder aus einem Verein ausgetreten.

    Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass die Hundeschulen nur freundliche Hunde möchten. Es kann schwierig werden, wenn Menschen an sich so richtig doof sind und das eigentliche Ziel der Suche sein sollen. Ich selber habe einen DSHxMali erlebt, der mehrfach! auf einem Trail auf Passanten losgegangen ist. Und wenn der Hund eine Dame vom Fahrrad holen will oder einen Herrn von einem eScooter, dann bringt ein Maulkorb nicht wirklich viel. Es laufen auch Tutnixe und Menschen über einen Trail. Im MT entscheidet der Hund alleine und manchmal auch gegen dich und soll sich sogar gegen den Hundeführer durchsetzen. Das würde ich in dieser Konstellation eher nicht haben wollen.

    Daher wäre meine Idee wirklich Fährtenarbeit vernünftig aufbauen. Das gehört doch auch zur IGP, wenn ich mich nicht irre. Außenreize sind hier deutlich geringer. Dann würde ich mir einen Verein suchen, der sich vorstellen kann, euch in Richtung IGP zu entwickeln. Auch wenn es bedeutet, dass dieser Verein nicht gerade um die Ecke ist.

    Wenn es Mantrailing sein soll, dann gucke bitte mehr als sehr genau auf die Qualifikation des Trainers. In eurer Konstellation sollte sowohl das Thema Umgang mit diesem Thema als auch die Expertise im Bereich MT sehr hoch sein.

    Die letzten Funde hier durch Mantrailer von Hiorgs oder Feuerwehr die ich kenne waren 2017 und 2019.

    Hier wird es mit der Verschwiegenheitsverpflichtung sehr genau genommen.

    Die Ausbildung der Einsatz-Mantrailer ist in meinen Augen auch nicht ausreichend. Schulungen in den Bereichen Wetter, Witterung, Mikroklima, Leichengeruch und Geruchsträger fehlen oft. Echte Einsatztrainings fehlen ebenso oft.

    Kann ich absolur nicht bestätigen.

    als ich bei der rettungshundestaffel vom drk nachgefragt hatte ,hat man mir gesagt das hier die polizei selbst 2 (für ein bundesland)mantrailer hat und von der staffel keine einsätze anfordert,dafür brauche man die zu selten

    S-H hat neben den Diensthunden noch gesichtete Hunde.

    Ist der Nachbar in einer Rettungshundestaffel der Feuerwehr ? Prüfung kann man bei der Feuerwehr ohne Staffelzugehörigkeit machen, für Einsätze braucht man aber eine Feuerwehrstaffel.

    Das ist falsch.

    Für mich gibt es kein spezielles "mind set" für was auch immer. Für mich gibt es eine Einstellung oder Haltung zum Leben an sich. Und die definiert sich für mich in Vokabeln wie Kongruenz, Authentizität, Wachstum, Wahrhaftigkeit und Offenheit. Neugierde, Sinnlichkeit (mit allen Sinnen) und Positiv. Das gilt sowohl für mich als auch meinen Teilnehmern gegenüber. Einer meiner Lieblingssätze ist: wenn du in der Schlange stehst, lerne warten.

    Es wirkt auf mich gerade so, als ob die Trainerin entweder wenig Wissen/Erfahrung hat oder sich keine Gedanken machen möchte.

    Auch ein KlM kann ruhig und gesittet trailen. Jagdhunde sind schon schnell, trotzdem muss ich wie blöde hinterher rennen. Sie sind tendenziell schnell in ihren Entscheidungen. Bei allen meinen Hunden komme ich mit zügigem Gehen gut mit.

    Was mir noch so in den Kopf kommt:

    - Hast Du die für dich richtige Kombination gefunden? Beispiel: Liegt die Leine gut in der Hand und lässt sich gut halten? Ich selber bin von Biothane und gummierten Leinen bei dickeren Fettlederleinen gelandet. Eine unserer Kundinnen ist super glücklich mit einer kurzen Longe aus dem Pferdesport geworden.

    - Gibt es vielleicht störende Dinge bei deiner Kleidung? Beispiel: Umhängetaschen, die gerne mal wackeln oder softe Schuhe, die keinen Halt bieten

    - Nutzt du den ganzen Körper zum Ausgleich? Beispiel: wie weit sind die Hände vorne?

    Und ja, wir bremsen unsere Hunde aus. Ich möchte jedenfalls nicht, dass meine Hund ungebremst in eine Situation rennt, die ich nicht übersehen kann. Noch schlimmer: ich beeinflusse meinen Hund gewollt und bewusst.

    Gibt es die Möglichkeit, dass in einer anderen Gruppe zuschauen darfst? Bei Seminaren gibt es auch immer Plätze für Teilnehmer ohne Hund. Ich biete es auch in unseren Gruppen an, dass Personen teilnehmen, die sich verstecken und dafür die andere Hälfte der Zeit kostenlos zusehen dürfen.

    Was ich vor Jahren spannend fand, war die Preisspanne bei Welpen in Deutschland und Frankreich. Für einen Bloodhoundwelpen aus Deutschland wurden über 3.000,00 Euro aufgerufen, für einen schlanken Welpen aus einer jagdlich geführten Zucht in Frankreich waren es 1.200,00 Euro.

    Für mich selbst allerdings auch irgendwelche Schleifen und Titel bei Ausstellungen unwichtig. Und so aufwändig und teuer finde ich eine Zuchtzulassung nicht wirklich. Für Kaspar und auch Henri habe ich mich schlau gemacht.

    Bei eigenständig, kniehoch, sollte überall mit hin können und Jagdtrieb okay bin ich logischerweise beim Beagle. Anderen Hunden und Menschen gegenüber aufgeschlossen, aber nicht aufdringlich. Sie lieben Bewegung und können auch einen Tag auf dem Sofa ab. Unsere Laufhunde hört man ganz selten. Allerdings könnte alleine bleiben ein Thema sein.

    Bei den Schweizer Laufhunden Varietät Schwyzer wurde mit Genehmigung des Verbandes ein Porcelaine eingekreuzt. Natürlich mit Gegenwind und gegen Widerstand. Und jetzt sind alle begeistert von diesen tollen Hunden. F2 ist 3/4 Schwyzer. Bei unserem GBdG Beauregard wurde der Vater typisiert. Beide mit FCI Papieren. Sins ausländische Vereine anders drauf oder liegt es an Jagdhunden?