Beiträge von Lily

    Wir haben viel Erfahrung mit kaltem Wetter und Wartezeiten im Auto - bei Turnieren oder so.


    Wenns kälter als so ca. 5 Grad ist, dann kommen bei uns Decken über die Boxen, so dass rundherum die meisten Löcher zu sind. Bei den beiden Kooikern ein Kinderschlafsack, beim Border eine nicht zu dicke Filzdecke. Ausserdem bleibt mind. 1 Fenster leicht offen, da sonst die Scheiben von innen anlaufen.


    So zugedeckt fühlen sich meine Hunde wohl, wenn ich die Tür öffne, dann kommt mir richtig "warme" Luft entgegen. Das einzige was sie nervt ist, dass sie nicht mehr rausschauen können...


    Natürlich haben sie in der Box auch ihre Unterlagen, die Kleinen ein ca. 3 cm dickes Liegekissen, die Grosse ein Vetbed, das sie zur Seite schaufelt, wenn ihr zu warm ist (Box hat Holzboden). Ausserdem haben meine auch immer einen Wassernapf wenn sie im Auto warten müssen.

    Kitara


    Border Collies wurden nicht fürs Schafe hüten sondern fürs Schafe treiben gezüchtet. Auch nicht für Trials auf schöner Wiese mit den paar Gattern. Wenn ein BC eine grosse Schafherde über Land treibt, was man in GB und Irland sehr gut beobachten kann (habe 3 Jahre in Irland gelebt und viel gesehen), dann muss er über Zäune, Mauern und Bäche springen. Er muss unterm Gebüsch durch, läuft sehr oft auf den Steinmauern entlang, während er seine Herde überwacht. Gerade in den bergigen Gebieten muss der Hund auch oft den Berg hoch und runter laufen, um ein einsames Schaf zurückzuholen. Das alles sind Dinge, die er im Agility auch macht, Sprünge, Tunnel, Steg,Wand. Warum sollte also Agility nicht die richtige Beschäftigung für einen solchen Hund sein? Auch das schnelle Richtungsändern, das Down, das oft auf den Zonen praktiziert wird, usw. wird beim Schafe treiben gebraucht. Aehnliche Aufgaben und Bewegungsabläufe haben viele andere sogenannte Schäferhunde, seien dies Aussies, Shelties, Belgische Schäfer, Deutsche Schäfer, Kelpies, Mudis, Berger des Pyrenées, Islandhunde oder Dutzende andere Rassen und diverse rasselose extra für die Arbeit gezüchtete Hunde. Meiner Meinung sind gerade diese Rassen fürs Agility bestens geeignet, sollten sie daran interessiert, gesund, fit, gut aufgebaut und trainiert sein.


    Leider kenne ich nur ganz wenige Videos der echten Arbeit.
    http://de.youtube.com/watch?v=__HpY_RyTzE&NR=1
    http://de.youtube.com/watch?v=Wg551in_97w&feature=related
    http://de.youtube.com/watch?v=8HwwdSKrqEk


    Auf der anderen Seite, wenn Du obiges nicht akzeptieren kannst/willst und Du eine spezielle Rasse suchst, die für Agility gezüchtet wurde, dann kannst Du eigentlich Agility auch abschaffen. Denn wie schon andere vor mir geschrieben haben, eine Rasse die extra für Agility gezüchtet wurde, gibt es nicht.


    Und warum habe ich einen Border? Ich liebe diese Hunde. Schon als Kind wollte ich (damals) einen Collie, der Border entspricht mir aber mehr. Warum mache ich Agility mit meinem Border? Tja, beim Anlagetest hat sie zuerst unterwürfig auf die Schafe reagiert, mit einem erfahrenen Führer hat sie die Schafe getrieben aber nicht mehr losgelassen, so dass diese praktisch durch den Zaun hätten laufen müssen. Beim Anlagetest wurde mir gesagt, dass mein Hund Schafe treiben lernen könnte, aber dass sie es absolut nicht brauche um glücklich zu werden. Das kam mir eigentlich entgegen, da die Arbeit an den Schafen viel mehr Zeit und Geld gekostet hätte als das Agility (wenn man von den Turnieren absieht). Ich denke, mein Hund ist bei mir glücklich, auch wenn sie es lieber hätte, wenn ich nicht noch arbeiten müsste sondern einfach reich wäre und sie ständig mit mir zusammen wäre.


    Ich besitze auch zwei Kooikerhondje, einen davon hatte ich schon lange, bevor im 2006 ein Kooiker im Medium doppelter Agility-Weltmeister wurde. Glücklicherweise wurde der Kooiker nun keine Moderasse für den Sport, denn 1. sind sie nicht sehr bekannt, 2. gibt es nicht so viele Würfe pro Jahr, 3. sind sie sehr sensible Hunde, die sich nur bei Menschen, die sie auch als normalen Hund lieben, im Sport gut entwickeln

    @ SaChi


    Zitat

    Deren Hunde waren sicher nicht die schnellsten, aber dem Hund-Mensch-Team sah man echte Freude beim gemeinsamen Sport an. Nein, diese HH hatten keine BCs oder Aussies.


    Diese Aussage heisst klar: Leute, die echte Freude am gemeinsamen Sport haben, besitzen keine BCs oder Aussies.


    Zitat

    aber offensichtlich muß der, der Siegen will ein HUnd dieser Rasse führen


    Und daraus liest sich mancher raus, dass jemand, der einen BC oder Aussie hat, unbedingt siegen will und dann eben einer von denen ist, der keine "echte Freude beim gemeinsamen Sport" hat. Mit allen negativen Folgen.


    Warum musstest Du denn überhaupt Rassen erwähnen? Es gibt bei allen Hundebesitzern solche und solche.
    Ob jetzt einer nen Goldie hat, mit dem er Border-Zeiten läuft (gibt es) und sehr ehrgeizig ist.
    Oder ob jetzt einer nen Aussie hat, der gemütlich durch'n Parcours schlendert.
    Oder ob jemand einen BC hat, der überhaupt keine Lust auf Agi hat sondern lieber hüten will.
    Oder ob das Ganze auch umgekehrt ist, was hat die Rassewahl mit dem Verhalten des Menschen zu tun?
    Schürt mein Border in mir den Ehrgeiz und die Achtlosigkeit gegenüber dem Tier?
    Was tun denn meine Kooiker, holen die mich aus dem Ehrgeiz wieder raus und ich werde zur fröhlichen Läuferin, der es nur auf den Spass und die Freude ankommt?


    Du hast ja auch einen Border. Wirst Du jetzt zum ehrgeizigen Agilitysportler, nur weil Du diesen Hund besitzt?


    Mir kommt es darauf an, dass man hier nicht menschliches Verhalten mit Rasse verknüpft. Nicht jeder mit einem SOKA lässt diesen auf andere Hunde oder Kinder losgehen. Nicht jeder mit einem Malteser oder Bichon will eine Sofadekoration. Nicht jeder mit einem Deutschen oder Belgischen Schäfer lässt ihn "beissen" oder macht Schutzhundausbildung. usw

    Zitat

    Mich nerven die Leuchties immer, weil unsere beiden gelegentlich mal eins beim Toben verlieren


    OT: Deshalb mag ich die Leuchtringe auch lieber. Die lassen sich öffnen und schliessen und können dadurch etwas enger sein als die Leuchties, die ja über den Kopf gezogen werden müssen. Da kann kaum was verloren gehen. Ende OT


    Ein Bekannter von mir hat mal Leuchties nachgebaut, also Schläuche und Leuchtdioden gekauft und zusammengebastelt. Die waren sicher gleich hell und auch sehr gut.


    Da fällt mir noch ein: es gibt doch jetzt wieder diese Lichtschläuche für Weihnachten als Deko. Kann man vielleicht damit was anstellen? Irgendwie ein Batterieteil daran befestigen und so am Geschirr verwenden?

    Nicht mal meine Agilitykollegen können meine Hunde wegführen, wenn ich sie ihnen an der Leine "in die Hand drücke". Ich war an der Parcoursbesichtigung und die Kollegin konnte maximal 5 Meter von der Stelle weitergehen, an der ich ihr Moon zum Halten gegeben hatte. Mein Trainer bringt meine Hunde nicht aus der Autobox, wenn er sie zum Laufen mitnehmen will und darf, wenn ich grad keine Zeit habe. Einzig meine Freundin kann die Hunde mitnehmen, aber auch da muss sie anfangs an der Leine ziehen.


    Allerdings bei Jay würde ich die Hand (noch) nicht ins Feuer legen. Der Bub ist so aufs rumrennen aus, wer weiss...

    Ich habe an Ausstellungen in der Schweiz, in Deutschland und in Oesterreich immer wieder Lundehunde gesehen, nicht viele, so 2 bis 3 jeweils. Die haben aber auch immer in dem Land gelebt. Die gibt's also auch im "Ausland". Vom Futter her habe ich mal eine Besitzerin gefragt, die gibt ganz normales Trockenfutter. Und sie macht relativ wenig mit dem Hund, Spazierengehen und so was. Also ich würde schon mehr unternehmen mit so einem, könnte mir vorstellen, dass die sich auch im Agility ganz gut anstellen würden.