Hallo Wildsurf
Für mich wäre es sehr interessant zu wissen, ob Du am Samstag oder Sonntag dort warst, welchen Lauf der 3er Du genau gesehen hast und welche Hunde/Hundeführer Dir besonders aufgefallen sind.
Denn ich war dort, ich schmeisse an den Turnieren von agilitysports das Büro, bin also von morgens 6.30 bis abends ca. 20.30 Uhr auf Platz. Mit meinen Hunden laufe ich jeweils den "offiziellen".
Meine Moon ist ein blue merle Border Collie, der ruhig und sicher läuft, aber halt auf den Ersten gerne mal so 4-5 Sekunden Rückstand hat. Je nach Konkurrenz und Parcours können in den 4-5 Sek gerne mal 20 oder 30 Hunde liegen (bei uns im Large 3 sind Startfelder von 50 - 70 Hunden ganz normal). Da ist es nicht verwunderlich, wenn einzelne Leute ihren Hund noch schneller machen wollen.
Es geht ja heutzutage nicht mehr nur um das Podest, es geht bei uns in der Schweiz um die Bestätigung (3x V0 in den ersten 20 % des Startfelds ohne Zeitfehler (Faktor 1.15 der Bestzeit) und das innerhalb eines Jahres). Die ganz schnellen haben damit kein Problem. Aber z.B. für mich ist das gar nicht so einfach. Vom Rang her hatten wir die 20 % mehrfach, aber ohne Zeitfehler ist echt hart. Aber am Samstag hat's gereicht, knapp unter der Standardzeit kamen wir durch und hatten unsere 3. Bestätigung!
Ausserdem geht es ja auch noch um Punkte auf der Jahresrangliste. Denn mit dieser Rangliste (ARL = Agility Ranking List) werden die Direkt-Qualifizierten für die Schweizer Meisterschaften bestimmt. Im 2008 war es so, dass die ersten 40 der ARL direkt am Final teilnehmen konnten. Für die anderen bis zu 500 Large 3er gab es einen "Hoffnungslauf", über den konnten sich nochmals 15 für den Final qualifizieren. Für solche Paarungen wie Moon und mich eher ein "Lauf ohne grosse Hoffnung". Naja, mal schauen, wie es kommt. Schliesslich soll über die ARL auch Zuverlässigkeit belohnt werden. Wir werden sehen.
Aber grundsätzlich ist es bei mir/uns schon so, dass wir Fun haben. Ich kann über ein el im Parcours lauthals lachen. Wenn die Bestätigungen nicht klappen und wir ins 2 absteigen, dann kämpfen wir eben wieder um den Aufstieg, was soll's. Aber es gibt eben auch andere Leute, die sind etwas ehrgeiziger. Das muss aber nicht unbedingt negativ sein für Hund und Meister, sondern kann manchen Hund erst recht anspornen.
Und das wegen dem Bellen: es gibt bei uns diverse Border, die extrem "kreischen", ich kenne mehrere davon persönlich. Das hat nichts damit zu tun, dass die den Weg nicht wissen, dass sie schlecht geführt werden. Diese Hunde wollen einfach rennen, nur rennen. Und die nervt es eigentlich ganz extrem, dass ihre Beine nicht schneller können als ihr eigener Kopf. Die schmeissen den Slalom fast um, damit sie schneller durchkommen, verschieben Tunnels wegen ihrem Speed. Aber so wie ich diese Hunde kenne, ist das ein eigener Ehrgeiz, den sie selbst z.T. von Anfang an, z.T. aber auch erst später entwickelt haben. Manchen Besitzer nervt das Bellen ganz schön. Aber wenn die jetzt den Hund "zusammenschei...en", damit endlich Ruhe ist, dann heisst es plötzlich, die lassen ihrem Hund nicht mal die Freude am Bellen...