Beiträge von Lily

    Wie wäre es, wenn Dein Chef Dich und Deinen Hund (Labi-Schäfer, oder?) in ein Therapiehundetraining schickt? Dann müsstest Du Dich aber vermutlich für eine gewisse Zeit verpflichten, dort zu arbeiten...


    Oder aber, falls bei Euch die eine oder andere Stelle neu zu besetzen ist, sucht er sich bewusst jemanden, der einen solchen Hund und eine solche Ausbildung hat.


    Einfach so einen Hund kaufen, der dann "funktioniert" in diesem speziellen Bereich, das ist meiner Meinung nach nicht möglich. Und so ein Schäfer, wie Du ihn erwähnt hast, mit BH usw, mag ja ganz nett sein, aber ob er mit den Behinderten, mit der psychischen Belastung zurecht kommt, und ob er überhaupt vom Wesen her so geduldig und entspannt ist, wie er es sein müsste, ist damit noch gar nicht gesagt.

    Hallo Wildsurf


    Für mich wäre es sehr interessant zu wissen, ob Du am Samstag oder Sonntag dort warst, welchen Lauf der 3er Du genau gesehen hast und welche Hunde/Hundeführer Dir besonders aufgefallen sind.


    Denn ich war dort, ich schmeisse an den Turnieren von agilitysports das Büro, bin also von morgens 6.30 bis abends ca. 20.30 Uhr auf Platz. Mit meinen Hunden laufe ich jeweils den "offiziellen".


    Meine Moon ist ein blue merle Border Collie, der ruhig und sicher läuft, aber halt auf den Ersten gerne mal so 4-5 Sekunden Rückstand hat. Je nach Konkurrenz und Parcours können in den 4-5 Sek gerne mal 20 oder 30 Hunde liegen (bei uns im Large 3 sind Startfelder von 50 - 70 Hunden ganz normal). Da ist es nicht verwunderlich, wenn einzelne Leute ihren Hund noch schneller machen wollen.


    Es geht ja heutzutage nicht mehr nur um das Podest, es geht bei uns in der Schweiz um die Bestätigung (3x V0 in den ersten 20 % des Startfelds ohne Zeitfehler (Faktor 1.15 der Bestzeit) und das innerhalb eines Jahres). Die ganz schnellen haben damit kein Problem. Aber z.B. für mich ist das gar nicht so einfach. Vom Rang her hatten wir die 20 % mehrfach, aber ohne Zeitfehler ist echt hart. Aber am Samstag hat's gereicht, knapp unter der Standardzeit kamen wir durch und hatten unsere 3. Bestätigung!


    Ausserdem geht es ja auch noch um Punkte auf der Jahresrangliste. Denn mit dieser Rangliste (ARL = Agility Ranking List) werden die Direkt-Qualifizierten für die Schweizer Meisterschaften bestimmt. Im 2008 war es so, dass die ersten 40 der ARL direkt am Final teilnehmen konnten. Für die anderen bis zu 500 Large 3er gab es einen "Hoffnungslauf", über den konnten sich nochmals 15 für den Final qualifizieren. Für solche Paarungen wie Moon und mich eher ein "Lauf ohne grosse Hoffnung". Naja, mal schauen, wie es kommt. Schliesslich soll über die ARL auch Zuverlässigkeit belohnt werden. Wir werden sehen.


    Aber grundsätzlich ist es bei mir/uns schon so, dass wir Fun haben. Ich kann über ein el im Parcours lauthals lachen. Wenn die Bestätigungen nicht klappen und wir ins 2 absteigen, dann kämpfen wir eben wieder um den Aufstieg, was soll's. Aber es gibt eben auch andere Leute, die sind etwas ehrgeiziger. Das muss aber nicht unbedingt negativ sein für Hund und Meister, sondern kann manchen Hund erst recht anspornen.


    Und das wegen dem Bellen: es gibt bei uns diverse Border, die extrem "kreischen", ich kenne mehrere davon persönlich. Das hat nichts damit zu tun, dass die den Weg nicht wissen, dass sie schlecht geführt werden. Diese Hunde wollen einfach rennen, nur rennen. Und die nervt es eigentlich ganz extrem, dass ihre Beine nicht schneller können als ihr eigener Kopf. Die schmeissen den Slalom fast um, damit sie schneller durchkommen, verschieben Tunnels wegen ihrem Speed. Aber so wie ich diese Hunde kenne, ist das ein eigener Ehrgeiz, den sie selbst z.T. von Anfang an, z.T. aber auch erst später entwickelt haben. Manchen Besitzer nervt das Bellen ganz schön. Aber wenn die jetzt den Hund "zusammenschei...en", damit endlich Ruhe ist, dann heisst es plötzlich, die lassen ihrem Hund nicht mal die Freude am Bellen...

    Knoten oben am Scheibenwischer und hält auch auf der Autobahn auf ner längeren Fahrt. Hatte nämlich den geplanten Stopp vor der Autobahnauffahrt nicht gemacht und dann hing das Ding in Offenburg noch dran, als ich die Hunde an der Ausstellung ausgeladen habe... :roll:


    Ist also wirklich eine gute Alternative zum auf dem Beifahrersitz stinkend mitnehmen.

    Da muss ich sagen, wir Schweizer leben in einer guten Welt...


    200 m von meinem Haus steht neben einer Bank am Feldweg ein "Robidog" http://www.robidog.ch/ . Ca. 400 m in die andere Richtung steht einer am Feldweg neben der Hauptstrasse und neben einem Parklplatz, der rege von Hundebesitzern genutzt wird. In die dritte Richtung steht einer ca. 700 m von uns weg. Auf Spaziergängen findet sich an den Feldwegen so ca. alle 500 m einer.


    Wenn ich mit den Hunden unterwegs bin und mal keiner auftaucht, dann trage ich den/die Beutel eben mit. Es ist sowieso angenehmer, einen gefüllten Beutel dabei zu haben, wenn man anderen Leuten begegnet. Die denken sowieso immer, die Hundebesitzer lassen alles liegen, gerade wenn man mehrere Hunde ohne Leine dabei hat.


    Wenn ich mit dem Auto irgendwo bin und den Kot nicht anders entsorgen kann, dann klemme ich den Beutel unter den Scheibenwischer hinten. Dort stört er nicht und stinkt nicht. Und wenn ich die Hunde auslade, dann vergesse ich den auch nicht und lege ihn bereit für den nächsten Spaziergang am Robidog vorbei.


    Edit: Stellt doch Eurer Gemeinde mal den Antrag. solche Eimer anzuschaffen. So teuer sind sie nicht und werden bei uns seit vielen Jahren gerne genutzt. Man weiss ja nie, vielleicht wissen die Gemeindeleute gar nicht, dass es sowas gibt.

    Betr. Scalibor: Kenne Leute, die haben gute Erfahrungen gemacht, aber auch Leute, die würden nie mehr Scalibor nehmen. Eine Bekannte hatte den Hund 2 Wochen in der Tierklinik, 1 Woche davon intensiv und am Tod nahe, wegen den Giftstoffen im Scalibor, das ein anderer Hund im Haushalt trug (nicht der kranke Hund selbst). Wenn Du das Halsband nimmst, dann beobachte den Hund gut und reagiere sofort, wenn er sich kratzt oder ähnliches.

    Drei Hundebetten im Schlafzimmer plus ein Varikennel mit Hundekissen drin. Die Hunde auch auf der anderen Doppelbettseite schlafen (lebe ja allein). Dann gibt es im Bad noch zwei Hundedecken, im Büro zwei grosse Kissen, in der Bibliothek ebenfalls (Gästezimmer ohne Gästebett...). Und im Wohnzimmer eine grosse Gitterbox, zwei Hundekissen, zwei Hundedecken und mein grosses Ecksofa. Meine Hunde wechseln und wählen hin und her, nachts Schlafzimmer, tagsüber schläft die Grosse meist auch auf dem Bett, die beiden anderen ein bisschen überall, so wie ich das sehe. Wenn ich aufm Klo sitze, sind sie immer ganz nah bei mir, dann kann ich nicht ausweichen und muss streicheln...

    Zitat


    Gibts es davon vielleicht ein Foto und wie sicherst Du das Ende, damit es nicht aufgeht ?
    Ich habe mir nämlich so welche angesehen, aber keins gefunden, was richtig gepaßt hätte... :/


    LG Jana


    Foto habe ich leider nicht, wenn ich dran denke, mach ich mal was.
    Aber das mit den Enden ist ganz einfach, da wird zurückgeflechtet. Verlgeichbar mit spleissen von Schiffstauen. Das heisst, auf ca. 3-5 cm läuft das ganze doppelt.


    Also, ich fixiere die 3 Schnüre (geht gut mit den Klemm-Verschlüssen für TK-Beutel) ca. bei 5 cm vom Anfang. Da beginne ich zu flechten, leicht lockerer als normal, auf den ersten 3 - 5 cm. Danach dann richtig fest flechten. Wenn ich so ca. 10 cm habe, fixiere ich das untere offene Ende auch wieder mit so einem Klemm-Verschluss.


    Dann nehme ich den Verschluss vom oberen Ende weg, führe den Ring ein bis zur Stelle, wo das Flechtwerk beginnt, biege das Ende um und flechte die einzelnen Schnüre eng in den bereits bestehenden Zopf hinein, jede einzelne folgt der Flechtung einer bereits vorhandenen Schnur. Das ganze gut anziehen, kurz abschneiden und mit Feuerzeug oder Zündholz das Ende schmelzen lassen. Möglichst wenn noch weich das Ende etwas breit drücken und am Flechtwerk "ankleben". Dann kann gar nichts mehr rutschen, ist aber eigentlich schon durch's Rückflechten total abgesichert.


    Dann mache ich am unteren Ende weiter bis zur Position des Stopp-Rings. Der wird auf eine Schnur gewickelt und ganz eng weiter flechtenl, bis die gewünsche Länge des flexiblen Teils erreicht ist. Wichtig: Erst durch den bereits eingeflochtenen Endring durchführen, bevor der dritte Ring rein kommt. Auch hier die gleiche Technik, die paar cm vor dem Ring etwas lockerer flechten, damit die Enden wieder zurück hinein geflochten werden können.


    Versuch es einfach mal, am besten mit 3 Farben, denn man kann ja alles wieder auseinander nehmen, so lange noch nix abgeschnitten ist.

    Meine laufen meist nackt und ich habe die Agileinen über der Schulter, also inkl. "Halsband".


    Wenn aber mal länger Leine nötig ist (Stadt, Ausstelung, etc.) dann Zugstopp. Und zwar flechte ich die selbst, aus so Bergsteiger"seilen", die haben etwa 5-7 mm Durchmesser. Drei Ringe, Zopf flechten, richtige Grösse an den jeweiligen Hund anpassen, und schon passts. Und damit habe ich auch einfarbige Halsbänder, die es bei den geflochtenen leider nur selten gibt. Eisa in türkisblau, Jay in jagdgrün und Moon in tomatenrot...


    Dazu natürlich die passenden selbst geflochtenen Leinen in meiner Wunschlänge und mit den Ringen dort, wo ich es möchte. Und der Karabiner nicht "zweiteilig" sondern ein Doppelkarabiner, der nicht auseinanderbrechen kann.

    So gemein, jetzt fallen mir immer mehr ein:


    Janet Jackson
    Jarmaine Jackson
    Jackson 5
    Justin Timberlake
    John Denver
    Jack Johnson
    Jay Lo
    James Blunt
    Jack Johnson
    Jackie Chan
    John Lennon
    Johnny Cash


    zu Star Wars:
    Jedi Knight


    zu den Orten:
    Jersey
    Japan
    Jerusalem



    zu den Getränken:
    Juice (on the rocks)


    Jessica Rabbit (aus Roger Rabbit)
    Joyride
    Jeannie in a bottle
    Jolly Roger (ein Segelschiff aus ner TV-Serie (glaube ich))
    Jungle
    James Bond