Beiträge von Lily

    Die einzige Angst im Dunkeln ist bei mir, dass meine Hunde irgendwo nen Fuchs, ein Wiesel oder ne Katze entdecken, die dann unbedingt gejagt werden müssen...


    Nö, Angst kenne ich da kaum. Verteile ja auch frühmorgens die Zeitungen, wenn sonst keiner auf ist, mit Auto und ohne Hunde, leider, da zu wenig Zeit und zu viel Weg...


    Wenn wir unterwegs sind hat jeder einen Leuchtring von "die leuchten", die Grosse ist meist an der Leine, da sie so schnell hinter der Beute her ist, eine Taschenlampe ist dabei, um den Kot zu finden (dank den Leuchtringen eigentlich immer gut zu entdecken). Die Geräusche finde ich toll, da ich sehr gerne deute, was es denn sein könnte. Vogelstimmen in der Nacht finde ich genial, erzähle immer allen, was ich alles gehört habe. Habe schon Füchse, Wiesel, Marder, Mäuse, Katzen, Dachse, Igel, Rehe, Frösche angetroffen. Finde ich super spannend. Dann der Himmel, die Mondphasen, Sternbilder, Wolkenformen, usw. Ich find's wirklich toll. Ganz besonders natürlich auch wieder im Winter, wenn Schnee liegt oder der Boden fest gefroren ist.


    Einzig der Igel, der fast jede Nacht durch unsern Garten läuft, gerade wenn ich die Hunde rauslasse, und die dann so um 22.30 Uhr zu dritt losbellen, der nervt mich! Und natürlich, wie mein "Vorredner" meinte, nicht beleuchtete Jogger, Spaziergänger, Hunde, Radfahrer, Reiter, die man erst im letzten Augenblick sieht und die dann fluchen, weil man die Hunde nicht rechtzeitig abrufen konnte. :motz:


    Also, wenn jemand Begleitung braucht für seine Nachtspaziergänge, einfach bei mir melden!


    Gruss
    Lily

    Dann hattest Du viel Pech bei Kira. Welchen Grad hat sie denn? Und was für eine Mischung könnte sie sein?


    Und was könnte in Luna drin stecken?
    Wenn was kleineres drin sein könnte, dann würde ich Patella machen lassen. Wird vom Tierarzt mit speziellem Test durch Beugen geprüft.


    Viel Glück und Freude bei dem Ganzen!


    Gruss
    Lily

    Zum geistig auslasten fände ich auch Tricks sehr gut und auch gewisse Dogdancing Uebungen (die auch als Tricks bezeichnet werden können). Dann gibt es so Holzspielzeug zu kaufen mit verschiebbaren Teilen, wo man Futter drin versteckt und der Hund muss so lange schieben, bis er es hat. Aber die sind recht teuer. Und mein Border hatte innert Sekunden raus, wie es geht...


    Gruss
    lily

    Hallo


    Ich habe das Quechua Base Full und ein Quechua IIseconds Schlafzelt dazu. Beim Full kann man auf zwei Seiten ein solches Schlazelt unterstellen und hat damit eine Art Wohnzimmer (das Base, 1.9 m hoch, aber kein fester Boden) und eben ein Schlafzimmer, das regenfrei und sauber betreten (naja, bekrochen) werden kann. Da ich sehr oft alleine unterwegs bin, wollte ich diese Zelte, da sie problemlos alleine auf- und abgebaut werden können. Wenn man die Technik einmal drauf hat, dann geht das Aufbauen mit Heringen usw ca. 3 Minuten, das Abbauen so ca. 5 Minuten. Und das ohne Eile. Ich bin sehr happy.


    Das Quechua Base kann nur als Schlafzelt genutzt werden, wenn man das Innenzelt dazu nimmt. Der Boden ist ja nicht fest, man erhält aber eine Plane zum reinlegen. Aber Feuchtigkeit steigt vom Naturboden natürlich auf.


    Und wozu ein Agilityzelt? Damit man tagsüber am Turniergeschehen teilnehmen und zuschauen kann, ohne dass man in der prallen Sonne rumhockt. Ausserdem kann man die Hunde mit einem Anbindepflock dort platzieren und keiner fliegt über sie drüber. Es ist ihr Revier und andere machen meist einen netten Bogen drumrum. Man kann seine Sachen dort verstauen ohne gross Angst zu haben, dass einem jemand so schnell im Vorbeigehen was klaut. In ein Zelt reinzugehen und dort was rausholen bedeutet für potentielle Diebe eine viel grössere Gefahr. Klar, vielleicht sollte man mehr vertrauen, aber ich habe schon genügend Negatives erlebt.


    Hier http://www.schaeferhunde-kaufu…33f6e9af013b1504/l042.jpg
    ein Foto. Die Quechua Base (nicht Base full) sind die beidenaneinander gekoppelten grauen ganz rechts.


    Gruss
    Lily


    Und hier noch ein Bild von meinen beiden. Leider gibt's das Base full nicht im schönen Grün...


    Mit einem Mischling kannst Du problemlos an fast allen Turnieren teilnehmen. Aktuell sind einzig die FCI WM und natürlich spezielle Rassenturniere (z.B. nur für Border Collies oder Shelties) nicht zugänglich.


    Habe es schon mal anderswo geschrieben: In der Schweiz wird lange nicht jeder Hund auf HD geröntgt. Vor allem Hunde die in die Zucht gehen sollen und speziell gefährdete Rasse(mischungen) werden da angeschaut.


    Ich kenne ausserdem mehrere Hunde, die auch mit B/C Hüften sehr erfolgreich Agility machen und dies bis 12/13 Jahre (v.a. Border Collies, 1 Setter (nicht schnell aber dafür sauber) und Belgier).


    Eigentlich finde ich es übertrieben, wenn man mit Hunden unter ca. 45 cm überhaupt ein HD Röntgen macht, Patella wäre bei diesen viel wichtiger. Bei den grösseren würde ich es vermutlich auch machen, aber nur mit A/A Hüften diesen Sport machen und mit allem was schlechter ist kein Agility, fände ich schade für den Hund.


    Gruss
    Lily

    Scheinträchtigkeitsanzeichen kommen meist ab so ca. 5 Wochen nach möglichem Decktermin, also so ungefähr 7 Wochen nach Beginn der Läufigkeit.


    Das Verhalten Eurer Hündin halte ich aber für ganz normal. Meine Eisa kriecht ab Läufigkeit bis ca. 3 Wochen nach dem errechneten Geburtstermin in eine Welpenbox (die steht halt einfach noch offen da im Zimmer). Ansonsten schläft sie auf dem Bett ganz eng an mich gekuschelt. Ob das damit zu tun hat, dass sie ihr eigentliches Bett nicht versauen will oder einen anderen Grund hat, keine Ahnung. Aber mir scheint's normal.


    Gruss
    Lily

    arco


    Das ist nicht zu viel sondern viel zu früh. Joggen würde ich erst, wenn der grosse Hund mind. 1 Jahr alt ist, der Kleinere so ab ca. 10 Monaten. Ist ähnlich wie Agility: was der Hund von selbst rennt, ist ok auch für die Jüngeren. Wenn aber wir dem Hund "vorschreiben" wann, wie schnell, wie lange, usw. dann erst wenn er erwachsen ist.


    Ansonsten:


    Meine Moon trägt ein Geschirr, das zwischen den Beinen durchgeht. Vom Norweger würde ich definitiv abraten, da es meiner Meinung nach gerade bei Zug den Bewegungsablauf einschränkt und ev. sogar zu nah an den Hals rutscht.


    Ausserdem trage ich einen weichen Bauchgurt mit einer speziellen Leine, die ein Elastikteil dazwischen hat, damit es für beide nicht so stark ruckt, wenn der Hund mal stehenbleibt oder sich in die Leine wirft.


    Wenn wir joggen gehen, dann geh ich zuerst ca. 10 Minuten mit meinen Hunden versäubern (Geschäfte erledigen). Dann müssen sie aber mitlaufen und Moon, die meist als einzige an der Leine läuft, darf nicht weiter nach hinten fallen als direkt neben mir. Lieber ist es mir, wenn sie gerade vor mir ist und ganz leichten Zug hat.


    Gruss
    Lily

    Bei uns in der Schweiz wird die HD Untersuchung selten wirklich durchgeführt fürs Agility. Es sind gewissenhafte Besitzer von eventuellen Zuchthunden und Leute mit "gefährdeten" Rassen(Mischungen), die es öfters machen. Bei kleinen Hunden wie Spaniels, Terriern usw. wird es meines Wissens nicht gemacht. Bei denen ist die Wahrscheinlichkeit von HD Problemen auch viel kleiner. Bei den Kleinen würde ich aber auf jeden Fall zu einer Patellauntersuchung raten.


    Es liegt meiner Meinung nach an Deinem Hund (Grösse, Rasse) und an Dir, ob Du die Untersuchung durchführen willst. Aber es gibt anscheinend in Deutschland Vereine und Trainer, die den Hund nur nach HD Untersuchung überhaupt trainieren lassen.


    Moon hat HD, ED, gut. Eisa wurde nur auf Patella getestet, auch gut. Beide sind angekört und haben entsprechende Werte.


    Gruss
    Lily

    Hallo


    Ich habe 3 Hunde. Jeder Welpe hat anfangs die Erwachsenen "belästigt". Und die Erwachsenen haben den Welpen eigentlich immer eher gemieden als ihn gross zurechtgewiesen. Als aber der Junghund dann so ca. 1 Jahr alt war, hat sich das Verhalten der Erwachsenen geändert und sie haben ihm dann eher mal die Meinung gesagt als dem Baby. Ich hatte immer angenommen, dass es eben darum geht, dass der Kleine noch zu verletzbar und zu beeindruckbar ist, dass die Grossen da nicht viel reagieren.


    Ich denke, für Welpen ist es das wichtigste, dass sie mit Gleichaltrigen ganz viele Erfahrungen machen können. Denn die reagieren auf Beissen, Kneifen, usw. sofort und in "gleichwertiger" Art. Die quietschen z.T. auch sehr laut, knurren und bellen den "Angreifer" an, zwicken selbst oder ziehen an den Ohren oder am Schwanz, usw.


    Für mich gilt bei Welpen immer: so schnell wie möglich in die Welpenspielstunde. Unterordnung (ausser zu mir kommen, auf den Namen hören, Nein und an der Leine mitlaufen) lernen meine Welpen erst ab ca 4 - 5 Monaten. Das richtige Verhalten mit anderen Hunden ist mir in der Zeit viel wichtiger als ein Fuss, Sitz usw.


    Gruss
    Lily

    Ueber 65/70 cm wäre das für mich ein "Riese" und unter 25 cm sage ich dann "Zwerg".


    Neben meinen Kooikern ist Moon mit ca. 50-51 cm "die Grosse" aber ich denke, so allgemein würde man sie als "Mittelgross" bezeichnen. Bei den Kooikern (38 und 42 cm) streiten sich die Geister...


    Betr. Futter: einfach ausprobieren und anpassen. Mehr will eigentlich jeder Hund und viele könnten weniger vertragen als sie bekommen...


    Gruss
    Lily