Beiträge von Lily

    Also das mit der Phänotypisierung reicht mit Sicherheit nicht. Das würde sehr viele Aussie Besitzer mit ASCA Papieren extrem freuen, wenn es ginge.


    Das mit dem britischen Verein weiss ich auch nicht. Auf jeden Fall ist es so, dass Du, wenn Du in D lebst und FCI WM laufen willst, Dein Hund beim VDH (und/oder dazugehörigem Verein) registriert sein muss (bei uns in der CH ist ganz klar SKG (=VDH) Registrierung muss sein). Ob Du aber für Deinen Hund die nötigen britischen Papiere bekommst, mit denen er dann regulär beim VDH(-Verein) angemeldet werden kann, musst Du sonstwie herausfinden.


    Und von der FCI wird irgenwo geregelt, dass ein Starter nur für das Land antreten kann, in dem er auch lebt. Das heisst, wenn Du in D lebst, dann musst Du die Qualis in D machen und die Bedingungen des dazugehörigen Reglementes erfüllen.


    Aber mal eine andere Frage: Bist Du und ist Dein Hund wirklich sooo gut, dass Du eine Teilnahme an der FCI WM überhaupt in Erwägung ziehen kannst? Wenn nicht, dann würde ich mir an Deiner Stelle den ganzen Aufwand und die Kosten für Nachregistrierung usw. sparen. Die WM und die Qualis dazu sind nur 4 jährliche Termine, an denen Du nicht teilnehmen kannst. Alles andere steht Dir ja offen.


    Gruss
    Lily

    Da wollte ich auch grad was schreiben - so als Schweizerin...


    Also bei uns gibt es für Medium und Small die Klassen 1 - 2 und 3. Begonnen wird also im M1 oder S1.


    Bei den Large gibt es die Klassen A - 1 - 2 und 3. Large A (LA) entspricht Eurem A0. Es MUSS im LA begonnen werden. Die Parcours haben auch Wippe und Slalom drin. Um ins L1 aufzusteigen, braucht man 5 Nuller oder 3 Nuller auf Rang 1-3.


    Um ins L2 aufzusteigen braucht man 3 Nuller auf Rang 1-3 und in den ersten 10 % der Startenden (bei bis zu 20 Startern (eher selten) also nur für den 1. und 2. Platzierten, bei bis zu 10 Startern (äusserst selten) nur für den 1.Platzierten).


    Um ins L3 aufzusteigen braucht es wie oben 3 Nuller auf Rang 1-3 und in den ersten 10 %.


    Abstieg ist auch möglich (jedoch nicht mehr ins LA). Man muss sich bestätigen, um nicht absteigen zu müssen. Im 3 braucht man über ein Jahr 3 Nuller in den ersten 20 % der Startenden. Im 2 braucht man über ein Jahr 2 V (bis zu 5.99 Fehlerpunkte).


    Zusätzliche Schwierigkeit für die Bestätigung: In der Klasse 3 gilt als Standardzeit die Zeit des schnellsten Nullfehlerlaufes x1.15, das heisst also, bei schnellster Zeit von 35 Sek müssen die anderen unter 41 Sek bleiben, um noch null Fehler zu haben. Bei durchaus üblichen Startfeldern von 50 und mehr ganz schön schwierig... Ich hatte mit meiner Moon (im April aufgestiegen, Bestätigungsperiode entsprechend Juli 08 bis Juni 09) im Juli dreimal Ränge, die eine Bestätigung gewesen wären (in den ersten 20 %) aber leider jedes Mal ein wenig Ueberzeit. Aber wir packen das schon noch!


    Gruss
    Lily

    Hallo


    Der Kooiker wird leider so langsam zum Modehund...


    Wenn ich es richtig im Kopf habe, ist Mitte September in Leipzig eine Ausstellung. Dort solltest Du eigentlich mehrere Kooiker kennenlernen und den einen oder anderen Züchter treffen können.


    Aber Kooikerzüchter blockieren gerne etwas bei Neuinteressenten, da sich aktuell sehr viele für die Rasse interessieren "weil sie so süss sind, so richtig die praktische Grösse haben, pflegeleicht sind, hübsche Augen haben, usw." Und das muss man an den Ausstellungen hundertfach anhören. Wenn man dann die Leute fragt, was sie mit dem Hund tun wollen, dann heisst es Garten und etwas spazieren. Dass das aber für den Kooiker nicht genug ist, wollen sie zuerst nicht wahr haben, dann heisst es aber dann schnell, dass sie ja sowieso noch diverse andere Rassen im Kopf haben, die genauso praktisch, klein, pflegeleicht, hübsch, süss, usw. sind.


    Wenn Du wirklich einen willst, dann lass Dich vom allerersten Eindruck nicht zu sehr beeindrucken und streich nicht gleich jeden Züchter von der Liste. Aber mach Dich auf weite Wege und lange Wartezeiten gefasst. Denn der richtige Züchter ist nicht unbedingt der nächste. Und Kooikerzüchter gibt es eben nicht so viele.


    Vielleicht könnt Ihr ja mal eine Urlaubsreise planen irgendwo Richtung NL und dort und im grenznahen D Züchter besuchen.


    Gruss
    Lily

    Betr. Langhaar: Den Border Collie gibt es auch in Kurzhaar, in letzter Zeit auch im Agility Sport immer öfter zu sehen. Beim Border, Arbeitsrasse, ist so ziemlich alles erlaubt an Fell-, Farb- und Ohrstellungs-Varianten.


    Gruss
    Lily

    Bekannte haben ihre Hündin mit 5 Monaten kastrieren lassen. Fand ich etwas sehr früh. So ab 6 bis 8 Monaten sehe ich kein so grosses Problem mehr. Aber wollt Ihr wirklich kastrieren/sterilisieren?


    Ich habe zwei Zuchthündinnen und einen Zuchtrüden. Die letzte Läufigkeit war relativ problemlos, entweder der Rüde oder die läufige Hündin müssen bei meiner Abwesenheit in der grossen Gitter-Box bleiben (sind von klein auf daran gewöhnt). Während den Stehtagen habe ich beide in eigenen Boxen, da es schon vorgekommen sein soll, dass durch das Boxengitter gedeckt wurde.


    Wenn ich zuhause bin, habe ich den Rüden immer bei mir, zur Not auch an ner Leine. Er geniesst aber die Aufmerksamkeit sehr.


    Spaziergänge waren zu dritt problemlos. Der Bub an der Bauchleine, die standläufige Hündein an der 8 m Auszugsleine. Ging gut so. Hatte nur wenig Probleme, der Bub hat auch nicht gewimmert oder ähnliches sondern war schön ruhig. Aber es sind natürlich total 5 Wochen (meine Hündinnen sind immer ca. 10 Tage nacheinander läufig), in denen man aufpassen, immer aufmerksam und wachsam sein muss. Aber wenn es weiterhin so gut läuft, dann kann ich gut damit leben.


    Willst Du es nicht zuerst mal mit den beiden versuchen?


    Gruss
    Lily

    Hallo


    An der Agility WM sind ca. 40 % der Medium und Small Hunde Shelties. Und so ca. 10-15 % sind Jack/Parson Russels.


    Da dieser "Agility-Trainer" (is er das wirklich?) keine Ahnung hat, würde ich sofort Trainer oder sogar HuSchu wechseln. Für blöd verkaufen kann man sich auch selber...


    Wünsche Dir viel Spass mit Deinem Hund und viel Erfolg für den Agility Aufbau. Bitte berichten, wie es dann läuft!


    Gruss
    Lily

    Ich bin sehr vergesslich, wenn ich aus dem Haus gehe. Irgendwas geht meist vergessen. Deshalb sorge ich vor:


    In meinem Auto sind grundsätzlich:


    2 Hundeboxen mit Decken und Wassernäpfen
    mehrere Flaschen Wasser (lieber abgestanden als gar nicht)
    Leckerlis verschiedener Sorten
    Spielzeuge
    Bodenschraube (so'n Ding zum in den Boden schrauben, wo man die Leinen befestigt)
    Extra Agilityleinen, falls die vergessen gehen
    Agility-Leistungshefte beider Hunde
    Agilityschuhe für draussen und Agilityschuhe für Hallen mit Teppich
    Ersatzschuhe und Socken für mich (Regenwetter)
    Ersatzregenjacke + Hut
    Wasser und Knabberzeugs für mich
    Leintuch mit starken Magneten zum Befestigen am Auto (Schattenspender auf Parkplatz)
    Taschenlampe
    Klappstuhl
    Haufenweise Kotbeutel...


    Und in der Handtasche habe ich immer die Impfausweise aller drei Hunde, gleich neben meinem eigenen Ausweis.


    Ich weiss, das ist enorm viel Zeugs, aber ich habe Montag Agilitytraining mit dem einen Hund, am Dienstag mit dem anderen Hund, am Freitag Unterordnung mit allen dreien und bin fast jedes Wochenende an Turnieren, Ausstellungen oder sonstwie hündisch unterwegs. Da wäre es mir echt zu blöd, immer alles aus- und wieder einzuräumen.


    Natürlich sieht mein Auto entsprechend vollgestopft und unordentlich aus :roll: