Beiträge von Deichhund

    Ich habe gerade fröhlich mit so einem kleinen Drahtbesen Blätter aus einem Beet gefegt und plötzlich habe ich einem Igel die Bettdecke weggezogen :shocked:

    Ich habe ihn schnell wieder zugedeckt und er hat weiter gepennt. Soll ich ihm etwas zu essen hinstellen ? Oder wacht der nachts noch nicht auf ?


    Gruß vom Deich

    Deichhund

    Hier sind Wühlmäuse auch eine Plage. Sie lieben Krokusse. Da helfen nur Drahtkörbchen, in die man die Blumenzwiebeln/Wurzeln setzt. Die Körbchen können nach oben offen sein. Die Mäuse kommen von unten. Für Euch getestet - es funktioniert. Meine Krokusse blühen !


    Man kann die Körbe kaufen, sind allerdings recht teuer. Ich habe mir eine Rolle Draht gekauft und mir die Finger zerstochen, aber irgendwann hat man den Bogen raus.


    Achtung: der Durchmesser der einzelnen Felder im Draht muß sehr klein sein. Bitte mal googeln.


    Viel Glück und einen sonnigen


    Gruß vom Deich

    Deichhund

    Das Wetter ist so toll heute, der Frühling ist da und ich bin schon den ganzen Tag im Garten zugange.

    Auf der großen Rasenfläche blühen 3 Büschel gelbe Krokusse. Die sind hart erkämpft. Wühlmäuse fressen gerne Krokuszwiebeln. Also habe ich im letzten Herbst Drahtkörbe als Schutz gebastelt und es hat funktioniert. Und ich freue mich so !

    Luna ist mit im Garten, steht auf der Wiese herum und setzt sich mit ihrem dicken Hinterteil direkt auf die Krokusse !


    Gruß vom Deich

    Deichhund

    Bei den Filzgleitern mit Nägeln muss man nur sehr aufpassen. Denn, wenn der Filz abgenutzt und dünn ist, schrapelt man mit den Nägeln über die Fliesen.


    Ich benutze Filzgleiter zum Kleben. Vorher das Stuhlbein mit feinem Schmirgelpapier oder einem rauen Schwamm saubermachen und danach feucht abwischen und trocknen lassen. Dann hält auch die Klebe.


    Gruß vom Deich

    Deichhund

    Ich verstehe immer diese Ungeduld nicht. Weihnachtsgebäck im August, Osterhasen im Februar, Gartenarbeit im Januar. Es ist noch tiefster Winter und abgesehen davon, daß es mir draußen im Moment noch viel zu kalt und ungemütlich ist, ist der Winter doch auch Ruhezeit für die Natur und den Garten. Was soll diese Hektik ?

    Es ist eine Zeit der Vorfreude, Planung und Vorbereitung. Vor den Eisheiligen im Mai kann man doch sowieso noch nichts rauspflanzen. Sicher, es ändern sich die Temperaturen durch den Klimawandel, aber noch gibt es ja durchaus Frost im Winter. Es kommt natürlich auch darauf an, wo man wohnt.

    Gärtnern bedeutet doch auch, im Einklang mit der Natur zu arbeiten und nicht immer schneller, höher, weiter zu sein, nur weil uns die Gartencenter schon Pflanzen zu einer Zeit anbieten, in der diese höchstens im Gewächshaus überleben können.

    Ich habe mir vorgenommen, dieses Jahr zeitiger meine Gartenmöbel zu reinigen und die Wege und Terrassen zu kärchern. Aber auch dabei möchte ich nicht erfrieren.


    Gruß vom Deich

    Deichhund

    Hier im Norden kommt der Winter ja erst noch lt. Wettervorhersage. Nachdem es im Januar fast frühlingshaft mild war, wird es nun kälter.


    Insofern mache ich im Moment gar nix. Laub, Gräser und Blütenstände lasse ich noch für Insekten zum überwintern stehen. Nistkästen lasse ich auch noch in Ruhe und hoffe, daß da vielleicht Siebenschläfer ihr Winterquartier bezogen haben.


    Apfel, Birne und Quitte könnte man schneiden, aber nur, wenn es frostfrei ist und nun ist für die nächsten Nächte Frost angesagt...


    Gruß vom Deich

    Deichhund

    In meiner Kindheit lief man auf den zugefronenen Seen und Teichen in der Umgebung. Damals fror in Hamburg auch noch regelmäßig die Alster in der Innenstadt zu.

    Meine ersten Schlittschuhe habe ich von meiner Mutter geerbt. Das waren Kufen, die man einfach an den Winterstiefeln befestigte. Als ich etwas älter war, gab es zu Weihnachten so richtige Schlittschuhe mit weißen Schnürstiefeln. Ach, war das damals schön im Winter ! Schnee und Frost garantiert.


    Gruß vom Deich

    Deichhhund