Wir haben zur Straße hin einen langen Wall. Dieser ist bepflanzt mit Kirschlobeer, Flieder, Spieren, einem Mirabellenbaum und diversem Gesträuch. Das haben wir schon so übernommen und ich werde es auch nicht ändern. Weder bin ich Steilwandgärtner, noch habe ich Lust, mich durch Wildrosen, Brombeeren, Brennesseln, etc. zu arbeiten. Ab und zu entferne ich ein paar tote Zweige, da, wo ich so ankomme. Den Kirschlorbeer haben wir im letzten Herbst etwas runterschneiden lassen. Zum Garten hin ist dieser Wall mit Holzbalken abgestützt. Die sind mittlerweile morsch und wunderschön bemoost. Zur Straße hin blühen da im Frühjahr viele Schneeglöckchen. Keine Ahnung, wie die dahingekommen sind.
Da die Straße nach Süden liegt, haben wir vor dieser Hecke im Sommer den schönsten Schatten. Dort werden dann die Liegestühle aufgestellt und an den 2-3 wirklich heißen Tagen die Kühle genossen.
Einen Brunnenbauer hatten wir auch mal hier. Er hat uns erklärt, daß man in 2 m Tiefe auf Brackwasser stößt, das ist braun, stinkt und hat einen erhöhten Salzgehalt, durch die Nähe zur Nordsee. Damit tut man seinen Pflanzen keinen Gefallen. Wir haben aber Regentonnen und nutzen das als Gießwasser. Unser Rasen bleibt sowieso grün, da kann es noch so heiß werden. Der Boden scheint da genug Wasser zu speichern. Nur der Rasen vor den Gästewohnungen wird im Sommer mal trocken.
Meine Beete sind z.Zt. ein Meer von Unkraut. Ich kann es aber nicht ändern. Zuerst ist das Wetter immer noch zu kalt, um draußen zu werkeln. Dann blühen die ersten Taubnesseln und die Hummeln freuen sich. Und mit einem mal ist Frühling und das Unkraut/Beikraut wächst schneller, als man gucken kann. Dann ist das eben so. Meine Tulpen und Narzissen sehe ich ja trotzdem !
Ich liebe allerdings auch Schmetterlingsflieder. Einen weißen habe ich hier geerbt, einen pinken und einen gelben habe ich selbst gesetzt. Zur Blütezeit wimmelt es nur so von Bienen und Schmetterlingen. Warum soll der nicht gut sein ?
Genießt alle Eure Gärten und das Frühlingswetter !
Gruß vom Deich
Deichhund