Beiträge von nicole_124

    :thinking_face: Das schreiben sie zumindest so auf ihrer Website und das war auch das, was mir die Züchterin gestern erzählt hat.

    Das wär .... seltsam. In D gibts ja zB auch 2 Zuchtvereine beim Labrador. und beide im VDH. Dass das in der Schweiz nciht gehen soll... :ka:

    Hm, komisch.. ich werde mal beim Plauschtraining des anderen Vereins anfragen, was sie denn von diesem Verein halten, die sollten das ja eigentlich wissen.. Für mich klang das ganze eigentlich schon seriös, mit Zuchtabnahmen durch SKG und so..

    Oder weiss hier jemand anders noch mehr dazu?

    Das klingt wirklich nicht nach Hexenwerk :smiling_face: Dann schau ich mir diese Rassen auch nochmal genauer an. GIbt es ausser dem Wheaten noch eine andere Rasse die man empfehlen könnte für unsere Anforderungen?

    Genau, diesen gibt es und dann noch die Eurasier Freunde (eurasier-freunde.ch), der nicht dem SKG angeschlossen ist sondern nur dem IFEZ. Stammbäume erhalten sie aber anscheinend vom SKG.

    Wenn er dem SKG nicht angeschlossen ist können deren Welpen sicher auch keine Papiere vom SKG haben :headbash:

    "Die Schweizerische Kynologische Gesellschaft (SKG) ist der Dachverband der Rassehundeclubs in der Schweiz. Er ist Mitglied der Fédération Cynologique Internationale (FCI). Als grösster Eurasier Club in der Schweiz sind wir Nichtmitglied der SKG, da gemäss Statuten der SKG nur ein nationaler Rassehundeclub, der älteste Eurasier Club in der Schweiz, der Schweizerische Eurasier Club (SEC), in der SKG vertreten sein kann. Für die Zuchtvorgaben nach den Richtlinien der SKG ist der SEC zuständig. Die EFS als Rassehundeclub halten sich in der Zucht an diese Zuchtvorgaben.

    Wir haben für die Wesensbeurteilung, von der SKG ausgebildete und zertifizierte Experten. Unsere Eurasier besitzen eine Stammbaum-Urkunde der SKG und ein Zertifikat der IFEZ."


    :thinking_face: Das schreiben sie zumindest so auf ihrer Website und das war auch das, was mir die Züchterin gestern erzählt hat. Ich habe beide Vereine angeschrieben und werde auch noch an ein Plauschtreffen des SEC gehen um mir die Unterschiede anzuschauen. Meinst du dieser Verein ist nicht so seriös wie er tut?

    Das hatte ich drum so auch im Kopf :-)
    Hundefriseur käme grundsätzlich in Frage, besser wäre es aber wenn ich es selber machen könnte, in der Nähe haben wir sowas nicht.

    Und ja falls Pudel würde der einfach gleichmässig geschoren, alles andere sagt mir optisch nicht so zu :grinning_squinting_face:



    An alle, denen ich nicht einzeln antworte: Vielen Dank für die vielen Anregungen und Antworten, ich habe alles durchgelesen und vieles hat mir bereits jetzt geholfen!

    Ich komme aus der Schweiz. Bei uns gibt es 2 offizielle Eurasier-Vereine, nur einer ist dem SKG angeschlossen, anscheinend kann jeweils nur ein Verein pro Land da drin sein, aber beide haben die gleiche Zuchtordnung und ich glaube der andere bekommt auch die Stammbäume und Zuchtkontrollen vom SKG. Bei der Züchterin waren zwei Hündinnen mit ca. 55 cm und ein Rüde mit 60cm - das fand ich doch einen grossen Unterschied, wenn auch nur 5cm dazwischen liegen... Vielleicht lag es aber auch an dem vielen Fell, der war wirklich ein Bär :see_no_evil_monkey:

    2Vereine :denker: Ich kenne nur den Schweizer Eurasier-Club (eurasier-schweiz.ch)

    Dieser ist dem SKG angeschlossen

    Genau, diesen gibt es und dann noch die Eurasier Freunde (eurasier-freunde.ch), der nicht dem SKG angeschlossen ist sondern nur dem IFEZ. Stammbäume erhalten sie aber anscheinend vom SKG.

    Leider gibt es hier in der Schweiz noch weniger Züchter als von Eurasiern.

    Der Vorteil von Lappis ist, dass sie nicht sooo bekannt sind und deswegen auch die Wartelisten tendenziell kürzer sind. Man kann also Glück haben, ich musste nur ein halbes Jahr auf meinen warten. Aber auch längeres Warten lohnt sich ja :smile:


    Wie sieht es mit Wach- und Jagdtrieb aus, ist das handelbar?

    Auf jeden Fall händelbar. Wachtrieb ist im Schnitt nicht so dolle ausgeprägt. Meiner wacht gar nicht. Jagdtrieb schon eher, aber richtige Jagdsäue sind selten und da sie eben sehr kooperativ sind, ist es meistens auch vergleichsweise einfach zu trainieren.

    Hmm.. auf der einen Züchterseite habe ich nun gesehen, dass die Wartezeit aktuell ca. 18 Monate beträgt.. Ist grundsätzlich nicht schlimm und beim Eurasier ähnlich, wir haben es ja nicht eilig. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass es in der Schweiz weniger Züchter gibt


    Jagdtrieb allgemein ist nicht schlimm, aber er sollte handelbar sein mit entsprechendem Training, dass ich ihn auf Wanderungen auch mal frei laufen lassen könnte und er noch auf mich reagiert wenn ich ihn rufe und nicht auf Durchzug stellt.

    nicole_124


    Wenn du keinen Hund mit Scherfell bzw. umfangreicherer Fellpflege möchtest, dann passt der Pudel doch gar nicht. Oder habe ich da etwas missverstanden? :ka:


    Wenn es Schneidefell und Fellpflege sein darf, dann könntest du dir auch mal den Irish Soft Coated Wheaten Terrier anschauen.

    Das stimmt schon da hast du recht. Scheren oder Trimmen ist auch nicht komplett ausgeschlossen, mir wäre es halt lieber wenn nicht :-) Den Pudel habe ich reingenommen, da er mir als einzige Rasse in den Sinn kam, der nicht so langes und dichtes Fell hat aber dennoch passen könnte.

    Hat der Wheaten denn Trimmfell? Ist das komplizierter als Scheren? Falls es eine solche Rassen werden sollte würde ich das (nach entsprechendem Kurs oder ähnlichem) drum gerne selber machen, da es mich für den Hund und mich weniger stressig dünkt..

    Grund für diesen Post ist drum, dass ich schon sehr zum Eurasier tendiert habe und gestern entsprechend eine Züchterin besucht habe um die Rasse besser kennenzulernen, was mich ein wenig verunsichert hat. Sie meinte drum, dass der Eurasier bei der Hitze momentan (wir haben so ca. 25°) nicht mehr gross raus will und sie nur am frühen morgen und späten Abend Gassi geht.. Weiter sei ihr Rüde und eigentlich fast alle Eurasier-Rüden ab 3 Jahren mit anderen unkastrierten Rüden unverträglich. Das wäre aber ein Problem wegen dem French Bulldog Rüden, der der Schwester meines Freundes gehört und den wir schon oft sehen würden... Daher bin ich nun etwas verunsichert, ob der Eurasier wirklich die richtige Wahl ist.. Ihr Rüde war auch extrem gross.. Mit plattgedrücktem Fell 60cm Schulterhöhe und glaube über 30kg - das wäre mir doch einen Ticken zu gross.. und nun habe ich das Gefühl, ich stehe wieder am Anfang der Rassesuche :frowning_face:

    Kommst du aus der Schweiz oder aus D? Schaue zwingend darauf, dass der Züchter in D beim FCI und in der CH beim SKG anerkannt ist. Unser Eurasier Nachbarsrüde ist etwa gleich gross wie meine mit etwa 57cm SH :ka:Also ich denke die 60cm sind also recht normal für einen Eurasier Rüden ;)

    Ich komme aus der Schweiz. Bei uns gibt es 2 offizielle Eurasier-Vereine, nur einer ist dem SKG angeschlossen, anscheinend kann jeweils nur ein Verein pro Land da drin sein, aber beide haben die gleiche Zuchtordnung und ich glaube der andere bekommt auch die Stammbäume und Zuchtkontrollen vom SKG. Bei der Züchterin waren zwei Hündinnen mit ca. 55 cm und ein Rüde mit 60cm - das fand ich doch einen grossen Unterschied, wenn auch nur 5cm dazwischen liegen... Vielleicht lag es aber auch an dem vielen Fell, der war wirklich ein Bär :see_no_evil_monkey:

    und andererseits mag ich halt das sture und eigensinnige schon ziemlich womit ich da bei den Retrievern eher bei der falschen Adresse bin :zany_face:

    Meinst du? :rolling_on_the_floor_laughing: Schau mal in meinem Therad vorbei :klugscheisser: :lachtot: (Ist in meiner Signatur verlinkt, falls du noch keine Bewilligung hast musst du dich zuerst für die Benutzergruppe Pfoto-Talk freischalten lassen)

    Hab ich gleich abonniert und schaue ich mir dann mal in Ruhe durch :beaming_face_with_smiling_eyes:

    Aber die Nordischen haben halt alle langes Fell und es wäre doof, wenn er sich bei über 25° nicht mehr bewegen wollen würde... Wie ist das mit deinem Lapphund? Von der Fellmenge her sind sich die beiden ja recht ähnlich.

    Also ehrlich gesagt sind alle Hunde die ich kenne ab 25° gemütlicher unterwegs, Labradore, Schäferhunde, Galgos, Mischlinge aller Facon, selbst der Nackthund der hier an der Ecke wohnt. So ist es bei meinem Lapphund auch. Aber er hängt dann auch nicht halbtot überm Zaun oder so und bewegt sich durchaus gerne. Halt nicht mit so viel Power wie wenn es kühler ist und vorzugsweise im Schatten. Und er braucht dann eben viel Wasser, aber auch das ist ja unabhängig vom Fell.


    Von eurer Beschreibung her würde ich da eher den Lapphund sehen als den Eurasier. Im Schnitt habe ich den Eindruck, die Lappis sind verträglicher und haben deutlich mehr WTP. Und kleiner sind sie auch.

    Mit gemütlicher habe ich auch kein Problem, das ist bei mir ja auch so, ich renne auch nicht bei 30° durch die Gegend oder gehe joggen :beaming_face_with_smiling_eyes: Aber er sollte sich halt nicht querstellen wenn wir an einem heissen Tag in den Bergen wandern gehen und halt mal kein Wals oder Bach oder See in der Nähe ist...


    Mit dem Lapphund liebäugle ich ja schon lange :smiling_face_with_hearts: Leider gibt es hier in der Schweiz noch weniger Züchter als von Eurasiern... Aber ich habe gleich mal eine angeschrieben ob ich mal vorbeikommen und mir ein Bild machen darf. Von der Grösse her wären sie echt perfekt... Wie sieht es mit Wach- und Jagdtrieb aus, ist das handelbar?