Beiträge von nicole_124

    Was mir direkt eingefallen ist, wieso eigentlich keinen Kleinelo? Ich kenne ein paar und das sind alles ganz tolle super unkomplizierte Hunde. Arbeiten auch gerne mit, aber für den Hundesport bzw. große Meisterschaften/Turniere reicht es dann meist doch nicht. Aber wenn man das nicht will, finde ich die super!

    Mir ist es ehrlicherweise etwas zu weniger WTP/WTW.. Vinci arbeitet auch sehr gerne mit, wenn er nichts besseres zu tun hat :woozy_face: Liegt sicher auch noch etwas an der Pubertät, da hat man schon mal andere Interessen.. Wenn er dabei ist, ist er mega motiviert, aber auch schnell abgelenkt und macht dann lieber sein Ding.. Ich habe keine Wettbewerbs-Ambitionen, aber mal so ein Plauschturnier oder so, wo der Hund voll bei der Sache ist und mit mir arbeiten möchte, wäre schon toll..

    Danke für deine Einschätzung :) Dass die Finnen nicht alle gleich plüschig sind, habe ich auch schon bemerkt.. Juro bspw. finde ich super, aber ich habe auch schon viele gesehen die "zu" viel Fell haben.. Vinci hat auch nicht "Probleme" mit der Hitze im Sommer, aber ich merke schon, dass ihm sein Fell manchmal zu schaffen macht und er sehr viel und oft hechelt, wo andere Hunde die Schnauze noch zu haben :woozy_face:

    Wie schnell sind die Finnen denn "aufgeregt" resp. wie reizoffen sind sie? Vinci ist oft aufgeregt, obwohl mein Alltag nicht allzu spannend ist.. Er fiept dann einfach, was mich auch nervt aber nicht ganz so schlimm finde wie bellen.. wenn ich mir vorstelle, dass ein Finne jedes Mal bellt wenn Vinci fiepen würde, wäre es mir too much :see_no_evil_monkey: Aber schon mal super, sind sie zu Hause eher ruhig :grinning_face_with_smiling_eyes:


    Die Eigenständigkeit kenne ich von Vinci.. das stört mich auch nicht so, aber bspw. beim Trailen sind für Vinci oft die anderen Gerüche spannender als die Arbeit und das Trailen.. Das finde ich manchmal etwas frustrierend und ich hätte gerne einen Hund der mehr dabei ist. Das ist auch etwas der Grund WorkingDogs warum nicht noch ein Elo. Vinci ist im Gegensatz zu anderen Vertretern eher sehr motiviert bei der Arbeit und mir ist es trotzdem etwas zu "wenig". Ich denke nicht, dass ich bei einem weiteren Elo mehr Glück hätte, was das angelangt.

    Herder ebenfalls nicht. Ich kenne FCI Langhaarige Herder.




    Wenn dir Elos gefallen, wieso dann keinen zweiten Elo oder Richtung Großspitz?

    Die Spitze haben mir zu viel Fell.. Warum findest du, dass Schäferhund nicht passen? Also ich widerspreche dir nicht, würde aber gerne deine Begründung hören :) Und alle Schäferhunde oder nur Deutsche und Herder?

    Ich könnte mir da einen Border aus Showlinie echt gut vorstellen. Rufe mal Cherubina

    Border gefallen mir grundsätzlich gut, weiss aber nicht ob sie nicht zu reizoffen sind? Oder sind Showborder hier nicht ganz so "schlimm"?

    Für iirgendwann vielleicht allenfalls in der Zukunft könnte ich mir eeventuell einen Zweithund vorstellen.. Der Gedanke lässt mich nicht mehr so recht los, einerseits weiss ich dass es einiges mehr an Arbeit ist, andererseits stelle ich es mir für mich und Vinci schon toll vor.. Einzig bei der Rasse schwanke ich immer mal wieder.. Vinci ist ja ein knapp 2-jähriger unkastrierter Gross-Elo-Rüde, knapp 60cm Schulterhöhe und knapp 30kg.. Die Rassen die mir gefallen, sind meist gleich gross oder auch grösser.. Einerseits gut für Vinci, er hat dann einen ca. gleich grossen Spielkameraden, ich jedoch hätte dann so in etwa mein eigenes Gewicht an der Leine.. Vinci neigt zwar nicht dazu mit seinem vollen Gewicht in die Leine zu springen oder ähnliches und läuft meist auch recht passabel an der Leine.. mit 2 Hunden ist es aber dann vlt doch nochmals dynamischer? Vor allem in speziellen Situationen? Oder sehe ich das zu kritisch? Ein Zweithund so um die 20kg wäre schön, da gibt es aber iwie nicht wirklich was, das mich überzeugt :see_no_evil_monkey: Ausser allenfalls Tierschutz - ist auch nicht ausgeschlossen..

    Vlt mag jemand zur Gewichtsproblematik was sagen und ansonsten wünsche ich mir beim Zweithund folgendes:
    - wenig oder handelbarer Jagdtrieb (Ziel wäre ihn grossteils frei laufen lassen zu können, ich investiere hier gerne auch Zeit in Training, aber bspw bei einem Husky sehe ich das jetzt nicht so, dass man das zuverlässig in den Griff bekommt)

    - wenig lautfreudig (er darf schon mal bellen, aber ich möchte keinen "Kläffer"

    - Will to please / Will to work vorhanden

    - nicht allzu sensibel aber auch nicht mega stumpf - so in der Mitte was wäre gut

    - gerne Stehohren, eher längeres Fell aber auch nicht eine "Flauschkugel"

    - keine Qualzucht und auch sonst gerne eine gesunde Rasse


    Was ich bieten kann / wie ich lebe:

    - eher ländliche Wohnlage, 5min zu Wald und Felder

    - EG-Wohnung mit kleinem Gartenteil (nicht eingezäunt)

    - Katzen als Mitbewohner

    - gut sozialisierter Ersthund, der sich eigentlich mit allen versteht (bisher) und keine grösseren Baustellen hat

    - 1x pro Woche Mantrailing und gerne noch einen zweiten Sport (als Hobby) wie bspw. Agility, Obedience oder was ihm Spass macht, ich bin offen für alles und möchte wirklich gerne mit dem Hund arbeiten. Vinci fehlt hier etwas der Wille auch wenn er alles gerne und gut mitmacht

    - Beschäftigungen zu Hause oder auf dem Spaziergang wie Tricks, Futterbeutelsuche, ZOS etc.

    - im Sommer gerne viel in den Bergen unterwegs, auch mal mehrere Tage mit Zelt und im Winter Schneeschuhtouren oder sonstiger Spass im Schnee

    - Grossteils Homeoffice, aktuell 3 Tage, soll sich aber künftig noch erhöhen, wenn ich meine Ausbildung in Wirtschaftsinformatik fertig habe und auch in diesem Beruf arbeiten werde. Ziel wäre mind. 4 Tage


    Die Rassen, die ich bisher auf dem Schirm habe (Prio absteigend):

    - Chodksy Pes - scheint der perfekte Hund, aber ich kenne keine persönlich

    - Weisser Schweizer Schäferhund - zu gross? Zu sensibel / nervenschwach?

    - Deutscher oder altdeutscher Schäferhund - beim DSH gefällt mir die Entwicklung der Zucht nicht und der Altdeutsche ist nicht FCI-anerkannt

    - Toller - zuu sehr Workaholic?

    - Kleinpudel - gefällt mir optisch eigentlich nicht wirklich

    - Lagotto - erlebe ich immer wieder als nervenschwach und sehr geräuschempfindlich

    - Finnischer Lapphund - Habe ich mir bei den Ersthund-Überlegungen angeschaut und gefällt mir sehr gut. Wie sieht es da mit dem WTP/WTW sowie der Bellfreudigkeit aus? Auch haben sie mir etwas zu viel Fell, Vinci ist mir schon an der oberen Grenze..

    - Australian Shepherd / Border Collie (Showlinie) - zu sensibel und reizoffen?

    - Dalmatiner - kenne ich mich nicht wirklich aus mit der Rasse, aber glaube die haben oft recht Jagdtrieb und gesundheitlich auch nicht ideal?

    - Herder - in Langhaar wäre das mein Traumhund, traue ich mir aber iwie nicht zu


    Ihr seht, mir gefallen eigentlich vor allem die Schäferhunde.. Da bin ich mir auch nicht sicher, ob ich mir das wirklich zutraue, aber eben ist Zukunftsmusik, ich lerne noch jeden Tag mit Vinci :grinning_face_with_smiling_eyes: Aber vlt mag trotzdem mal jemand Input zu Gewicht, genannten Rassen oder auch neuen Rassen, die ich noch nicht auf der Liste habe, sagen :)

    Vielen Dank für die schnelle Antwort!

    Dass er überbaut ist, habe ich mich auch schon gefragt.. kann sein, fällt aber nicht extrem auf und kommt glaub auch drauf an wie er steht.. Und durch das Fell sehr schwer zu beurteilen. Das mit dem kippbaren Sprunggelenk ist das, was man testen kann indem man Druck auf die Hinterhand gibt und diese eigentlich nicht nachgeben sollte und falls ja, wieder zurück in die Ursprungsposition springen sollte oder? Das habe ich getestet, das sollte eigentlich gut sein.. bin aber nicht sicher ob ich es ganz richtig verstanden habe.


    Danke für die Tipps, ich werde mich mal belesen, was ich da für Übungen mit ihm machen könnte. Wir haben Ende November noch einen Social Walk mit Ganganalyse durch eine Osteopathin, allenfalls kann sie mir da auch ein paar Tipps geben :)

    Ui, sehr spannend.. Ich habe mich jetzt bisschen durch die Seiten geklickt und versucht möglichst alles zu verstehen.. Da Mischlinge auch erwünscht sind, nehme ich an auch der Elo als "Marke" :rolling_on_the_floor_laughing:


    Vinci, Elo, 20 Monate alt, Rüde, unkastriert



    Hier mal das Bild, einige Linien habe ich versucht einzuzeichnen, bei Lende oder Prosternum ist es mir aufgrund der langen Haare nicht gelungen.. Schon die eingezeichneten Linien sind schwer zu schätzen, da viel Fell vorhanden :see_no_evil_monkey: Ich habe es bei 2 verschiedenen Bildern versucht, das untere ist vor dem Spaziergang, Vinci noch fit und mit mehr Körperspannung, sieht man auch an der erhobenen Rute, das erste Bild ist nach dem Spaziergang. Beim ersten steht er aber etwas besser und der Winkel der Kamera scheint mit optimaler, daher beide..

    Was mir, als absoluter Laie, auffällt ist, dass sein Hals wohl zu kurz ist? Kann aber natürlich auch täuschen aufgrund des vielen Fells.. Auch ist das Knie im Gegensatz zu vielen Bildern hier sehr wenig gebogen, was auch dazu führt, dass die Linie nicht vor den Zehen landet beim Hinterbein - sorry falls falsch formuliert, ich hoffe ihr versteht was ich meine :woozy_face:

    Er ist für mich ein Traber-Typ, das macht er auch häufig, seine Sprints sind eher kurz, macht er aber auch gerne..

    Der Ellenbogen scheint mir gut geführt durch den Brustkorb..


    Joah, das war's dann auch schon, was mir auffällt.. allenfalls will jemand, der mehr Ahnung hat noch was zu den Bildern schreiben? Allenfalls hat Bonadea sogar Zeit? :smiling_face_with_halo:

    Im Eurasier sind ja Chow Chow, Samojede und der Wolfsspitz drin.


    Beim Elo wäre dann noch eine weitere Rasse dazu. Ich weiß nicht mehr welche, eventuell Bobtail?

    Für die kleineren Elo Vertretern müßte noch was kleineres dazu gepackt worden sein.

    Beim Elo sind die Hauptausgangsrassen Eurasier und Bobtail. Im weiteren Verlauf eingekreuzt wurden noch Samojede, ChowChow und Dalmatiner beim Gross-Elo und beim Klein-Elo haben Japanspitz, Spitz und Pekingese noch mitgemischt..

    Soweit ich zurückgehen kann (3 Generationen) nur Elos auf beiden Seiten. Habe ehrlich gesagt auch nie davon gehört, dass wieder Ursprungsrassen eingekreuzt werden, das ist glaub eher bei den Abspaltungen wie Canilo oder Chebo der Fall, bei Elo möchte man das vermeiden. Die Züchter haben auch eine Datenbank, wo sie den Inzuchtskoeffizienten berechnen können um zu sehen, welcher Partner sich für ihren Hund eignet. Wenn ich es richtig im Kopf habe, sollte der IK unter 3 % sein.

    Ich fänds interessant welche Gründungsrassen bei deinem Mitgemischt haben. Dazu musst du aber mehr als 3 Generationen ansehen.


    (Rein optisch und a weng nach deinen Erzählungen finde ich es hört sich sehr Spitzlastig an)

    Beim Stammbaum ist leider nur bis zu den Urgrosseltern angegeben, durch meine Recherchen habe ich auch nicht weiter zurückgehen können. Spitze wären aber eher kläffiger und mit mehr Wachtrieb oder? Aber spannend :) Wie kommst du gerade auf den Spitz? Ich habe leider keinen Zugang zur Datenbank, diese ist Züchter vorbehalten, aber soweit ich weiss, war die letzte Einkreuzung einer Ursprungsrasse im 2004, habe sogar einen Artikel dazu gefunden:
    2004 wurde die Dissertation „Populationsgenetische Untersuchungen zur Entwicklung der Hunderasse Elo® sowie zum Auftreten und zur Vererbung von Distichiasis“ von Frau Judith Kaufhold (Doktorandin der Tierärztlichen Hochschule Hannover) verfasst; ihr Doktor-Vater war Prof. Distl. In dieser Doktorarbeit wurde auf die sich allmählich entwickelnde Inzuchtproblematik hingewiesen. Aufgrund dieser Erkenntnisse wurden einige der Ausgangsrassen eingekreuzt, um so den Inzuchtkoeffizienten (IK) auf unter 3 % abzusenken. Zum damaligen Zeitpunkt gab es in der Elo®-Zucht noch kein Zuchtprogramm, mit dem man den IK einer gesamten Rasse feststellen konnte.


    Leider aber nicht genannt welche Rassen eingekreuzt worden sind.

    Oh man ist der hübsch :smiling_face_with_hearts:


    Und klingt auch richtig toll. Die Rasse kenne ich überhaupt nicht. Wie groß und schwer werden die denn in etwa?

    Danke :smiling_face:

    Vinci ist eher ein grosser Rüde und hat so knapp 60cm Schulterhöhe und ca. 28kg, ist dabei aber sehr schlank. Über 60cm sollten sie nicht erreichen.

    Grundsätzlich zählt alles ab 46cm als Gross-Elo, alles darunter ist ein Klein-Elo.. Dann gibt es auch noch Rauhaar und Glatthaar (meiner ist glatt).