Hier passt es bei dem Fellboxkalender von der Größe perfekt 😅
Wie unfassbar niedlich kann ein Hund denn aussehen!
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHier passt es bei dem Fellboxkalender von der Größe perfekt 😅
Wie unfassbar niedlich kann ein Hund denn aussehen!
Wie bezahlt man Tierarztkosten, wenn man 144 € nicht auf einmal aufbringen kann?
An solchen kleinen Beispielen sieht man, wie die Einkommens-Schere immer weiter auseinander geht, denn es sind nicht Wenige, die sich diese Frage stellen müssen und die sich - nebem allem anderen, auf das sie verzichten müssen - noch nicht mal einen kleinen Hund als Seelentröster leisten können ... Da bleibt dann tatsächlich nur der Hamster oder der Wellensittich.
Aber nun gleiten wir wirklich völlig vom Thema ab.
Auch Kleintiere können sehr schnell sehr teuer werden und das sollte man bedenken. Ich habe für ein Meerschweinchen dieses Jahr um die 3000 Euro gezahlt. OP, Nachversorgung, alles läuft nicht, wie es soll, Bildgebung hier, Bildgebung da, zig Kontrolltermine, Blutuntersuchung, Medikamente und noch mehr Medikamente, dann kommt echt was zusammen. Zum Glück war es nach langem Bangen wenigstens erfolgreich. Aber ich bin, ganz ehrlich, froh, dass ich das zahlen kann und nicht aus finanziellen Gründen viel zu früh einschläfern lassen muss. Das nimmt mir Gewissensprobleme (aber leider füllt sich mein Konto nicht so schnell wieder auf, wie es sich geleert hat dieses Jahr).
Noch gibt es bei Fressnapf auch die Mümmelbox für Kaninchen, falls das für jemanden hier relevant sein sollte. Die erste Box war damals ziemlich schnell ausverkauft.
Bei Sasa ist es oft ganz ähnlich.
Als Ritual gibt es dann ein besonders gute und großes Leckerli, mit dem sie beschäftigt ist.
Sie jault und quietscht trotzdem oft, so zwischen 10 und 30 Sekunden, dann ist Ruhe. Ich bin aber auch schon einfach mal wieder reingegangen, wenn es zu laut oder zu viel Gejaule war, habe das Abbruchsignal in ihre Richtung gerufen und bin gleich wieder raus. Das ist nicht lehrbuchmäßig, aber es funktioniert bei uns auch sehr gut.
Da sie mittlerweile gut alleine bleibt, nur beim Gehen schimpft, ignoriere ich das ansonsten als Problem.
An dieser Stelle werfe ich immer gern ein:
Kleinhunde sind die Hunde mit der längsten Lebenserwartung. Rund die Hälfte von ihnen erreichen ein Alter von 12,5 Jahren und darüber, bei großen Hunden sind es ca. 11,5 Jahre, bei Riesenhunden viel weniger.
Die allermeisten Kleinhunde werden nicht totgebissen sondern sterben "alt und lebensatt" bei ihren Besitzern.
Kleinhunde sind dafür aber auch Hunde, die man gar nicht so oft sieht, zumindest ist das hier der Fall. Ich kenne mindestens einen Chi hier in der Gegend, der nur bei gutem Wetter eine kurze Runde an der Leine läuft, sonst aber aufs Katzenklo geht. Und mindestens einen Chi zwei Straßen weiter kenne ich nur vom Hörensagen, weil der nie rauskommt, sondern nur in Haus und Garten lebt.
Hier sieht man selten welche, ich wurde - und das ist doch absurd - schon von Großhundehaltern gelobt, weil man mich so oft draußen sieht und das bei anderen Kleinhunden nicht der Fall ist.
Wenn das verbreitet ist, dann ist es kein Wunder, dass sie nicht totgebissen werden.
(Ich will damit natürlich nicht sagen, dass ich das Risiko extrem hoch einschätze, aber die vielen Hunde, die höchstens mal eine kleine Runde um den Block geführt werden, wenn das Wetter mal passt, haben natürlich ein viel geringeres Unfallrisiko. Die Google-Suche nach "Chihuahua Katzenklo" liefert einige Treffer und auch einige sehr skurrile Aussagen. Ich will gar nicht wissen, wie viele Hunde so ein trauriges Leben führen müssen.)
Meine Alltagsrunden laufe ich so, dass wir möglichst wenig Menschen treffen. Ich bin zeitlich zum Glück flexibel. Ich drehe auch manchmal um, wenn ich bestimmte Menschen sehe, gerade heute früh wieder, als zwei Hunde, die nicht hören, aber sowieso kaum geführt werden, schon einer Joggerin hinterhergelaufen sind. Wir haben sogar extra ein Kommando für die sofortige 180-Grad-Wendung, das mit und ohne Leine perfekt funktioniert.
Was ich auch mache: An wenig attraktiven Orten laufen. Wir haben hier in der Nähe eine gut einsehbare Laufmöglichkeit, die optisch nicht viel hergibt. Da kann Sasa flitzen und laufen, wie es ihr gefällt.
Beim Wandern sind es oft nicht nur andere Hunde, sondern vor allem auch die vielen E-Bikes, die den Wald für mich potenziell problematisch machen. Auf manchen Strecken ist wirklich ständig was los, da halte ich sie lieber gleich bei mir, gerade auch, weil man so einen kleinen Hund bei höherer Geschwindigkeit kaum sehen kann.
Sasa ist außerdem ein Hund, der Probleme nicht selbst lösen könnte. Sie freezet sofort, wenn ein Hund auf sie zukommt, und mag am liebsten überhaupt keinen Kontakt zu 99 % der Hunde. Ich muss hier also noch deutlich mehr regeln als bei einem Kleinhund, der auch mal Paroli bieten kann.
Bisher hatten wir zum Glück noch keinen schlimmeren Zwischenfall, aber schon viele brenzlige Situationen. Was mich aber wirklich, sorry, komplett ankotzt, sind die Großhundehalter mit ihren Tutnixen, die sogar die Leine länger werden lassen, wenn sie uns sehen, auch wenn ich meinen Hund schon abschirme, dann noch kommentieren "Oh, der hat aber Angst!" und noch pampig werden, wenn ich bitte, dass sie doch ihre Hunde auch bei sich behalten können, wenn sie das schon sehen.
Ich verfahre immer nach dem Prinzip "better safe than sorry". Ich kann aber auch ganz schön unfreundlich werden, wenn es sein muss. Und immer wieder hoffe ich, dass das ausreicht, um dem kleinen Hund ein gutes, aber sicheres Leben zu bieten. Sie soll ja auch nicht im Goldenen Käfig leben müssen, nur damit nichts passiert.
Ich wüsste aber ehrlich gesagt auch nicht, ab welcher Gewichtsklasse ich da entspannter wäre. Und der Vorteil bei den drei Kilo ist immerhin, dass ich sie schnell auf dem Arm habe. Ich habe sie sogar schon an der Leine zwischen zwei unkontrollierten Hunden rausgezogen und auf meinen Arm bringen können, weil das mit ihrem Geschirr gut klappt. Nicht ideal, aber besser als zwei große Hunde, die sie plattmachen.
Wenn du keinen Welpen möchtest, finde ich es auch sinnvoll, bei Züchtern nach älteren Hunden zu fragen.
Sasa war etwas über ein Jahr, als wir sie bekommen haben. Sie wurde abgegeben, weil sie keine Zuchtzulassung bekommen hat. Vorteil war, dass sie vieles schon kannte (medical training usw.) und sehr positiv auf Menschen reagiert, weil sie nur positive Erfahrungen hatte. Nachteil, wenn man das so sagen möchte, war, dass sie trotzdem noch einiges lernen musste, was andere Hunde in dem Alter schon kennen und wissen, aber in dieser speziellen Situation nicht notwendig war.
Ein Jahr ist noch ein sehr gutes Alter, der Hund ist, je nach Rasse, auch schon aus dem gröbsten raus. Manche pubertieren aber etwas länger bzw. später.
Für mich war das die beste Entscheidung. Kein Welpe, bei dem man als Anfänger alles versaut. Aber auch kein Hund mit total unklarer Vorgeschichte oder bei dem andere Anfänger alles versaut haben.
Und Cocker kann ich nur empfehlen. Ganz, ganz tolle Hunde.
3350 Gramm? Das reicht bei einem Chihuahua für fünf Jahre!
Nur fürs Protokoll: Ich war am Nachmittag des Tages, an dem ich das geschrieben habe, durch etwas so frustriert, dass ich den Schecker-Adventskalender kurzerhand als Frustkauf bestellt habe. Er steht schon verlockend im Wohnzimmer.
Tobie Damals, als wir zwei Mal pro Woche trainiert haben, hatten wir Alltagstraining und eine Spaßgruppe, eine Art freies Geräteturnen.
Seit kurzem machen wir Nasenarbeit, das ist ganz gut und vor allem hat es auch eine brauchbare Alltagstauglichkeit für die Tage, an denen ich mal nicht so viel Zeit habe.
Allerdings ist Sasa eher schwer zu motivieren und eigentlich die geborene Schoßhündin. Wir haben schon eine Menge ausprobiert, weil ich dachte, irgendwas muss ihr doch gefallen, aber so richtig Lust hat sie nur auf Pippischnüffeln und im Wald laufen. Sie ist damit sicher nicht repräsentativ für kleine Hunde.
Ich gehe einmal pro Woche. Wenn etwas ganz Tolles angeboten würde, würde ich auch kurzfristig zwei Mal pro Woche gehen.
Vor einem Jahr war ich einige Wochen lang zwei Mal pro Woche im Training, aber das hat einfach nicht funktioniert, das war für Sasa zu viel, obwohl es keine zwei aufeinanderfolgenden Tage waren. Für andere wäre das vermutlich genau richtig.