Beiträge von Lottilie7

    Dies hier mal zur Hundehaftpflicht an Mietsache Parkett .

    "Nun kam das Gericht auf die Tierhalterhaftpflichtversicherung des Klägers zu sprechen. Auch diese sei für eine

    Schadensregulierung in dem hier vorliegenden Fall nicht zuständig, urteilten die Richter, da eine solche Versicherung ihre Leistung nur dann auszahlen müsse, wenn das Tier den Schaden durch ein sogenanntes "unberechenbares Verhalten" verursacht. Man spricht dabei auch von einer "Verwirklichung der Tiergefahr", welche hier allerdings keineswegs vorgelegen habe. Im Gegenteil: Bei dem durch den Kläger dargelegten Schaden habe es sich um einen solchen Schaden gehandelt, der deutlich vorhersehbar war und auf einer Abnutzung des Parketts basiere. Der Hundebesitzer hätte also mit den Schäden am Parkett rechnen müssen. Die Klage wurde somit abgewiesen, der Hundebesitzer muss den Schaden selbst tragen.

    Für Besitzer eines Haustieres ist das hier vorliegende Urteil sehr unbefriedigend. Hier wird wieder einmal deutlich: Man kann noch so viele Versicherungen abschließen, es gibt immer wieder Fälle, bei denen keine von ihnen wirklich greift. Einen Rat für in ähnlicher Weise Betroffene zu geben ist daher sehr schwer. Es wird keine Versicherung geben, die für einen Schaden, der durch die Krallen des Tieres am Parkett oder an anderen festen Einrichtungsgegenständen verursacht wird, aufkommt. Man kann als Hundehalter bzw. Katzenbesitzer also nur äußerste Vorsicht walten lassen und versuchen, seinem Tier die Krallen möglichst immer so kurz wie möglich zu stutzen und eventuell entsprechend abzufeilen, so dass Kratzspuren an harten Fußböden erst gar nicht entstehen. Alternativ sollte man sich eine Wohnung suchen, die nicht mit empfindlichen Böden ausgestattet ist."


    Die Versicherungen haften eben auch "nur" für unvorhersehbare Schäden und auch noch wichtig - in einem gewissen zeitlichen Rahmen. Bedeutet ..hat der Hund etwas , ich nenne es mal akut , kaputtgemacht z.b. Türzarge angeknabbert muss man diese seiner Versicherung innerhalb von wenigen Tagen melden um da etwas erstattet zu bekommen. Man kann aber eben nicht hergehen und sagen " wir haben jetzt 10 Jahre in der Wohnung gelebt und die Tür ist dem Welpen in 2015" zu Opfer gefallen. Genauso verhält es sich mit dem Parkett ...neu eingezogen , in der Woche darauf hat der Hund ein Loch ins Parkett geknabbert . Dieses Loch wäre bei direkter Anzeige bei der Schadensabteilung der Versicherung zu melden und würde vermutlich übernommen.

    Kratzer aber am Parkett die über viele Jahre entstanden sind eben nicht - es ist eine Haftpflicht und keine Auszugsversicherung.

    Dies mal am Rande.

    @LeonieLisa... tatsächlich hab ich alles angegeben bellt nicht , Wohnung 24 Stunden besetzt , Haart nicht und ist klein. Macht nix kaputt , sogar angeboten die aktuelle Wohnung anzugucken.

    Geld haben wir um auch gehobene Preise zu zahlen .

    Hier - erweitertes Rhein -Main Gebiet.

    Wenigstens sind wir nicht gezwungen umzuziehen - wir würden gerne .

    Hatte auch nicht erwartet , daß es mittlerweile so schlimm ist .

    Hier ist " Haustier nach Vereinbarung " bislang ..."Hunde sind im Gebäude nicht gestattet " , " es liegt Parkett in der Wohnung und der Hund macht Kratzer " oder auch " es gibt Kinder im Haus die Angst vor Hunden haben ".

    Im Bezug auf die Katzen der Kollegin ... " eine wäre in Ordnung " zwei dann nicht mehr .

    Wenn von vornherein schon " keine Haustiere" angegeben ist , schreibe / rufe ich erst gar nicht an.

    Wir gehen einmal im Jahr zur Zahnreinigung. Das Dentalröntgen wurde dieses Jahr nicht gemacht ...die Zahnärztin sagte uns " sie misst die Zahntaschen " und wenn ihr da oder anderweitig etwas auffällig erscheint dann röntgt sie. So gab es diesmal keines. Im Alltag zeigen sich auch keine Auffälligkeiten bis auf die Tatsache "Zahnstein bildet sich wieder" .

    Ich bin auch sehr für Vorsorgeuntersuchungen ...wir haben bei unseren vorherigen Hunden ab 7 Jahre immer Alterscheckups ( Blut ,Ultraschall Bauchraum , körperliche Untersuchung und ggfs. Röntgen) und auch Zahnreinigung machen lassen. Der Unterschied zu den Alterscheckups zu den Zähnen ist halt die Narkose .

    Ohne Grund oder Anhaltspunkt , daß da gerade was anbrennen könnte , würde ich das auch nicht machen lassen.

    Ich müsste nun eher überlegen ob ich die Zahnreinigung nicht zweimal im Jahr ansetze... :thinking_face: :loudly_crying_face:

    Das sollte auch nicht als "Ernährungsumstellungs Tip " dienen . ;) Das war unser Weg , da wurde von einem Reflux ausgegangen.

    Ich bin damals auch , sie kam mit Husten aus dem Tierheim ( keine Unterwolle , allgemein geschwächt und sowieso nur 6 kg ) , einfach von einer Erkältung ausgegangen . Bis sie stabil war hat es 1 ,5 Jahre gedauert.

    Wir haben auch nur so halbe bzw. Verdachtsdiagnosen irgendwie auch unbefriedigend . Jedes Mal wenn sie mal wieder öfters Hustet fragt man sich " geht es wieder los ?"

    Alles Gute für Euch .