Beiträge von Naryth

    Das heißt, wenn da steht Halsausschnitt, müsste ich noch was dazu addieren? Aber wie viel?

    Da musst du nix dazu addieren, du musst nur anders messen. Heute Nachmittag kann ich gerne mal ein Foto machen, wie das Dragrattan sitzt und wie man da am besten misst.

    Das Inlandis Beast V2 in L?

    Ich hab das L/XL für meinen größten Hound Rüden. Der ist 70cm groß, 65cm lang und gut 30kg schwer. Da kommt mir das für deinen fast etwas groß vor.


    Und beim Dragrattan: Halsausschnitt ist nicht gleich Halsumfang.


    Da hat meine Hound Hündin mit ca. 24kg, 63cm SH, 35-36cm Halsumfang Größe 4.


    Wo misst du denn den Halsumfang?

    Ich find s leider nicht passend, da es so aussieht, als würd s auf der Schulter liegen. Das ist aber generell so ein Thema bei Sledwork.


    Dazu im Vergleich mal Hati in einem Rundug, da liegt nix auf der Schulter. So ungefähr sollte ein X-back sitzen. Je nach Hersteller und Modell kann das natürlich etwas abweichen.



    Meine Hounds haben zum Teil ja auch das Problem mit dem sehr prominenten Brustbein und bei Toshi kommt dann auch noch der extrem tiefe und schmale Brustkorb dazu.


    Meinen Hunden passt da am besten:

    Rundug

    Dragrattan R-Sele

    Inlandsis Blizzard Beast V2


    Mit dem X-Shirt war ich nicht so wirklich zufrieden.

    Ich sehe das wie Wonder2009. Wir lügen uns selbst in die Tasche, wenn wir behaupten, wir würden das Futter unserer Tiere nicht sowieso kontrollieren.

    Nein. Ich zumindest lüge mir gar nichts in die Tasche, mein Hund hat Trockenfutter immer zur Verfügung und kann fressen wie und wann er will. Ist der Napf leer wird er direkt aufgefüllt. Da wird nicht kontrolliert.

    Das würde hier nicht funktionieren 🤭 wobei es den Hunden sicher gefallen würde 😆


    Hier wird vom Futter gar nix abgezogen, da ich so oder so immer eher schauen muss, dass die Hunde nicht zu dünn werden 😅


    Nur bei Vilda aktuell, da sie noch im Wachstum ist und ich bei ihr den genauen Überblick behalten möchte, wie viel sie frisst. Aber sie bekommt ganz normal ihre 3 Portionen am Tag. Ich zieh nur generell immer einen Teil ab und leg den als Leckerlie zur Seite. Was davon bis abends nicht verfüttert wurde, gibts als "Gute Nacht Snack" zum Bett gehen 🤷🏻‍♀️


    Bisher arbeiten alle wunderbar und immer bereit mit, auch wenn sie sich ihr Futter nicht erarbeiten mussten.

    Ich hab für meine 3kg Ratte einen Dogstyler auf der Beifahrerbank und find den für kleine Hunde total super. Damit kann sie auch sehr schön aus dem Fenster sehen und ist trotzdem sicherer, als nur angeschnallt.

    Meine Bekannte hat schon so viel mit bekommen, Hunde beißen beim überholen rüber, Hunde überhitzen und brechen zusammen, Hunde überholen und werden plötzlich langsamer (weil über Hase trainiert) da gibt es gerade im Spitzensport so viel Scheiße aber darüber eben keiner.

    Also ich finde schon, dass darüber geredet wird. Zumindest bei FB ist das alles regelmäßig Thema.

    Also die 35km/h mit nem Viszla Gespnn bezweifle ich ehrlich gesagt auch ein wenig 😅


    Und mit Knebeln und Knechten hat das ja auch nix zu tun.


    Aber die Aussage, dass man den Hund mehr oder weniger nicht erziehen/einschränken darf, weil er sonst nicht sein volles Potential im Geschirr zeigen kann, halte ich halt auf für seeeehhhhhr gewagt.

    Das sind alles Gespanne

    Hab ich ja geschrieben. Dennoch ist das Prinzip das gleiche. Und es gibt ja wie du auch schon selber geschrieben hast genug Monosportler, die ihre Hunde alltagstauglich und leinenführig bekommen und dennoch ganz vorne mit fahren. Also diesen Punkt, dass ein Hund nicht am Halsband an lockerer Leinen laufen darf, weil er sonst nicht volle Leistung im Geschirr bringt, halte ich wirklich zu 100% für ein Märchen.

    1. Kein Erarbeiten der Leinenführigkeit bzw. Loben wenn der Hund am Halsband zieht. Also entweder Zug Zug Zug auch im Alltag oder Freilauf. Es ist mir nicht möglich 40 kg am Halsband ziehen zu lassen und dabei ansatzweise zu kontrollieren, ich falle einfach um. Lösung wäre in meinem Fall ein Auto besorgen, zum Auto ziehen lassen, in eingezäuntem Gelände Ableinen, wieder einpacken. Keine Spaziergänge oder Pinkelrunden etc. mit Leine möglich.

    Das kommt mir doch sehr komisch vor. Bei vielen anderen Mushern, die ich schon live gesehen habe, funktioniert das komischerweise nämlich problemlos. und die fahren ganz vorne mit. Allerdings sind das alles Gespannfahrer, aber dennoch ist das Prinzip ja das gleiche.


    Bspw bei Benjamin und Francis Latta, wo ich im April ein Seminar zum Thema Freebiken mache, laufen ALLE Hunde an lockerer Leine und dennoch waren sie in Leipa ganz vorne mit dabei und auch ansonsten bei internationalen Rennen.


    Oder auch die Hunde von Sylvia Ulrich. Die war ja jetzt erst beim Norwaytrail ganz vorne mit dabei, Remy Coste genau so. Also diesen Punkt halte ich tatsächlich für ein Märchen.

    5. Kein erzieherisches Eingrenzen im Sinne verstärkter Alltagstauglichkeit

    Auch ein sehr komischer Punkt. Wie gesagt, die Hunde der oben genannten Musher, die wirklich an der Spitze fahren, sind wunderbar alltagstauglich.