Loki ist ja jetzt schon ne extreme Labra-Tonne 🫣
Beiträge von Naryth
-
-
Süßkirsche ich kann mich da rinski nur anschließen, was man anhand dieses Bildes so beurteilen kann, blockiert es die Schulter (ist leider irgendwie oft so bei den Freemotion).
Sagt mal was ist eigentlich genau der Unterschied zwischen einem H Geschirr (freemotion) und einem x back? Und welches ist 'empfehlenswerter'?
Ein X-back hat die Streben in Form eines X am Rücken, während ein H-back eher die Form eines H hat. Es gibt da kein pauschal besser oder schlechter, es kommt einfach drauf an, was für den jeweiligen Hund besser ist.
-
Wenn ich bei meinen 8 die ganze Zeit so nervös wäre, ob was passiert, wär hier wohl die ganze Zeit Weltuntergang
Die merken ja doch recht schnell, wenn man nervös wird und zumindest meine sind’s dann auch.
-
Er unterscheidet doch klar zwischen "Zugarbeit" und "Zugsport", wozu eben mehr gehört als nur das Ziehen an sich. Keine Ahnung, ob das nun termonologiekonform ist, oder nicht, aber mit der mit der Untescheidung kann ich gut leben (nur nicht über 15°C wirklich ziehen lassen, so Pi mal Daumen).
Ohne extra Erklärung seinerseits ist der Unterschied seiner Defintion von "Zugarbeit" und "Zugsport" nicht klar. Und die ersten Antworten, dass Zughundesport im Allgemeinen eben NICHT bei jedem Wetter geht, wurden eben geschrieben, bevor der Unterschied erklärt wurde. Wäre von Anfang an nur von "Gehen ohne Zug" die Rede gewesen, hätte sicher niemand was zum Thema Wetter geschrieben. Es war aber nun mal die Rede von ZUGhundesport.
-
Ich kann leider nicht mehr tun, als das nochmal so zusammenzufassen. Selbstverständlich muss das nicht jeder so sehen, ist ja klar. Ich nenne es Zugsport, weil es - wie fast jeder andere Sport auch - mehr ist als nur Ziehen.
Das kannst du von mir aus gerne so tun. Mir gehts darum, dass du dich drüber aufgeregt hast, dass deine Aussage missverstanden wurde, obwohl eigentlich offensichtlich ist, dass man das fast nur so interpretieren kann.
-
NUR und AUSSCHLIESSLICH beim "Zugsport" sollen meine Hunde vor mir laufen und die Leine stramm halten.
Voraus gehen ohne Zug hat aber dennoch immer noch nix mit Zughundesport zu tun.
Ich verstehe, was HerrSchobert meint.
Ich jetzt schon auch.
Was ich nicht verstehe ist, wieso ich etwas "ZUGsport" nenne, wenn ich dann betone, dass der Hund dabei ja nicht zieht und es deshalb auch bei wärmeren Temperaturen ok ist
Entweder der Hund zieht, dann ist es Zughundesport in irgend einer Form. Egal ob jetzt 5h vorm Schlitten oder 10 Minuten mit dem Bike oder zu Fuß. Das sollte man allerdings bei wärmeren Temperaturen unterlassen, bzw. das ist eben nicht bei "jedem Wetter" möglich.
Oder der Hund zieht nicht. Keine Ahnung, wie man es dann nennen will, aber mit Zug hat es dann nunmal nix zu tun. Wenn man es dann aber dennoch "Zugsport" nennt, braucht man sich nicht wundern und drüber echauffieren, wenn es zu Missverständnissen kommt.
-
Eben(dt). Darum geht es mir: Bei meinen Hunden, bei Deinen Hunden - persönliche Erfahrungen. Gut. Nicht mehr, nicht weniger.
Habe ich was anderes geschrieben? Ich glaube nicht.
Ich brauche aber für den Zugsport - siehe oben - nicht zwingend die ARBEIT (das physische ZIEHEN). Ich kann auch mit dem Hund am Bauchgurt nur mit soviel "Zug", dass die Leine nicht durchhängt, Konzentration üben.
Das hat dann aber REIN GARNIX mit ZUGhundesport zu tun. Das ist halt spazieren gehen.
Ich dachte eigentlich, dass klar ist, dass der Begriff "ZUGhundesport" ZIEHEN impliziert.
-
... bezweifele ich nicht. Habe ich nie bezweifelt, habe nie behauptet, dass man "anders" Hunde nicht erzogen bekommt. Ich habe nur behauptet, dass es bei mir hervorragend geklappt hat :-)
Habe ich auch nirgends behauptet. Ich habe lediglich geschrieben, wie es bei meinen mittlerweile 8 Hunden ist, Wovon 4 aktiv laufen, 2 "zum Spaß" und eine ab nächster Saison laufen wird.
Zugarbeit" kommt man also weder um Strecke noch um Kraft herum
Der physikalischen Definition von "Arbeit" bin ich mir bewusst.
Und genauso meine ich Zugsport: Alles, was dem Ziel "Team" dient, ist willkommen.
Tja aber "Zugsport" beinhaltet nun mal das Wort "Zug", was, wie du so schön schreibst, eben auch immer mit Strecke und Kraft verbunden ist. Ohne Strecke, die zurück gelegt wird, bewegt man sich nicht und ohne Kraft, wird auch nix gezogen. Daher bleibt es immer Arbeit, egal wie du es drehst und wendest. Sobald der Hund zieht, überhitzt er viel schneller, als würde er frei laufen, egal ob es dabei um Kopfarbeit geht oder nicht.
Daher stimmt diese Aussage nicht:
daher ist der Begriff als Wiedergabe meines Kommentars falsch und mir damit falsch unterstellt.
Man MUSS nicht immer 120 Minuten "trainieren"
Wer redet denn von 2h? Bei 30°C reichen im Zweifel auch schon 5 Minuten, dass es dem Hund langfristigen Schaden zufügt, wenn man dies regelmäßig macht.
-
"Schwachsinn"? Wir kennen uns doch gar nicht - eine solche Diagnose unter Fremden zu stellen sagt ja wohl mehr über die Diagnostin aus als über den Patienten.
Naja man muss sich ja auch nicht persönlich kennen, um einen Text zu lesen. Und ich bezweifle, dass dragonwog dich als Person als schwachsinnig betiteln wollte, sondern eben diese eine Aussage, dass Zugarbeit (egal ob jetzt "nur" zum Spaß, oder mit Wettkampfambitionen) bei jedem Wetter gehen würde. Ich würde die Aussage jetzt vielleicht nicht schwachsinnig nennen, sondern eher gefährlich. Und wir leben zwar nicht in einer Wüste, aber bei über 30°C im Sommer und Luftfeuchtigkeit nahe der 100% ist auch Zugarbeit "nur zum Spaß" gefährlich für den Hund.
Abgesehen davon ist es bei meinen Hunde auch so, dass der Sport nix damit zu tun hat, wie toll sie jetzt an der Leine laufen. Im Winter laufen die nicht besser oder schlechter an der Leine, als im Sommer.
-
Zählt ein e-Mountainbike zum Freebiken als Anschaffung für die Hunde?
Damit ich die Hunde auch im Sommer endlich entsprechend bewegen kann, hab ich heute ein Cube Reaction Hybrid One 750 bestellt
(Lieferung erst ca. Mitte Mai
)
Täglich Morgens zur Uni (14km), Mittags wieder zurück (nochmal 14km) und dann noch 2 Runden a ca. 10-20km mit den Hunden war mir mit meinem normalen MTB immer etwas zu viel