Beiträge von Naryth

    Ich würde gerne dem terrier wenn er etwas über einem jahr alt ist gerne ein geschirr fürs joggen holen, mit dem er ziehen darf. Aber welche marken haben den was für zwerge im sortiment? Halsumfang hat er knapp 30, brustumfang 46cm. Und gibt es vielleicht auch läden die sich darauf spezialisiert haben in baden württemberg, bayern, hessen, saarland oder südlichem rheinland pfalz?

    Für meine 3kg Ratte (21cm Halsumfang) hab ich ein Snowpaws Nukka und das ist einfach super.


    Ich kenn jetzt nicht so unendlich viele sibirer, aber bei fast allen, die ich kenne, ist das ziemlich normal.

    Das kenn ich so nur von den Show Plüschis. Die Rennlinien Sibs sind da schon anders drauf.


    Märchen

    So läuft das leider auf den meisten Bikejöring Rennen. In dieser Kategorie ziehen sehr viele Hunde während eines Rennens fast gar nicht. Für mich hat daher Bikejöring auf Rennen nix mehr mit Zughundesport zu tun.

    dragonwog naja, selbst

    Ohne diese "Härte" hat man an Passagen, wo s nicht einfach nur schön gradeaus geht keine Chance

    Das Problem ist aber auch oft hausgemacht, finde ich. Falsches Trauning, falsche fahr- und bremsweise... die Hunde laufen in der Geraden mit viel zu wenig Bremse und wundern sich dann, warum es am Berg plötzlich schwer wird.

    Ja das stimmt natürlich. Das ist auch der Grund, wieso ich im Herbst immer mit viel Gewicht fahre und außer bergauf immer mit Bremse.

    Sie werden einfach immer größer und schwerer gezüchtet, also nochmal viiieeeel größer, als die Hounds

    Aber aber...sie sehen hübsch aus :zany_face:


    Gibts auch in der 24kg Version 🤭



    Oder 28kg



    aber ich weiß was du mit dem Beuteschema meinst 🙈 ich find Greyster optisch auch sehr ansprechend. Wobei ich mittlerweile auch den Flusen was abgewinnen kann, solange sie nicht zu flusig sind 😆

    Achso, Sonics Eltern waren bei weitem nicht die schnellsten auf der EM aber beide absolut frisch im Ziel angekommen, das waren ja teils ähm... grenzwertige Szenen. Wenn ich jetzt wüsste, ob es Gene oder das Training ist...die Züchter vermuten eher Training...dont know

    Da kommt’s natürlich auch drauf an, wie die Hunde gefahren werden. Wenn da jemand mit etwas Hirn hinten dran hängt, der die Hunde nicht total geisteskrank jenseits ihrer Leistungsgrenzen durch brettern lässt, dann kommen die auch frischer im Ziel an.

    Was findest du konkret am Greyster problematisch, das du an Hounds weniger problematisch empfindest?

    Da ich persönlich Greyster auch schwierig finde, antworte ich auch einfach mal 😅


    Sie werden einfach immer größer und schwerer gezüchtet, also nochmal viiieeeel größer, als die Hounds und wenn ich mir die Greyster so ansehe, wie sie nach 3-5km bei nem Rennen ins Ziel kommen… ist jetzt nicht so das, was ich haben möchte. Die hängen oft nach ner halben Stunde noch hechelnd, schäumend und völlig fertig im Eck.


    Wobei es aber eben auch mittlerweile manche Hound-Linien gibt, wo kaum noch Alaskan mit drin ist, die auch schon über 40kg wiegen. Da ist es mMn das Gleiche, wie beim Greyster. Ich persönlich find einfach generell den Trend zum Riesen fragwürdig, da diese Hunde bspw vor nem Schlitten oder auf Strecken von über 6-7km gar keine Chance mehr hätten. Auf Schnee brechen solche Kaliber nämlich extrem schnell ein, wo ein Hound mit 25kg noch locker drüber läuft.


    Wenn man als Monsportler nur seine 3-4km auf Dreck mit Vollspeed fährt, sind solche Brecher natürlich super, weil einen die auf enorme Geschwindigkeiten katapultieren. Ich hätte einfach auch Bedenken auf Grund des hohen Gewichts etc. wie gesund die Hunde dann im Alter noch sind und wie lang die laufen können. Der Verschleiß dürfte da ja doch höher sein.


    Außerdem sind die auf Rennen auch gerne mal kleine Krokodile 😬😅 da muss ich auch sagen, dass Toshi (halber Greyster) mein einziger Hund ist, der beim überholt werden nicht ganz ohne ist. Wenn er von mir vorher entsprechend ermahnt wird, passt es, aber ansonsten wäre er da auch ein kleiner Schnappi, obwohl er ansonsten absolut verträglich mit allem ist.


    Ein GTH ist natürlich ne völlig andere Baustelle.

    Dass alle Hounds sich kaputt laufen würden, kann ich anhand von meinem kleinen Team nicht bestätigen.


    Toshi und Hati könnte man bis zu nem gewissen Grad sicher dazu bringen, da liegt es in meiner Verantwortung darauf zu achten.


    Aber dagegen Heavy und Ivan würden NIE über ihre Grenzen gehen, da bin ich mir sehr sicher.


    Und wenn man den "richtigen" Sib dazu hat, würde der sich sicher auch kaputt laufen, da kommt’s einfach auch auf s Individuum drauf an.


    Die plüschkugel-Sofa-Huskys würden das eher nicht machen, aber wenn man den richtigen Kandidaten aus Rennlinie hat, kann das da genau so passieren.


    Greyster sehe ich auch kritisch und auch den Trend zum immer größeren Hound. Mein großen Jungs mit 30kg sind da zum Teil ja noch klein, wenn ich mir dagegen so manchen Hound mit 45kg ansehe. Die Epi und der Trend zum großen Hound sind auch der Grund, wieso ich zum Alaskan umschwenke.


    Wobei bspw Epi scheinbar nur ein europäisches Problem ist. Bei den Hounds aus Übersee scheint das kein Thema zu sein.


    Aber zu behaupten, dass deshalb nur reinrassige an Rennen teilnehmen dürften ist, nett ausgedrückt, Bullshit.

    Und im Zweifel fehlt doch was an Training.

    Jaein. Bspw an nem steilen Berg fehlt es manchen Hunden einfach an "Härte", dass sie da hoch ziehen und ackern, obwohl es anstrengend wird und nur noch langsam vorran geht, aber deshalb müssen sie noch lange nicht über ihre körperlichen Grenzen gehen.


    Ohne diese "Härte" hat man an Passagen, wo s nicht einfach nur schön gradeaus geht keine Chance.


    Dass die Hunde nicht über ihre Grenzen gehen, hat man dann selber in der Hand und muss entsprechend darauf achten.