Was findest du konkret am Greyster problematisch, das du an Hounds weniger problematisch empfindest?
Da ich persönlich Greyster auch schwierig finde, antworte ich auch einfach mal 😅
Sie werden einfach immer größer und schwerer gezüchtet, also nochmal viiieeeel größer, als die Hounds und wenn ich mir die Greyster so ansehe, wie sie nach 3-5km bei nem Rennen ins Ziel kommen… ist jetzt nicht so das, was ich haben möchte. Die hängen oft nach ner halben Stunde noch hechelnd, schäumend und völlig fertig im Eck.
Wobei es aber eben auch mittlerweile manche Hound-Linien gibt, wo kaum noch Alaskan mit drin ist, die auch schon über 40kg wiegen. Da ist es mMn das Gleiche, wie beim Greyster. Ich persönlich find einfach generell den Trend zum Riesen fragwürdig, da diese Hunde bspw vor nem Schlitten oder auf Strecken von über 6-7km gar keine Chance mehr hätten. Auf Schnee brechen solche Kaliber nämlich extrem schnell ein, wo ein Hound mit 25kg noch locker drüber läuft.
Wenn man als Monsportler nur seine 3-4km auf Dreck mit Vollspeed fährt, sind solche Brecher natürlich super, weil einen die auf enorme Geschwindigkeiten katapultieren. Ich hätte einfach auch Bedenken auf Grund des hohen Gewichts etc. wie gesund die Hunde dann im Alter noch sind und wie lang die laufen können. Der Verschleiß dürfte da ja doch höher sein.
Außerdem sind die auf Rennen auch gerne mal kleine Krokodile 😬😅 da muss ich auch sagen, dass Toshi (halber Greyster) mein einziger Hund ist, der beim überholt werden nicht ganz ohne ist. Wenn er von mir vorher entsprechend ermahnt wird, passt es, aber ansonsten wäre er da auch ein kleiner Schnappi, obwohl er ansonsten absolut verträglich mit allem ist.
Ein GTH ist natürlich ne völlig andere Baustelle.