Der Dobby hat auch ein Halsband mit verstecktem Seresto. Das die Wirkung dadurch eingeschränkt ist, kann ich nicht bestätigen.
Er hat eins auch Leder, dass ist jetzt drei Jahre alt und immer noch schön/in Ordnung.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenDer Dobby hat auch ein Halsband mit verstecktem Seresto. Das die Wirkung dadurch eingeschränkt ist, kann ich nicht bestätigen.
Er hat eins auch Leder, dass ist jetzt drei Jahre alt und immer noch schön/in Ordnung.
Alles anzeigenManmanman, geht denn gar nichts mehr ohne Verschwörungstheorien?
Muss jeder Fake ungefiltert in die Welt geblasen werden?
Hättest du Asphalt_Adel nicht auch mal eine Frage formulieren können?
So zum Beispiel: „was haltet ihr von der Bitte um Mithilfe der Tierklinik………“
Aber zwei Clicks sind natürlich einfacher und ab zum nächsten Thema.
Wenn wir alle zusammen diesen Wahnsinn nicht stoppen, betet bald die Hälfte der Bevölkerung zu irgendeinem Irren, der verspricht die Welt zu retten.(Anwärter gibt’s ja schon).
Was genau hat dich dazu veranlasst diesen verdrehten Müll zu posten Asphalt_Adel ?
Bitte was?! Mäßige deine Ausdrucksweise mir gegenüber. Und wie ich was verfasse oder frage, lass auch mal meine Sache sein!
Hier ging es um Infos von Kliniken und eine Meinung aus Finnland, mehr nicht! Weder schwurbel ich, noch drückt mir der Aluhut!
Ich hoffe, ich bin in dieser Rubrik richtig…..
Ein Video von Facebook
https://www.facebook.com/share/v/15QE1Dk1dq/?mibextid=K35XfP
und die Warnung der Tierklinik Hofheim
https://www.facebook.com/tierk…RrWvP7T2CK8iMQhQrce99qvsl
Durch Facebook bin ich an einen Bericht einer finnischen Tierklinik gekommen, die vor der Gabe von Rinder-/ Büffelhautknochen verschiedener Firmen aus China warnt. Die zum Herstellen von Leder benötigten Chemikalien, Gerb- und Bleichmittel sind gesundheitsschädlich und die Kauknochen sind Abfallprodukte davon.
Sorry, aber gesundheitliche Baustellen und unbedarfte Halter sind zweierlei paar Schuhe.
Alles anzeigenHier wird aus dem Napf gefüttert.
Ich ziehe zwar etwas an der Grammzahl ab, weil ja auch über den Tag nochwas für den abfällt.
Für mich ist Essen ein Grundbedürfnis vom Hund und das wird ohne wenn und aber erfüllt.
Spannend finde ich die ihm anderen Thread getätigte Aussage: Ich muss ja auch für mein Essen arbeiten. Also mir hat noch niemand mein Toast kleingeschnitten und im Haus zum suchen verteilt
Spass beiseite, arbeiten zu gehen und einen Hund zu füttern hat etwas mit einem Vergleich von Äpfeln und Birnen….
Ich finde "Futter erarbeiten" nicht grundlegend verkehrt. Bitte erstmal weiterlesen, wie ich das meine.
Morgens, mittags und abends läuft das bei uns nach dem Prinzip:
1. Bewegung / Arbeit
2. Futter
3. Ruhen
Morgens laufen wir die größte Runde, ja, auf nüchternen Magen. (Ausgenommen sind Welpen und Hunde, die zum Nüchternerbrechen neigen. Die bekommen erstmal was in den Magen.)
Auf der Runde gibt es auch immer mal Arbeit /Training.
Danach gibt es dann so viel Frühstück, wie jeder will, bis jeder satt ist.
Die meisten fallen im Anschluss erstmal in den Verdauungsschlaf.
Irgendwie ist das ja auch "erarbeitet".
Kommt mir so rum natürlich vor. Ohne mich würde ein Hund ebenfalls Futter suchen (sich bewegen/arbeiten), versuchen sich satt zu essen und dann ruhen, sobald er satt ist.
Das Erarbeiten ist für mich also nicht verwunderlich oder komisch.
Was ich ungewöhnlich finde, ist das Stück für Stück zusammensuchen. Würde für mich aus mehreren Gründen so nicht funktionieren. Aber genau deswegen interessiert mich zum Beispiel auch, warum zickenbert das so handhabt.
Bei uns gibt es Futter auch erst nach dem Spaziergang. Wenn nachts zu viel dazwischen lag, gibt’s davor einen großen Keks. Sonst haben wir nämlich auch das Problem der Übersäuerung.
Ich ziehe z.B. auch manchmal was vom Futter ab (gibt bei uns als Mahlzeiten Nassfutter) und tue ihm Trockenfutter in ein Snackspielzeug. Das ist ja auch eine Form von arbeiten.
Aber mein Unverständnis ist, wie in du in deinem letzten Absatz schreibst, dass dauernd und nur.
Hier wird aus dem Napf gefüttert.
Ich ziehe zwar etwas an der Grammzahl ab, weil ja auch über den Tag nochwas für den abfällt.
Für mich ist Essen ein Grundbedürfnis vom Hund und das wird ohne wenn und aber erfüllt.
Spannend finde ich die ihm anderen Thread getätigte Aussage: Ich muss ja auch für mein Essen arbeiten. Also mir hat noch niemand mein Toast kleingeschnitten und im Haus zum suchen verteilt
Spass beiseite, arbeiten zu gehen und einen Hund zu füttern hat etwas mit einem Vergleich von Äpfeln und Birnen….
Ein Tütchen mit "Rind, Himbeere und Spinat" Leckerli.
b6dabb89.jpg
Bei "Nijens" gibt es 25% Rabatt auf alles.
Wir waren grad unten bei Opa, dass Geschirr anprobieren. Es gefällt mir an ihm soooo gut, ist aber leider doch zwischen den Vorderfüßen zu breit und reibt beim Laufen
Aber mit der pauschalen Aussage, man leint keine Hunde ab, die einem nicht gehören - so interpretieren ich mal "fremde Hunde" - kann ich nichts anfangen.
Ich würde keinen Hund ableinen, der nicht mir gehört, weil ich die Verantwortung für das Tier trage und nicht möchte, dass unter meiner Aufsicht/Obhut dem Tier etwas geschieht bzw. es wegläuft.
Dass Auslandshunde insgesamt nochmal eine andere Nummer sind, sehe ich ein. Aber welche schlechten bzw. traumatischen Erfahrungen sollte Mulan im Shelter gemacht haben, die sie sich grundsätzlich so anders verhalten lassen sollten als andere Hunde? Oder meint ihr, sie ist genetisch so völlig anders aufgestellt? (Ich meine die Frage ernst).
Was genau für Erfahrungen im Shelter und/oder der Zeit vorher gemacht wurden, ist ja in den meisten Fällen eine große Unbekannte.
Ebenso ob es Ängste, Jagdverhalten etc. gibt.
Die Hunde sind halt nicht behütet in der Wurfkiste groß geworden.
Ich hatte vor Dobby einen Welpen aus Ungarn. Seine Mutter ist hochträchtig nach Deutschland gekommen, er hier geboren und mit 11 Wochen zu mir gezogen. Selbst dieser kleine Knopf blieb erstmal an langer Leine, bis ich den etwas einschätzen konnte und wir uns etwas kennengelernt hatten. Folgetrieb hin oder her, ich bin da lieber Team "safety First".