Beiträge von FrekisSchwester

    Meine Hündin ist schon 9, und diesen Herbst sind hier gleich der Zweit- und der Dritthund eingezogen. Beide Junghunde wiegen schon um die 20 kg, die Große 32 kg. Gehalten bekomme ich sie im Notfall auch alle drei an der Leine, aber schön ist das nicht, wenn sie mal wirklich ziehen. Deswegen dürfen sie eben nicht ziehen. Momentan wird viel einzeln oder zu zweit geübt und trainiert. War aber auch von Anfang an so gedacht und wird auch so fortgeführt. Weil ein solches Trio, wenn es immer aufeinander hockt, schneller dazu neigen könnte, andere Hunde zu mobben - sie werden, wenn die Jungs erwachsen sind, nun mal den meisten hier anzutreffenden Hunden physisch überlegen sein, auch im Alleingang. Sowas kann zu Kopf steigen. Als Trio Terrible, das die Nachbarschaft terrorisiert, möchte ich sie nicht erleben ;) Deswegen dürfen sie auch einzeln unterwegs sein und mit Hunden anderer HH Freundschaften schließen usw.


    Ich würde das auch wieder von Anfang an so machen, jedem Hund auch einzeln Aufmerksamkeit widmen. Zusätzlich würde ich aber auch immer wieder gemeinsame Spiel- und Gassizeiten ermöglichen.


    Kompliziert finde ich es mit der Fütterung - meine Hündin hat, gerade in der Zeit, als die Beiden sehr klein waren, ständig Essen für sie hochgewürgt. Es hat erst aufgehört, als ich angefangen habe, die Welpen zuerst zu füttern und vor ihren Augen. Und dabei hatte ich mir soviel dazu angelesen, dass man die Hunde getrennt füttern sollte... Sie wollte eben sichergehen, dass ihr Adoptivwurf gut ernährt ist ? Ich weiß natürlich nicht ob es nur Wolfhund- oder Husky-typisch ist, oder ob ein Labbi sich da ähnlich verhält. Ich hatte zwar einen Labbi vor langer Zeit, durfte ihn aber nie mit einem Welpen als Zweithund im Haushalt erleben.

    Ich würde mit dem Senior gemeinsame Sache machen und ihn dabei unterstützen, die Hündin auf ihren Platz zu verweisen. Nicht bösartig oder mit Gewalt, sondern durch „Splitting“, also dazwischen gehen und durch Ähnliche Abbruchsignale. Den Jungspund auch mal mitanknurren, wenn man merkt dass der Senior gerade genervt ist oder sich sogar bedroht fühlt. Schließlich sind es wir, die Menschen, die hier die Regeln aufstellen, und wenn du sagst, der Senior wird nicht genervt, dann wird auch die Junghündin es lernen müssen.

    Ich finde es einen sehr guten Ansatz, das Schnappen-Beißen als Kontinuum zu sehen! Ich sehe es tatsächlich ähnlich. Sehr schön hast du das „nachdrückliche“ Schnappen beschrieben, mehrmals hintereinander - dies würde ich sogar als einen Schritt weiter als nur Abschnappen betrachten, das ist eine Korrektur, oder? Meine Große setzt das gegenüber den Junghunden ein, wenn sie sie zu sehr belästigen (sie mag aufgrund ihres Alters nicht mehr soviel spielen wie die Kleinen wollen würden). Dabei wird teilweise die gesamte Schnauze nach Schnauzenbissart ins Maul genommen, aber eine Verletzung entstand dabei nie.


    Was den Ursprungsthread angeht - ich sehe da gar kein definitives Bild. Einfach zu wenig Info. Wir wissen nicht, ob der Hund bereits Besitzer hatte vorher oder auf der Straße lebte, auch nicht was für Erfahrungen er im Tierschutz/Tierheim gemacht hat (auch da geht es nicht allen Hunden gut). Ich kann nur sagen, meine Große kam aus dem Auslandstierschutz und entpuppte sich als komplett ausgebildeter Hund, der sämtliche Befehle kannte - nur in einer Sprache, die bei ihr beim Tierschutz keiner ausprobiert hatte ? Deswegen hatte ich ja die ganzen Fragen gestellt... Es hilft, genauer nachzudenken. Was hätte ich mir mit der Großen an Leinenführigkeitstraining ersparen können, wenn ich gleich zu Beginn gewusst hätte, dass sie Bei Fuß kann ?

    @SanchoPanza - nur dem Absatz, der besagt, dass etwas in der Beziehung der TE zum Hund nicht stimmt, wenn dieser sich ständig unterwirft. Aktive Unterwerfung ist eigentlich ein normales - und aus meiner Sicht auch erwünschtes - Verhalten für junge Hunde.

    Ich habe bei meinen Hunden mit Milben keine Erfahrung, aber bei meinen Ratten, die ich zeitweise hielt, kam es einmal vor. Laut Tierarzt waren die Milben nicht auf Menschen übertragbar. Du könntest den Tierarzt ja dazu schon mal fragen, da er es ja eh untersuchen will so wie ich es verstehe? Aber wenn dein Tierarzt als ersten Verdacht trockene Haut vermutet, würde ich auch schon mal schauen was man dagegen tun kann - da kann man vielleicht mit der Ernährung was machen?

    Das mit dem Beschwichtigungsverhalten sehe ich auch so.


    Aber bei der Unterwerfung muss ich widersprechen. Schäferhunde haben eine sehr ausgeprägte rituelle Kommunikation, recht nah am Urvater Wolf. Wenn sich ein Junghund (im Wolfsrudel wäre es ein Schnösel) sich dem Elterntier (was der Mensch ja ist, als Ersatz) bei der Begrüßung mit Belecken/Abknutschen unterwirft, ist es nicht nur Beschwichtigung, sondern auch Liebesbezeugung und Stabilisierung der gegenseitigen Beziehung zugleich und kommt körpersprachlich dem Betteln um hochgewürgte Nahrung durch die Welpen sehr nahe. Das Verhalten verringert sich normalerweise mit dem Alter des Hundes.

    Und in allen Fällen wären diese auch ohne Corona eingezogen, keiner hat Home office und deswegen schon jetzt einen Hund geholt.

    Ehrlich gesagt - ich hätte mir ohne Corona die Welpen holen nicht können, obwohl ich zwei Jahre Urlaub aufgespart hatte, um einen neuen Hund in der Familie zu begrüßen. Hatte mich online immer wieder bei Rescue-Organisationen für nordische Hunde, HSH, Tschechoslowakische Wolfhunde und Schäferhunde umgeschaut und in den Tierheimen in der Nähe, und auf was passendes gewartet. Auslandstierschutz wollte ich nicht, auch wenn meine persönlichen Erfahrungen damit positiv waren - ich sehe nur leider einige Nachteile darin, Hunde von der Straße in Haushalte zu bringen, weil ich nicht sicher bin ob so ein Hund das überhaupt wollen würde. Paar mal schon dachte ich etwas passendes gefunden zu haben, aber immer wieder gab es einen Deal-Breaker. Denn - so einfach ist es nicht, einen Hund aus einem deutschen Tierheim zu bekommen, der nicht gleich mit großen Warnschild „Keine Kinder keine Rüden keine Katzen und nur mit Sachkundeprüfung“ kommt. Gerade bei den Rassen und Mixen die mir zusagen. Und da ich nun mal auch Kinder habe... Wer weiß, wann ich meinen Zweithund ohne Corona bekommen hätte.

    Anlässlich einer Diskussion in einem anderen Teil des Forums möchte ich alle Interessenten zu einem Austausch zum Thema „Beißen oder Schnappen“ einladen.


    Wie unterscheidet ihr, ob ein Hund „schnappt“ oder „beißt“?


    An der Absicht - Abwehr vs. Angriff?


    An der Stärke und/oder Vorhandensein von Kontakt zu den Zähnen oder Verletzungen?


    Wie würdet ihr das Schnappen zwischen Hunden in der Kommunikation einordnen?


    Erlaubt ihr euren Hunden das Schnappen? Oder ist es ebenso wie Beißen Tabu?


    Würde mich über Beiträge freuen!

    Ich versuche gleich einen aufzumachen ??


    (Edit: hier ist der Thread:

    Beißen oder Schnappen? Was genau ist das?)


    Aber zu der Klärung des Schnappens - wie genau das Beißen aussah wurde erst nach der Frage geklärt ;) bin ja auch schon mit der Antwort zufrieden.