Meine Hündin ist schon 9, und diesen Herbst sind hier gleich der Zweit- und der Dritthund eingezogen. Beide Junghunde wiegen schon um die 20 kg, die Große 32 kg. Gehalten bekomme ich sie im Notfall auch alle drei an der Leine, aber schön ist das nicht, wenn sie mal wirklich ziehen. Deswegen dürfen sie eben nicht ziehen. Momentan wird viel einzeln oder zu zweit geübt und trainiert. War aber auch von Anfang an so gedacht und wird auch so fortgeführt. Weil ein solches Trio, wenn es immer aufeinander hockt, schneller dazu neigen könnte, andere Hunde zu mobben - sie werden, wenn die Jungs erwachsen sind, nun mal den meisten hier anzutreffenden Hunden physisch überlegen sein, auch im Alleingang. Sowas kann zu Kopf steigen. Als Trio Terrible, das die Nachbarschaft terrorisiert, möchte ich sie nicht erleben Deswegen dürfen sie auch einzeln unterwegs sein und mit Hunden anderer HH Freundschaften schließen usw.
Ich würde das auch wieder von Anfang an so machen, jedem Hund auch einzeln Aufmerksamkeit widmen. Zusätzlich würde ich aber auch immer wieder gemeinsame Spiel- und Gassizeiten ermöglichen.
Kompliziert finde ich es mit der Fütterung - meine Hündin hat, gerade in der Zeit, als die Beiden sehr klein waren, ständig Essen für sie hochgewürgt. Es hat erst aufgehört, als ich angefangen habe, die Welpen zuerst zu füttern und vor ihren Augen. Und dabei hatte ich mir soviel dazu angelesen, dass man die Hunde getrennt füttern sollte... Sie wollte eben sichergehen, dass ihr Adoptivwurf gut ernährt ist ? Ich weiß natürlich nicht ob es nur Wolfhund- oder Husky-typisch ist, oder ob ein Labbi sich da ähnlich verhält. Ich hatte zwar einen Labbi vor langer Zeit, durfte ihn aber nie mit einem Welpen als Zweithund im Haushalt erleben.