Vielen Dank, noch nie gehört. Muss ich mich mal schlau machen, woher man den hier kriegt.
Beiträge von Valez
-
-
Es gab mittags Erbsensuppe (aus der TK) und abends Mehrkornbrötchen mit Tomate und veganem Feta, den ich sensationell finde
Was ist das den für Feta? Ich hab demletzt mal vegane Bratwürstchen probiert und war eher un-begeistert, die Konsistenz ist halt doch nicht das... Der Geschmack war ganz ok.
Hier gab's heute Wildragout mit Klößen im Restaurant und danach noch Eisparfait, leider war ich von allem nicht so ganz begeistert, das Eis hat dann die Nichte gekriegt...
-
SheltiePower, ich denke schon, dass das Kerkeling-Buch auch für Nicht-Katzen-Kenner lustig ist, einfach weil er das so treffend beschreibt, dass man auch ohne selbst die Erfahrung gemacht zu haben, lachen muss.
"Der Junge muss an die frische Luft" fehlt mir noch.Da bin ich mir nicht sicher, ob sich das lohnt...
-
Newstart2 auf jeden Fall, ich hab allerdings selber Katzen. Er spricht das ja selber ein und es ist zum Totlachen, wirklich. Ich fand aber auch "Ich bin dann mal weg" sehr gut, obwohl ich ihn als Schauspieler mal so überhaupt nicht abkann.
-
Ich bin indirekt durch diesen Thread auf Hörbücher gekommen und spätestens seit Hape Kerkelings "Pfoten vom Tisch" , Fitzeks "Die Therapie" (genial gelesen von Simon Jäger) und jetzt den Terry Pratchett Sachen komplett süchtig.
Sehr gefährlich, das!
-
Danke, ich kann mir höchstens ne Tageszulassung vorstellen, weil ich das Auto bis an sein (hoffentlich sehr spätes!) Lebensende fahren will und wenn dann schon die Einfahrphase nur "gib ihm" war, hab ich ja dann das Theater mit 6 oder 7 Jahren an der Backe. Beim Neuwagen hab ich das wenigstens noch selber im Griff (gegen Montagsautos hilft das allerdings leider auch nix
). Der Dokker hat halt auch den Vorteil, null Schnickschnack zu haben, je mehr (vor allem) Elektronik verbaut ist, umso mehr kann halt auch kaputt gehen. Mein Hobel hat genau nix und trotzdem schon genug Reparaturen hinter sich, da will ich an die Neuen gar nicht denken. Ganz davon ab, dass man einen "Nur mechanischen" auch im hintersten Flachland noch repariert bekommt, während die ganzen Elektronikfehler ohne gescheite Werkstatt mit Fehlerausleser halt echt Sch*** sind...
-
ChiBande das ist genau der Punkt, aber es soll wohl nicht sein
.
Naja, noch läuft der Hobel ja, nächste Woche bring ich ihn zur (abgespeckten) Inspektion und dann mal sehen, wäre halt nicht schlecht, wenn ich das neue Auto jetzt bestellen könnte (oder zumindest dieses Jahr), weil günstiger wirds wohl eher nicht mehr werden.
-
Oh wow, Maizy, was für Fotos
!
ChiBande dacht ich mir, das wär mein Traum gewesen, aber leider werden die ja nicht mehr produziert. Hier steht noch die Entscheidung zwischen Kangoo, Berlingo und evtl. dem kleinen Ford aus, aber bis auf den Kangoo konnte ich leider noch keinen Probe fahren.
-
Ich drücke die Daumen für alle, die es brauchen können und wollen.
Hatte hier nicht jemand nach Musikinstrument erlernen im Erwachsenenalter gefragt?
Ich kann davon ein Liedchen singen, leider kein besonders motivierendes. Ich bin jetzt 40 und habe mit 27 angefangen, Saxophon zu spielen. Es kommt vermutlich stark darauf an, ob man grundsätzlich wenigstens ein bisschen musisches Verständnis hat, bei mir hörts beim Notenwerte erkennen leider definitiv auf. Pausen und irgendwelche merkwürdigen Taktarten bringen mich komplett durcheinander und von Rhythmusgefühl kann ich nur träumen. Nach Gehör spielen geht (meistens leider aber erst dann, wenn das Konzert vorbei ist und man die Stücke ewig nicht mehr auflegt). Ist meistens echt frustig, vor allem, weil der Großteil des Orchesters (traditionelles Blasorchester mit Querflöten, Klarinetten, Tenor-, Alt- und Baritonsaxen, Tenorhörnern, Baritönen, Trompeten, Flügelhörnern, Posaunen, Tuba und Schlagwerk) neue Stücke sozusagen vom Blatt weg spielt und man beim ersten Mal erkennt, was für ein Stück ist.
Die sind aber zum Einen fast alle deutlich jünger und haben zum Anderen auch schon seit Ewigkeiten mit Musik zu tun. Also es geht, ich würde es auch immer wieder jedem empfehlen, aber es steckt ein Haufen Arbeit und eiserner Wille drin. Könnte ich heute mein Leben nochmal leben, würde ich mich definitiv für Klavierunterricht entscheiden, einfach um das musikalische Grundverständnis von Harmonien, Quinten, Terzen, Synkonpen etc. zu lernen und darauf dann aufbauen. Fürs Gehirn ist es definitiv gut, und auch für die Lunge! Und Spaß macht es meistens auch, vor allem, weil ich genau weiß, wenn ich dann mal Beyond the Sea wirklich mitspielen kann, was ich geschafft hab, die Anderen machen das doch "eher aus dem Bauch raus".
-
Ui, toll! Danke für die Links und die Tipps!
ChiBande, was ist das für ein Fahrzeug? Sieht toll aus, aber ich muss das eh alles machen lassen, wenn es soweit kommt, ich bin handwerklich komplett unbegabt.