Alles anzeigenIch kann nur das beurteilen was ich auf den Seiten der Polizei lese und wenn da z.B. in Bayern 55 % der Hunde 2020 im Staatsdienst belgische Schäferhunde und nur 26 % DSH waren und es z.B. in NRW eine Polizei eigene Zucht für belgische Schäferhunde gibt, wird das seinen Grund haben und der wird in der Eignung der Rasse für den Polizeidienst und der Gesundheit liegen, denn nur das zählt da. Da wird auch einer schneller aussortiert wenn das nicht stimmt, als er schauen kann, weil ein kranker Hund kostet Geld. Von daher gehe ich davon aus, das sowohl Wesen und Gesundheit vom belgischen deutlich besser sind als vom deutschen, sonst wären die im Staatsdienst in der Mehrheit und nicht auf dem Rückzug, denn das hat mal anders ausgesehen.
Der war gut.
Letztendlich kannst du ja glauben was du willst.
Wie viele Tervueren sind eigentlich im Polizeidienst? Und Groenendael? ;-)
Die Malis die da im Dienst sind stammen auch nur bedingt aus FCI Zucht und sind sicherlich nicht begleithundetauglicher als ein DSH. Gesünder… Joar. Sind halt prinzipiell Hunde die unter Schmerzen auch lange und hart arbeiten. Meiner hat ein halbes Jahr den Kiefer entzündet gehabt und Backenzähne zertrümmert - hat trotzdem gebissen wie nichts gutes. Zahnqualität ist allgemein ein Thema in diversen Linien, auch bedingt dadurch dass Malis für die Zucht eben nicht gearbeitet werden müssen.
Aber sicherlich, so ein Malinois aus Militärzucht wäre natürlich wesentlich ausgeglichener, verträglicher und die weitaus bessere Wahl als Zuchtpartner für einen Collie der hinterher maximal IGP betreibt und in sportliche Hände geht. Ist klar.
Wer hat gesagt, das der Mali der bessere Partner wäre ?. Keiner von diesen Hunden hat was in der Colliezucht zu suchen, weder der DSH noch einer der Belgier. Eben weil der Collie von Wesen her nicht in dieser Liga spielen sollte. Belgier und DSH haben ihre Fangemeinde, das ist auch gut so, nur wozu muss man auch noch den Collie zu so einem Hund machen ?