Beiträge von Collienase

    Velvet ist mit ihren 9 Monaten bis 2026 gültig geimpft laut Impfpass und vorher geht die auch garantiert nicht mehr zum Impfen.

    Wow, bei uns steht leider nur bis 12.11.2023 drin.


    Bei Katzen gibt es Impfstoffe die drei Jahre lang gültig sind und andere die nur ein Jahr sind. Die Tierärzte hier haben immer nur den mit einem Jahr Gültigkeit.

    Welcher Impfstoff steht im Impfpass ?

    Also ich plane keine Reise ins Ausland und nehme auch nicht an Veranstaltungen teil, wo auf lückenlosen Impfschutz geachtet wird.

    Mir ist nur wichtig, dass sie einfach gut vor Krankheiten geschützt ist.

    Ich lese mir nochmal die Packungsbeilagen der Impfstoffe vor.

    Macht es bei den Nebenwirkungen einen Unterschied, ob Lebendimpfstoff oder inaktiver Impfstoff?

    Das hängt vom Impfstoff ab, das Problem an den Impfstoffen sind die Zusatzstoffe in den Impfstoffen und die Menge die drin ist, nicht so sehr ob Lebend- oder Totimpfstoff.

    Meine TA weigert sich Tollwut zusammen mit dem anderen zu impfen, die Impft Tollwut immer einzeln. Das ist doch auch ein einzelnes Fläschchen.


    Wieso muss Emma überhaupt geimpft werden ? SHP gilt bei der Zweiten Impfung Impfung für 3 Jahre ( zumindest wenn der TA einen anständigen Impfstoff verwendet ) und Tollwut sowieso bei der Erstimpfung schon drei Jahre.


    Velvet ist mit ihren 9 Monaten bis 2026 gültig geimpft laut Impfpass und vorher geht die auch garantiert nicht mehr zum Impfen.


    Und neu Grundimmunisieren ist unnötig auch wenn eine Impfung abgelaufen ist. Weil eine Impfung nicht sofort mit dem Ablaufdatum nicht mehr existent ist. Nach Untersuchungen in England sind vor allem Lebendimpfstoffe deutlich länger wirksam, die haben 7 und mehr Jahre nachgewiesen.

    Sollte ein TA was anderes behaupten, würde ich mir einen anderen suchen :winking_face: Wie gesagt, Velvet ist mit knapp 9 Monaten bis 2026 gültig geimpft, sowohl SHP wie auch Tollwut.

    Ab welchem Alter würdet ihr euch Gedanke/Sorgen machen, wenn eine Hündin noch nicht läufig war?

    (Im konkreten Fall eine Mischlingshündin mit ca. 18 kg...)

    Meine war 22 Monate beim ersten mal. Ich hätte sie deswegen mal dem TA vorgestellt, wenns mit zweieinhalb noch nix gewesen wäre.

    Die Unterschiede sind schon sehr individuell, erstaunlich. Meine ältere war bei selber Größe etwa 18 kg mit 7 Monaten das erstemal läufig und seid dem wie ein Uhrwerk alle 24-26 Wochen. Nummer 2 wird Sonntag 8 Monate und war noch nicht, schauen wir mal ob sie sich jetzt dran hängt oder noch ein halbes Jahr wartet.

    Grade im Ausland legt man mehr Wert auf klinische Untersuchungen bei CEA, die ja überwiegend unauffällig ausfallen. Auch MDR1 wird nicht immer als Krankheit bewertet, da gibts durchaus verschiedene Auffassungen.

    Eben komischerweise nur bei uns. Wenn ich mir die Auswertungen aus der Schweiz an schaue, wie viele Welpen da schon mit unter 8 Wochen als nicht CEA frei erkannt werden, rein nach der Augenuntersuchung beim Tierarzt, ohne Gentest. Dann frag ich mich immer, was Teile unsere Tierärzte gelernt haben oder wo die hin schauen ?. Und in den Ergebnissen über die Jahre sieht man den erfreulichen Trend zu immer mehr CEA freien Hunden.

    Na ja, ich glaube es gibt im VDH nicht weniger Epi Fälle als in anderen Verbänden.

    Eine Bekannte von mit hatte einen VDH Collie mit Epi und ich weiß von einigen anderen Fällen. Von daher, da tun sich alle nichts. Das ist ein Verbandsübergreifendes, weiltweites Problem, wie bei anderen Rassen auch.


    Zur Frage ob man mit MDR 1-/- oder CEA -/- züchten muss. Hängt davon ab was man draus macht. Es gibt sehr viele Züchter, wo beides nicht mehr vor kommt ( in allen Verbänden ), bei einigen schon seid vielen Jahren nicht mehr. Wenn man die Partner entsprechend aus sucht, dass es keine weiteren -/- Hunde gibt, ist es akzeptabel, wenn betroffene Hunde in die Zucht gehen aber nur dann. Es liegt ja an jedem Welpenkäufer ob er so einen Hund kauft oder nicht. Solange die Züchter die Welpen los werden..........


    Wesen und Gesundheitswerte haben wenig miteinander zu tun, es gibt durch aus super problemlose Begleithunde unter den Collies, die kleine von den genannten Gendefekten haben.

    Meine Nase war gerade das 6te mal läufig und fängt jetzt drei Wochen hinterher an etwas mäkelig zu fressen, kommt sonst nie vor. Ist aber meine ich nach der letzten Läufigkeit auch schon ein paar Tage aufgetreten. Die ersten Brocken muss man sie füttern dann frisst sie selber den Napf leer. Kennt das wer ?

    Ja, leider. V.a. rund um den "Geburtstermin" frisst sie sehr schlecht, am liebsten aus der Hand, auf keinen Fall aus dem Napf.

    Geburtstermin wäre aber erst in etwa 3 Wochen.

    Meine Nase war gerade das 6te mal läufig und fängt jetzt drei Wochen hinterher an etwas mäkelig zu fressen, kommt sonst nie vor. Ist aber meine ich nach der letzten Läufigkeit auch schon ein paar Tage aufgetreten. Die ersten Brocken muss man sie füttern dann frisst sie selber den Napf leer. Kennt das wer ?

    Wie habt ihr euch entschieden ob es ein Lang- oder ein Kurzhaarcollie werden soll? Ich finde wenig befellte LHCs schon seit meiner Kindheit toll, aber die Chance so ein Exemplar zu bekommen scheint mir gering. Bei den KHCs finde ich den zierlicheren britischen Typ mit großen Augen schön, nach meiner Recherche gibt es davon inzwischen auch einige in der Zucht. Mal tendiere ich in die eine, mal in die andere Richtung. Kommt es mir nur so vor, oder wirkt es bei den KHC wirklich so als sei es etwas 'weniger' Hund? Allerdings habe ich das Gefühl als ob es KHCs nur am oberen Standard der Größe gibt oder täuscht das?

    Naja und da ich sehr am Schwanken bin ob ein LHC oder ein KHC besser passt hätte ich gerne einen Rat.

    Welche Kriterien habt ihr angesetzt bei der Wahl Kurz- oder Langhaar? Was sind die prägnantesten Unterschiede? Gibt es Unterschiede bezüglich Hypersexualität die man häufiger bei LHC Jungs liest? Welche gehen lieber ins Wasser? ( |))


    =)

    Ich brech auch mal eine Lanze für den LHC. Für mich stand ein KHC nie zur Diskussion, weil ich ein Fan von langem Fell bin.

    Es gab niemals Probleme einen wenig befellten Collie zu finden, ich hatte bislang nur solche. Die Chance war nie größer als im Moment, es gibt massig Welpen in der Richtung, allerdings eher in "Sonderfarben": in sable merle, ee red |), Harlekin, weißfaktoriert oder gleich ganz weiß ( die gerade in Massen).

    Vom Wesen her kann ich nur positives Berichten, das zumindest ist in den letzten Jahrzehnten immer besser geworden. Während früher viele Collies echte Schisser waren und vor allem sehr geräuschempfindlich, sind sie heute sehr oft unkompliziert und für alles zu haben. Ich hab gerade zwei so Exemplare, sehr menschenfreundlich, unkompliziert im Umgang mit anderen Hunden, nicht jagend ( soweit man das vom zweiten schon sagen kann ), sehr leicht zu erziehen, keinerlei Probleme mit Alltagsdingen ( beide sind mit 10 Wochen bereits die offene Treppe hoch gehüpft ) kurz um sehr angenehme Begleiter.


    Obwohl kastriert hatte Nike nie übermässig Fell


    Piri hat zwar viel Unterwolle drin aber sehr pflegeleicht.


    Bei der jungen Dame schauen wir mal aber nach den Eltern, dürfte das so wie Piri werden.

    Wobei da sehr viel Brite mit viel Fell drin ist, im Moment sieht es nicht so aus, als wenn es durch schlägt.

    Schauen wir mal.


    Vllt bilde ich mir auch ein, dass das hier mal geschrieben wurde. Aber war das nicht anders herum? Dass der Genpool bei den KHC so sehr klein ist, was der Rasse nicht gut tut?

    Also es gibt hier eine Grafik mit den genetischen Inzuchtkoeffzienten der verschiedenen Rassen Im Vergleich:

    https://scontent-fra5-1.xx.fbc…oUfFldLbrYunw&oe=648290F5


    ...demnach steht der LHC zumindest vom Genpool her nicht besser da.

    Nicht nur nicht besser, sondern grotten schlecht. An dritter Stelle der höchsten Inzucht - schlimmer geht kaum noch.