Beiträge von Saira

    Mein Border Collie hatte vor zweieinhalb Wochen eine schwere OP im Bauchraum. Natürlich musste ich da für Leckschutz sorgen bis die Wunde zugeheilt war. Es heilte alles super und auch sonst ist er fit. Was mir allerdings nach ein paar Tagen auffiel: Ihm fehlte es sich mal putzen zu können. Nein, er hat auch keine Entzündung am Schniepel, keine Allergie, nix. Er macht das immer morgens gern mal kurz, wie seine Mutter auch. Nun habe ich es so gelöst, dass ich ihm den Kragen bzw. Maulkorb kurz ausgezogen habe und es beaufsichtigt habe. Danach war er zufrieden. Jetzt versuche ich mir das bei z. B. einer Französischen Bulldogge vorzustellen. Kommen die da überhaupt hin? Oder ist das etwas, was sie ebenfalls ihr ganzes Leben lang nicht tun könnten?

    Meine Buffy (6,5 Jahre) kann sich unten rum putzen, tut sie auch regelmäßig und während ihrer Läufigkeiten sowieso.

    Die Laborergebnisse der Blutuntersuchung sind da. Die Antikörper für E.C sind stark erhöht, unser Kaninchen bekommt nun 28 Tage Panacur.


    Nun meinte unsere TÄ, dass das Partnertier vorsorglich auch behandelt werden soll. Solche ein Vorgehen kenne ich nicht, da ein E.C positives Tier ja eh lebenslag ansteckend bleibt, auch nach Panacur Gabe. Das Partnertier zeigt keinerlei Auffälligkeiten. Vor Jahren bekam ein Kaninchen von uns schon einmal Panacur, da der Verdacht auf E.C vorlag und da sollten wir das Partnertier NICHT vorsorglich mit behandeln. Und das Partnertier hatte in seinen 12 Lebensjahren niemals einen akuten Schub bekommen.


    Wie ist eure Erfahrung mit dem Vorgehen? Ich habe ehrlich Zweifel, ein symptomloses Tier zu behandeln.

    So, gerade mit der Tierarztpraxis telefoniert. Wir holen jetzt Metacam und Vitamine ab und geben das solange, bis die Laborergebnisse da sind, dann besprechen wir dann vor Ort das weitere Vorgehen.

    Gut, dann reiche ich in drei Tagen die Kotproben ein. Dann sollten ja auch die Laborergebnisse von der Blutentnahme (großes Blutbild und Test auf EC) da sein und mit uns besprochen werden.


    Spondolyse hätte man doch aber im Röntgen sehen müssen oder? Zur Auswertung der Aufnahmen wurde extra die auf Kaninchen spezialisierte Ärztin dazu gerufen und konnte keine Auffälligkeiten feststellen. Die Symptome passen aber dazu, auch mit dem Hängenbleiben am Klorand. Wenn sie etwas länger hoppelt, habe ich das Gefühl, sie wird wieder etwas sicherer in ihren Bewegungen.


    Sie hat gestern Metacam gespritzt bekommen aber mein Mann hat gar kein Schmerzmittel mit nach Hause bekommen? Sollten wir noch einmal welches abholen und geben, solange die Ursache für ihre Hinterhandschwäche noch nicht geklärt ist?


    Danke für eure Hilfe! ☺️

    Ich muss meinen Mann nochmal fragen, was genau geröngt wurde. In Narkose war sie jedenfalls nicht.


    Wir würden einen Tierarzt suchen, der CT hätte, wir wohnen in Berlin, da gibt es sicherlich jemanden.

    schau dann auf jeden Fall, dass ein heimtierkundiger Tierarzt das CT auswertet. Sonst bringt das unter Umständen wenig. anschauen lassen würde ich Wirbelsäule und Kopf.

    Unsere Tierärzte, zu denen wir gehen mit den Kaninchen und dem Hamster, damals noch mit unseren Ratten, sind alle auf Heimtiere spezialisiert. Ich hätte noch eine Frage an dich und zwar, was könnte denn im CT sichtbar werden im Kopf, was diese Hinterhandschwäche auslöst?

    Ich muss meinen Mann nochmal fragen, was genau geröngt wurde. In Narkose war sie jedenfalls nicht.


    Wir würden einen Tierarzt suchen, der CT hätte, wir wohnen in Berlin, da gibt es sicherlich jemanden.