Ich persönlich bin ja ein großer Freund der Leinenführigkeit und übe das kleine 1x1 erstmal mit (Schlepp-) Leine. Vor allem das Ranrufen. Meine Hündin, 4 Monate, ist begeistert von allem was flitzt, flattert u.s.w., d.h. es wäre nicht auszudenken was passiert, würde eine Katze, Eichhörnchen etc unseren Weg kreuzen und sie wäre nicht angeleint (Stacheldraht, Auto, Teich u.ä.). Bei einem Jagdhund stelle ich mir das potenziert vor. Lieber einmal mehr Leine als zu wenig. Auch für viele fremde Hunde/Rüden ist "Welpenschutz" ein rein menschlicher Mythos.
Freilauf gibt's bei mir nur im Garten, Hundeplatz oder auf Wegen, die ich sehr gut kenne. Immer verbunden und unterbrochen von kleinen Übungen, insbesondere Ranrufen. Und das Kommen beim Rufen des Namens übe ich übrigens ab Tag 1. Mit riesen Tamtam, Leckerlis, Lob - großes Kino halt.
Es gibt einige gute Bücher, die sich mit den Entwicklungsphasen der Welpen beschäftigen. Dort ist gut aufgegliedert, was in Präge-, Sozialisierungsphase und weiteren möglich ist. Ich schlage natürlich gerne im Buch der Kynologie von meinem Verein nach.