Beiträge von Tidou

    Sie meinte das es in seinem Stadium keinen Beleg für die Sinnhaftigkeit einer Medikamentengabe gibt, bin da auch etwas kritisch, habe ja gelesen je früher um so besser, zumal er ja schon einen Rückfluss hat...

    Ich denke im Stadium B1 hätte unsere Kardiologin auch noch keine Medikamente verschrieben.

    Wirbelwinde Ich möchte Dir etwas Mut machen. Tidou war acht Jahre alt als seine Mitralklappeninsuffizienz diagnostiziert wurde. Er war damals anfangs Stadium B2. Er wird im Oktober 16 Jahre alt und ist jetzt am Ende vom Stadium B2. Seine Mitralklappeninsuffizienz ist lange stabil geblieben. Er bekam von Anfang an Vetmedin und die Dosis wurde über die Jahre etwas erhöht. Damals sagte die Kardiologin, dass die neusten Studien die frühe Gabe von Vetmedin empfehlen. Aber dein Hund ist ja erst im Stadium B1.


    Ich denke das die Kastra keinen Einfluss auf das Herz hat aber ich würde das mit dem Kardiologen besprechen .

    Bei unserem Rüden, 12,5 und eigentlich schwarz-weiß, bekommt der Kragen einen Rotstich und das Fell wird dort auch brüchiger. Die TÄ und unsere Physio meinten, dass könne auch mit den erhöhten Leberwerten zusammenhängen. Er bekommt jetzt ein Mariendistelpräparat und ich sollte das Biosel Pulver dazugeben. Leider hab ich erst Zuhause gesehen, dass der Hauptbestandteil davon Traubenzucker ist, kommt daher für mich nicht in Frage.

    Das ist interessant, bei Tidou war ein Leberwert ein bisschen erhöht bei der letzten Blutprobe. Weißt du wieso die Leberwerte bei deinem Hund erhöht sind?

    Ich habe eine kleine Frage. Seit etwa drei Monaten hat Tidou weniger mehr Haar an der unteren Hälfte des Schwanzes. Seit ein paar Wochen sind die Haare auch braun geworden. Zusätzlich habe ich jetzt gesehen, dass das Haar rechts und links bei seinem Hintern wie abgebrochen ist.

    Er wird im Oktober 16 Jahre alt. Kann das mit seinem Alter zusammenhängen? Ich habe natürlich gegoogelt und bin da auf SDU und Cushing gestoßen. Das macht mir jetzt etwas Sorgen, vor allem wenn man liest, dass es bei manchen Hunden bis zu einem Jahr gehen kann bis sie medikamentös eingestellt sind.


    Ach ja, er ist in den letzten Monaten auch stark ergraut.


    Hier ein paar Bilder


    Hier sieht man die braune Schwanzspitze


    Es war windig, der Schwanz sieht dadurch etwas seltsam aus aber man kann sehen, dass die obere Hälfte noch schwarz ist und dass er da noch viele Haare hat. Die untere Hälfte ist braun und er hat weniger Haare. In echt sieht es aber viel weniger kahl aus.


    Hier sieht man das abgebrochene Haar am Hintern.

    Das können aber auch die Symptome einer chronischen Pankreatitis sein. Ein stark erhöhter cPLI Wert finde ich persönlich seltsam für eine LEICHTE Gastritis. Aber es ist ja eigentlich egal, bei beiden Erkrankungen sollte man weniger Fett füttern, mehrere Mahlzeiten und gut verdauliches Futter geben.


    Bei Tidou hatten wir auch nie 100 % gewusst ob es wirklich eine chronische Pankreatitis oder eine Gastritis ist. Die Internistin sagte, dass man bei beiden Krankheiten das Futter gleich anpassen müsse.

    Sie sagte auch, die möglichen Gründe für die hohen Pankreas Werte sind so vielfältig und in paar Wochen können sie schon wieder völlig normal sein. Ihrer Meinung nach müssen wir gar nichts machen, aber fettreduzierte Fütterung ist als (dauerhafte wenn es passt) Maßnahme gut.


    Am Freitag sind hoffentlich die neuen Blutwerte da. Sie sagt aber auch, auch wenn diese nicht besser aussehen, würde sie nicht medikamentös behandeln, da kein Bedarf. Dann erstmal nur bei 4Mahlzeiten am Tag und fettreduziert bleiben. Neues Blutbild dann in drei Monaten oder sollte sein Zustand schlechter werden.

    Bei uns war es auch ein Zufallsbefund. Ultraschall wurde in der Klinik von einer Internistin gemacht und Tidou wurde ebenfalls intensiv untersucht. Pankreas war unauffällig, nur die Magenschleimhaut war sehr leicht verdickt. Die Internistin meinte, dass man da nicht medikamentös Behandeln muss, fettarmes Essen und mehrere Mahlzeiten sind für Magen und Pankreas ideal. Das Blut wurde dann über Monate noch mehrmals kontrolliert, cPLI war dann wieder normal. Bei Tidou wurde auch ein Entzündungswert öfters kontrolliert, wobei der Wert nicht unbedingt auf ein Problem des Pankreas schließen lässt. Er hat seither immer wieder mal Probleme mit dem Magen. Letztes Jahr hatte ich das Gefühl dass fettigeres Futter wieder geht aber nach ein paar Wochen hatte er Magenschmerzen, Erbrechen und er mäkelte extrem. Seither mache ich keine Experimente mehr. Ich koche für ihn, leider nicht so abwechslungsreich wie es hier im Forum viele können da vieles nicht geliebt oder vertragen wird. Fleisch und Leckerli gibt es nur fettarm.