...und passend zum Thread-Titel kommt hier mein Ovid (Shagya-Araber-Wallach und natürlich das tollste Pferd der Welt ) auf einem Geländetraining im Frühjahr:
Er war da seeehr motiviert...
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellen...und passend zum Thread-Titel kommt hier mein Ovid (Shagya-Araber-Wallach und natürlich das tollste Pferd der Welt ) auf einem Geländetraining im Frühjahr:
Er war da seeehr motiviert...
Daktari Zumindest meiner Erfahrung nach läuft beim Pferdeverkauf viel über Facebook und an online-Börsen entweder über ehorses oder ebay-kleinanzeigen. Und eben auch viel "offline" über diverse Händler - da muss man sich dann selber im Umfeld schlau machen, welcher lokale Händler was für einen Ruf hat, und welche Adressen man besser meidet.
Shetties sind ja nochmal eine ganz andere Herausforderung als die meisten anderen Rassen - mit Haltungsbedingungen für diese Ponies kennst Du Dich aus? Unsere üblichen Weiden sind für leichtfuttrige Shetties meist viel zu gehaltvoll, aber mit Sandausläufen, kurzen Weidezeiten und viel Auslastung fürs kleine Energiebündel kriegt man das schon hin.
Wie sieht es mit Fahren aus, wäre das langfristig auch etwas für Dich (mit Unterricht/Anleitung)? Die wirklich zufriedenen Shetties, die ich kenne, werden alle auch gefahren, weil sie da eben auch von Erwachsenen mal so richtig körperlich ausgelastet werden können. Kinder, die vom Gewicht auf ein Shetty passen, sind meist reiterlich und von der Kraft und Kondition her noch nicht so weit, dass die das Shetty wirklich arbeiten könnten, und wirklich "ausfüllende" Bodenarbeit für ein Shetty geht dann eher schon in Richtung Zirzensik/Hohe Schule, denn über z.B. ein paar Trailhindernisse an der Hand gähnt so ein schlaues Shetty ja meist nur.
Ich würde mir an Deiner Stelle erstmal ein "pferdiges Netzwerk" aufbauen und wieder etwas in die "Szene" reinkommen (reitende Bekannte fragen und auch erstmal eine Reit-/Bodenarbeitsbeteiligung an einem Shetty oder anderen Pony/Pferd in der Nähe suchen) und dann vor allem über "Beziehungen" suchen. Da kannst Du dann auch die in Frage kommenden Ställe näher kennenlernen, denn Shetty-Haltung hat ja eben nochmal etwas andere Ansprüche als die Haltung eines "normalen" größeren Ponies oder Pferds.
Darf ich fragen aus welcher Zucht?
"vom Land der Franken"
So, mal wieder eine Rückmeldung: wir waren inzwischen Züchter besuchen, Hunde treffen (spannend, wie viele verschiedene Hunderassen es doch in unserem erweiterten Bekanntenkreis gibt, wenn man mal gezielt herumfragt), und haben viel telefoniert, beratschlagt und überlegt.
Es wird - ein weißer Großspitz! Diese Rasse war ja eigentlich mein erster Favorit und mein Mann war eher etwas skeptisch - nach dem ersten Züchterbesuch war mein Mann allerdings völlig hin und weg von diesen aufmerksamen Wächtern, und danach konnten weder die größeren Pudel (die ich jetzt aber tatsächlich nach näherem Kennenlernen auch selber wirklich schön finde), noch der Kurzhaarcollie an dieses "ja, genau so einer passt zu uns!"-Gefühl rankommen.
Ja, vielleicht ist so'n Spitz dann nicht der geeignetste Reitbegleithund für die ganz langen Trainingsritte - dann wird sich eine Lösung finden, wie ich die langen, schnellen Ausritte so lege, dass in der Zeit ein anderes Familienmitglied den Hund hat. Auf kürzere Touren mit Hund und Pferd in ein paar Jahren freue ich mich aber schon.
Es klappt mit dem Welpen jetzt auch noch schneller als geplant - eigentlich sollte hier ja erst im Frühjahr 2022 ein Hund einziehen, jetzt wird es wahrscheinlich doch schon Dezember 2021. Mal schauen, wann wir diese Züchterin und die Welpen das erste Mal persönlich treffen können (wir waren bisher nur bei anderen Großspitz-Züchtern), und welcher der beiden kleinen Rüden aus dem Wurf dann zu uns passen könnte.
Wir freuen uns aber schon riesig auf unser zukünftiges neues Familienmitglied, und ich muss wohl jetzt mal dringend die Hundeschulen-Empfehlungen, die ich von Bekannten hier in der Gegend bekommen habe, abtelefonieren, um uns dann auch gleich Welpen-/Junghunde-Sozialisierung und fachliche Unterstützung zu sichern (ein bisschen Bammel habe ich dann doch vor der Aufgabe, so einen winzigen Welpen zu einem dieser angenehmen, unkomplizierten Familien-Kumpelhunde zu formen, wie ich sie in den letzten Wochen geballt in vielen Größen und Formen erlebt habe). Da gibt's bestimmt dann noch einige Threads von mir (und sobald wir Welpen-Besuchen waren, dann auch mal Fotos).
Wenn's Second-Hand sein darf: Momox fashion.
Noch eine Stimme für Momox - für mich ist das optisch nicht von Neuware zu unterscheiden und man bekommt für kleines Geld Klamotten, die dafür deutlich länger halten und sich angenehmer tragen als Takko, Kik und Co.
Alles anzeigenHat jemand von euch eine Delonghi Maginifica?
Diese Kaffeemaschine macht bei mir gar nix mehr. Obwohl Wasser im Tank ist, leuchtet z.B die Wasseranzeige.
Kaffee wird nimmer rausgelassen. Die Bohnen werden gemahlen, aber wenn der Kaffee vorn rausfliessen soll, kommt nichts. Stattdessen surrt sie nur so dumpf vor sich her.
Hatte das schon mal jemand? Das letzte was ich gemacht habe war, die Maschine zu entkalken.
Ich habe auch eine Magnifica und hatte diesen Fehler auch schon. Bei mir hat es geholfen, die Wasserpumpe und die dazugehörigen Ventile und Durchflussbegrenzer auszutauschen. Es gibt diverse Webshops, die Ersatzteile verkaufen, wenn man die Modellnr eingibt. Da die 5€ Versandkosten fast teurer waren als die Ersatzteile, habe ich einfach "alles" an möglichen Ersatzteilen um die Pumpe herum gekauft und ausgetauscht, seitdem läuft die Maschine wieder.
Der Austausch ist etwas fummelig, aber es gibt ganz gute Video-Anleitungen.
Ich kenne leider auch nur Fälle, bei denen ein einzelnes Pferd mit einem oder mehreren Eseln nicht gut klarkam, und wo das erst klappte, als noch ein Pferdekumpel dazu kam. Beistellpferd/Einsteller ist keine Option bei Dir? Vielleicht mal im Bekanntenkreis und bei Schmied/Tierarzt herumfragen, ob jemand in der Umgebung einen schönen Offenstallplatz für seinen Pferderentner sucht?
Es interessiert mich einfach, welcher Charakterzug oder Verhalten bei Dalmatinern denn unsympathisch sein soll. Zu gross/zu klein/kurzhaarig/zu temperamentvoll, etc. kann ich alles verstehen, aber "unsympathisch" verstehe ich nicht.
Vielleicht ist es aber auch nur etwas ungeschickt ausgedrückt.
Ok, dass mir die (reinrassigen) Dalmatiner, die ich bisher kennengelernt habe "nicht so sympathisch" waren, sollte wirklich keine Abwertung dieser Hunde sein! Das ist nur meine ganz persönliche Präferenz aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen. Ganz objektiv finde ich, dass Dalmatiner durchaus tolle Hunde sind, aber die, die ich bisher kennengelernt habe, waren einfach irgendwie "nicht so recht mein Typ".
Ich fand, dass die für mich eine schwer zu deutende Kombi von ordentlich Temperament einerseits und einem recht sensiblen, zurückhaltenden Wesen andererseits hatten, so dass ich irgendwie keinen "Draht" zu denen finden konnte. Vielleicht habe ich aber auch untypische Dalmatiner kennengelernt, es waren schließlich nur drei reinrassige (und eine wiederum ganz tolle Dalmatiner-Mischlingshündin), und die drei reinrassigen hatten eben auch alle mit Gesundheitsproblemen zu kämpfen.
Das
So ganz aufgeben möchte ich die Idee vom Großspitz aber noch nicht.
passt nicht hierzu
ich reite Schleppjagden hinter einer Foxhound-Meute
Dann bist du wirklich beim Dalmi, beim Vizsla.... alles andere bricht dir bei der Geschwindigkeit von so nem Run zusammen oder hat zu viel Jagdtrieb
Naja, mein Hund soll ja die Jagden nicht mitgehen.
Im Training zu Hause reite ich eher auf Ausdauer (längere Trab- und Galoppstrecken in ruhigem Tempo). Wirkliches "Jagdtempo", das wir dann auf den Runs gehen, ist in unserem Gelände immer nur höchstens mal sehr kurz möglich, weil das die Wege im Heimatgelände schlicht nicht hergeben. Das reite ich auf Trainingsausritten praktisch nur als Rittigkeitstest (im Galopp das Pferd kontrolliert vorwärts schicken und wieder zurücknehmen). Langes, schnelles Galoppieren trainiere ich auf der Gras-Rennbahn am heimischen Stall, da könnte sich der Hund bequem am Rand in den Schatten fläzen.
Ich dachte immer, Vizsla wären auch eher Jagdhunde mit viel Jagdtrieb?
Danke für die ganzen Anregungen - mir raucht der Kopf!
Mein Fazit bisher:
- Der Einwand mit mind. 40cm und einem eher "leichtfüßigen Läufer" für den Reitbegleithund-Job bei meinem Arabären ist sicher berechtigt. Meine Ausritte sind dann doch eher lang und flott (ich reite Schleppjagden hinter einer Foxhound-Meute, dafür trainieren wir natürlich im heimischen Gelände). Da wäre es schade, wenn auch langfristig (mit Welpe/Junghund geht das ja sowieso nicht) der Hund gar nicht zum Training mitkommen könnte. Klar, wir könnten uns auch anders organisieren, dann bleibt der Hund eben bei einem anderen Familienmitglied in der Zeit, aber wenn wir gerade schon den Luxus haben, ganz in Ruhe "den idealen Hund für uns" suchen zu können, dann sollte das eben schon auch möglichst gut passen.
- Ich muss mir wirklich mal ganz intensiv ein paar Großpudel und Kurzhaarcollies anschauen. Beide Rassen findet auch mein Mann spontan gut, und speziell bei den Pudeln gehe ich auch davon aus, dass ich meine Vorurteile überwinden kann, wenn ich diese Hunde mal in natura erlebe.
- Bei den Dalmatinern, die hier auch oft genannt wurden, sperre ich mich aber immer noch - da sind mir die, die ich kennengelernt habe, bisher auch vom Wesen her nie so richtig sympathisch gewesen. (Während mich beim Pudel ja "nur" die Optik/Haptik nicht so richtig anspricht und ich den Charakter der (kleinen und Toy-)Pudel, die ich kenne, sehr mag. Optik ist ja aber nicht so wichtig, und wenn man sich erstmal für einen Hund entschieden hat, hält man den dann sowieso für den schönsten Hund der Welt).
- So ganz aufgeben möchte ich die Idee vom Großspitz aber noch nicht. Mal schauen, wie die in Natura so sind und was die beiden Züchterinnen, die ich in den nächsten Wochen treffen werde, so erzählen.
- Schnauzer/Pinscher wären glaube ich nicht nicht unbedingt wegen der Kinder problematisch (meine Kinder sind mit 11 und 13 ja doch schon recht groß, sind allgemein den Umgang mit Tieren und Hunden gewöhnt und sind auch vom Typ her beide recht souverän und ruhig), aber sind jetzt auch keine Hunde, wo ich aufgrund der Beschreibungen sagen würde "oh ja, das ist was für mich". Ich kenne aber auch nur Zwergpinscher und einen einzigen uralten Schnauzer "persönlich".