Beiträge von longy

    verträgt der Hund selbstgekochte Schonkost?


    Wenn ja, würde ich wie folgt vorgehen:


    - Umstellung auf selbstgekochte Schonkost (Kartoffeln/Reis/Nudeln mit Hähnchen und evtl morosche Möhrensuppe)


    - Weiterbehandlung wie von der Tierärztin vorgeschlagen


    - nach ein bis zwei Wochen erneutes Blutbild (Werte: allgemeiner Entzündungswert/CRP, cPLI (für die Pankreatitis) und den cTLI Wert (für die Bauchspeicheldrüseninsuffizienz) und den B12 Wert)

    Lass dir die Blutwerte vom alten Arzt geben, damit die neue Ärztin Vergleichswerte hat


    - im gleichen Zuge

    Bestimmung des Elastasewertes im Kot und Darmprofil, um den Darm bei Bedarf gezielt wieder aufbauen zu können


    - Hoffen, dass die Pankreatitis ausheilt


    - Umstellung auf Gastrointestinalfutter und gezielten Darmaufbaumittel, falls benötigt


    - Einstellung mit Enzymen, ruhig auch schon, wenn die Werte nur kurz außerhalb der Norm liegen.

    IdR ist den Hunden mit der Supplementierung viel geholfen


    Es kann sein, dass ihr rumprobieren müsst, welcher Hersteller, welche Menge an Enzymen der Hund braucht


    Und dann, wenn der Hund zwei drei vier Monate stabil ist, nochmal ein Blutbild und den CRP Wert und den cTLI Wert kontrollieren, so fürs Gewissen, dass jetzt auch wirklich alles passt ;)



    Kämpf dich durch für deinen Hund, er wird es dir danken!

    Ich würde die vermutete Pankreatitis behandeln, daraufhin deuten ja die erhöhten Lipasewerte jetzt, als auch im Oktober hin.


    Unbehandelt kann die Entzündung schlimmer werden, chronisch bleiben und eine Bauchspeicheldrüseninsuffizienz zurück bleiben. Im schlimmsten Fall verdaut sich die Bauchspeicheldrüse im Rahmen der Entzündung einfach so lange, bis sie weg ist.


    Da bei der Kotuntersuchung im Oktober schon festgestellt worden ist, dass unverdautes Futter hinten wieder rauskommt, werden vermutlich jetzt schon zu wenig Verdauungsenzyme in der Bauchspeicheldrüse gebildet.


    Ich würde vom Tierarzt die Behandlung der Pankreatitis verlangen (bei uns war das über eine Cortisonspritze ujd Schmerzmittel).

    Anschließend kann man eine Bauchspeicheldrüseninsuffizienz über den Elastasewert im Kot (Laboklin) und den cTLI Wert im Blut nachweisen.

    Danach kann man den Hund mit der Zufütterung von Bauchspeicheldrüsenenzymen einstellen (bei uns Almazyme).


    Zusätzlich haben wir das Futter gewechselt und er bekommt nun das Intestinal von VetConcept.


    Ich würde dir wirklich dringend raten, das nicht einfach so von deinem TA hinzunehmen. Pankreatitis tut weh, Bauchschmerzen sind fies und Futter nicht richtig verwerten können, auch.


    Diese Seite fand ich sehr informativ:


    https://www.drhoelter.de/tiera…suffizienz-beim-hund.html

    Guten Morgen,


    Könnt ihr ein leicht verdauliches Trockenfutter empfehlen?

    Mera Sensitive Truthahn und Reis wird nicht mehr vertragen, zudem hat der Hund eine leichte Bauchspeicheldrüseninsuffizienz. Wir geben Enzyme dazu.


    Danke euch!

    Hallo,


    nachdem ich bei meinem einjährigen Labrador Zahnstein entdeckt habe, überlege ich nun auch, die Zähne zu putzen.

    Der Zahnstein ließ sich noch abkratzen, aber vorbeugen ist ja besser als handeln.


    Welche Zahnpasta nutzt ihr und welche Zahnbürste? Gibt es Fingerlinge?


    Hartes Kauzeug wie Rinderkopfhaut bekommt er auch, aber eben nicht jeden Tag.

    Diese Dentakausticks inhaliert er Labrador-Like.