Also danke für die Beteiligung...
Es ging ja irgendwie teilweise von meinen ursprünglichen Fragen etwas weg.
Ich fasse mal zusammen, was ich so rausgezogen habe bzw. selbst schon beobachtet habe:
* Die Motivation zu bellen ist unterschiedlich (banal, aber ich schreibe es noch mal auf). Könnte Vorfreude sein, Frust, erlerntes Verhalten, etc.
* Beim Hundesport o.Ä. bellen manche Hunde, wenn sie dran sind und andere, wenn sie nicht dran sind (dann ist es vermutlich oft Frust?)
* Grundsätzlich ist eine gewisse Erregung auch förderlich, und manche Hunde/ Rassen vokalisieren eben dabei, andere weniger.
* Wenn das Bellen "sinnlos" / unerwünscht ist, wird versucht, das in den Griff zu bekommen, z.B. indem der Hund eine Auszeit im Auto bekommt und erst dann weitermachen darf, wenn er ruhig ist.
* Es ist eine Gratwanderung zwischen "Vokalisieren abstellen" und "nicht abstellen", weil man ja die Grundmotivation des Hundes zu arbeiten nicht zerstören will.
Meine Frage, die noch offen ist wäre: Wenn ein Hund z.B. in den Pausen, in denen er nicht dran ist, den Halter direkt anbellt (was ja sicherlich auch ein Zeichen für Arbeitswillen, aber auch irgendwie ein No-Go ist (also für mich wäre es das, wenn es dauerhaft und heftig ist)), wie geht Ihr da vor? Bzw. interessieren mich konkret Erfahrungen mit Methoden, die funktioniert haben.
Es geht wie eingangs geschrieben gar nicht um meine Hunde, mich interessiert das Thema einfach.