Beiträge von EDDI

    Bei Lungenwürmern wird oft Langezeit Antibiose gegeben - bis zu 6 Wochen - das schlägt extrem auf den Darm. Würde ich nur bei 100% gefestigter Diagnose - Würmer aus Auswurf oder ähnlich geben. Mein Hund hat sich dadurch den Darm kaputt gemacht. Es wurde einfach zu schnell gegeben. Am Ende waren es bei uns keine Würmer. Was dann geholfen hat war 3mal am Tag ein Kräutersaft geben über einen Zeitraum von 10-12 Monaten


    EWALIA Halswohlsaft


    Es sollte nach 1-2 Wochen besser werden. Wir haben dann immer abgesetzt, dann kam der Husten wieder. Nach obiger Zeit war er dann ganz weg.

    Erst einmal zu mir ich bin kein Tierarzt. Aber Wissenschaftler daher hier sehr ausführlich.


    Das hier beschriebene Vorgehen war das Einzige was bei meinem Hund (Entlebucher 9Jahre) geholfen hat - es muss nicht bei anderen Hunden helfen - wirklich neu ist mE das Medikament was hier verwendet wird und die Nachsorge dazu.


    Antibiotika & CO - Würde ich persönlich nicht mehr verwenden - ausser natürlich bei einer hochgradigen Entzündung, Abszess, Gefahr auf Sepsis (selbst die lag bei meinem Hund vor). Das AB kann den Darm nachhaltig schädigen. So stark das die Probleme mit der Analdrüse grösser werden und /oder noch weitere Probleme hinzukommen (leider bei meinem Hund so passiert - kann nur noch leichte Kost Essen - kein industrielles Hundefutter usw usw). Wenn dann nur Amoxicillin mit Clavulansäure. Kein allein stehendes Amoxi und auch kein anders AB wie zB Metronidazol.


    Bei meinem Hund lag eine ADE vor über einen Zeitraum von sicher 18 Monaten. Man kann Sie als chronisch bezeichnen. Es kam zu AD Verstopfungen, Entzündungen und auch sehr starken Blutungen aus der Drüse. Es wurde sehr sehr viel versucht s.o. auch zB Antibiose lokal oder Kortison lokal usw usw. Alles ohne Erfolg


    Hier die Methode und das Medikament was geholfen haben - das würde ich unbedingt VOR jeder systemischen Antibiose machen !:


    - Entleeren der Analdrüse durch drücken - NICHT pressen - es sollte versucht werden keine weitere mechanische Reizung der Gegend zu erzeugen

    - Bevorzugt entleeren durch Spülung mit klarer Flüssigkeit

    - Besser noch gleich mit dem Präparat spülen. Dazu dann einfach mehr nehmen


    Das Ganze hat den Vorteil das man nicht x-mal in die Drüse rein muss. Hierzu wird ein stumpfer Aufsatz auf der Spritze verwendet. Am besten mit einer Stirnlampe, guten Augen und sehr erfahrener Arzt. Man muss sich hier Zeit nehmen und es sollte ohne Zeitdruck oder Stress angewendet werden !


    Das Präparat ist ein EuterInjektor für Kühe mit einem Antibiotika und niedrig dosiertem Kortison. Mastiplan LC300/20mg. Es ist natürlich nicht für Hunde aber die Bestandteile sind für Hunde zugelassen. Es muss extra besorgt werden - gibt es nicht an jeder Ecke. Das Präparat ist leicht gelblich und etwas viskos. Dazu komme ich dann noch.


    - Die AD wird damit befüllt. fertig.


    Das Präparat haftet sehr gut an der Haut und daher sicher auch sehr gut in der Blase der AD. Es trocknet allerdings auch schnell und wird dann tief orange, schlussendlich härtet es aus wie eine Art Glas und klebt sehr stark an Haut und Fell. Daher hier die Nachsorge.


    - Das Präparat sollte mE maximal 24 Stunden in der AD bleiben. Bei mir hat sich alles von selbst entleert nach etwa 18 Stunden. Das Ganze muss dann gereinigt werden, damit es nicht verklebt und aushärtet.


    Dazu ein altes Handtuch in Stücke schneiden. Zewa, Tempo und Co sind nicht ausreichend und reiben zu stark!. etwa 10 cm breite Stücke schneiden. diese komplett nass (das ist deutlich mehr als feucht !) machen mit WARMEN Wasser und den Po abtupfen. Einfach auflegen und 10-15 Sekunden warten. Dann Handtuch auf saubere stelle drehen usw. Das Ganze 4-5 mal widerholen mit dem Nassen Handtuch bis Po sauber. Danach mit einem trockenen Handtuchstück abtupfen. Einfach nur auflegen. Fertig.


    Nie reiben oder mit Fingernägeln etwas abpiddeln usw. einfach sanft auflegen.


    - Das Ganze macht man jedes mal wenn wieder Präparat aus der AD gelaufen ist. Bei mir war das etwa 1 mal am Tag für 3-4 Tage nach der obigen Behandlung. Man erkennt es sehr gut an der orangenen Farbe, es bildet wie kleine Wölkchen auf der Haut. Bei der ersten Entleerung ist der Ganze Po orange. Wenn noch Blut und Sekretbestandteile kommen halt rot-orange. Bei mir kam am 2. Tag weiter viel Blut. Am 3. Tag fast nichts mehrt. Am 4. Tag normales Sekret.


    Man kann die AD auch selbst vorsichtig entleeren wie folgt. Hund auf die Seite legen, die NICHT von der Entzündung betroffen ist. Also zB wenn rechte AD betroffen Hund auf die linke Seite legen. Wenn nötig zu zweit arbeiten. einer hält Kopf und Oberkörper nach unten der andere Arbeitet am Po. Handschuh anziehen. Etwa 0,5-1 cm rechts vom After den Finger auflegen und vorsichtig und sanft die Haut nach rechts ziehen . Hund sollte sich dann entspannen. Man kann leicht und extrem sanft massieren, die Methode mit dem leicht ziehen funktioniert aber besser. Dabei öffnet man die AD etwas weiter und das Sekret beginnt tropfenweise von alleine zu laufen ohne das man drücken muss. Das Ganze auffangen (jetzt gerne mit ZEWA) aber nicht mit Zewa säubern sondern unbedingt wie oben vorgehen mit Handtuch.


    Legt Euch immer ein drittes, trockenes Handtuch dazu auf dem Ihr das Nasse Handtuch lagern könnt, damit das Bett oder Couch etc. nicht nass werden !


    Bei mir kam dann nach 4 Tagen normales Sekret raus. Also hell, fast transparent, leicht trübe, sandfarben. Davor - also fast 3 Monate - kam nur Blut und Sekret raus in unterschiedlichen Verhältnissen von 80:20 bis 20:80). Egal was gemacht wurde.


    Das Ganze muss nicht unendlich halten. Ist aber mE (erst einmal) besser als die AD zu entfernen.


    Ja man muss nach der Ursache schauen. Das kann aber lange dauern . Oft ist es mE eine entzündete Pankreas. Das haben sehr viele Hunde (ohne das die Halter davon wissen) durch zu viel Fett oder falsches Essen (zB Käse). Das Ganze kann man durch die Amylase messen lassen. ist aber auch sehr schwer einzustellen durch Reduktion von Fett. Und dauert ggf. bei einer Entzündung zu lange - also die Futterumstellung muss in jedem Fall langsamer passieren als obiges vorgehen.


    Sollte noch Fragen sein bitte PM oder hier nachhaken

    Guten Morgen,


    EDDI (Entlebucher) hat sich vor 8 Wochen das Karpalgelenk verstaucht. Röntgen 1. Runde war OK. Aber er lahmt sehr und die Schwellung geht weder mit Traumeel noch mit Firodyl zurück. Schonung seit Anbegin nur 15 min/Tag an Leine langsam. Schon bei 2 mal 15 min/Tag starke Lahmheit.


    Seit 2 Tagen TSM Bandage - 5mm Neopren ohne Verstärkung. Damit geht Schwellung zurück. Kommt aber nach Ablegen wieder zurück.


    Fragen:


    - Dauer Verstauchung 6-12 Monate möglich?

    - TSM Bandage 24 Stunden ? Dann neu anlegen? Nur über Tag und Nachts nicht?

    - Erfahrung mit Kortison bei dieser Verletzung?

    - Was kann man äusserlich noch anwenden - ausser Retterspitz flüssig ( haben wir seit 8 Wochen 2-3 mal täglich) ?

    - 2. Meinung ist unterwegs mit nochmal Röntgen & CT am 15 März ( Orthopäden leider bumsvoll).


    Ich habe das Forum schon zu diesem Thema durchsucht und durchgelesen.


    Liebe Grüsse Papa von EDDI