Beiträge von Lamolina

    Sorry Ludmilla, da habe ich mich kryptisch ausgedrückt. Für Fokus auf der HH-Muskulatur steht der Hund "berghoch", d.h. VH höher als HH. So wird eine Gewichtsverlagerung auf die HH erreicht und der Hund muss mehr Schub aus der HH geben, um sich hoch ins Steh zu drücken, bzw. auch um die Bewegung zurück ins Platz kontrolliert ausführen zu können. Steht der Hund bergab, ist es eher ein Workout für die VH, da dann mehr Gewicht auf der VH liegt.


    Die Rückenlinie bleibt bei den Steh-Platz-Steh Wechseln möglichst "neutral", also gerade (rasseabhängig), und der Hund sollte auch möglichst gleichzeitig VH und HH herunterfalten (nicht erst nach vorne unten abtauchen, dann erst geht die HH runter).

    Hier auch ganz klar RexSpecs. Ich habe sie für meinen Senior gekauft, weil er im Sommer (gerne bei schwül-warmem Wetter) so eklige kleine Fliegen am Augenlid sitzen hat. Die lassen sich extrem schlecht bis gar nicht vertreiben, und danach entzünden sich die Augen auch gerne oder scheinen zumindest fies zu jucken. Mit der Brille schwirren diese Mistviecher nur um seinen Kopf drumrum und kommen nicht mehr an die Augen.

    Wenn der Hund rückwärtsgehen kennt und das gut und gerne anbietet - evt. mit rückwärts-vorwärts anfangen, anstatt direkt über die Poolnudel geradeaus laufen zu lassen. Also erst einmal nur HH tritt langsam über die Poolnudel rückwärts, dann langsam wieder nach vorne (einzelne Schritte, kein "Höppeln", darauf achten, dass nicht immer dieselbe Hinterpfote zuerst steigt). Dann HH und VH. Mensch steht bzw. ggf. kniet frontal vor dem Hund. Ich habe hierfür gerne eine dickere Stange genommen, oder eben eine Poolnudel, in 2 Getränkekisten geklemmt auf der gewünschten Höhe, so ist alles besser gegen Verrutschen gesichert.

    Oh das ist ja furchtbar, so eine lange Odyssee schon und dann wird man nicht einmal ernst genommen in der Klinik.


    Wie sieht es denn mit LÜW (lumbo-sakralem Übergangswirbel) aus? Ich denke zwar, dass sicherlich nachgeschaut wurde, wollte das aber doch einmal reinwerfen, da es soweit ich das überblicken kann noch nicht erwähnt wurde.


    Ich drücke Euch alle Daumen, dass Ihr bald eine gut behandelbare Ursache findet.

    Bei uns kam jetzt nach nur einem Jahr Versicherung auch das Schreiben bzgl. Beitragserhöhung von der HanseMerkur. Die Versicherung habe ich bisher noch überhaupt gar nicht in Anspruch genommen. Als Begründung für die Anpassung wurde eine neue Risikoklasse angegeben (Labrador Retriever ist jetzt Risiklasse D). Der Hund ist inzwischen 19 Monate.


    In Zahlen - der erste Jahresbetrag für Premium plus mit SB 250,- inkl. Zahnbaustein war EUR 447,89 (entspricht monatl. EUR 37,32) und wurde um gut 20% auf EUR 542,88 (entspr. monatl. EUR 45,24) erhöht. Die erste Altersanpassung kommt ab dem 09.01.2026, hier geht es also tatsächlich ausschließlich um eine Anpassung aufgrund der neuen Risikoklasse.


    Das ist schon ordentlich. Und ja, es war zu erwarten, denn der Betrag war selbst für einen Junghund extrem günstig. Ich lasse es jetzt erst einmal noch ein Jahr so laufen und dann sehe ich weiter. Auch wenn es keine 100%ige Sicherheit gibt - dies für den Fall der Fälle zu haben, beruhigt mich irgendwie schon. Denn innerhalb von ein paar Wochen fünfstellig - nein, das könnte ich nicht.