Beiträge von SmartieundSimba

    Du schreibst, dass du nicht genau weißt, welche Parameter im Kot genau untersucht wurden. Vielleicht kannst du das nochmal beim Tierarzt erfragen?


    Mein Junghund hatte ziemlich genau die gleichen Symptome (Zum Abend hin weicherer Kot, öfters nachts dringend und dann auch sehr weich und schleimig). Der Tierarzt wollte immer nur auf Parasiten untersuchen, bis ich darauf bestanden habe, die Probe auch mal auf Bakterien hin zu überprüfen. Da kam dann heraus, dass Chlostridien Toxine vorhanden waren, woraufhin wir den Fleischanteil im Futter senken und zuletzt leider auch ein Antibiotikum geben mussten.

    Ich könnte heulen vor Erleichterung. Das Cytopoint wirkt!! Der Juckreiz ist noch da, aber bestimmt schon 90 % weniger als vorher. Ich konnte das erste Mal seit langem wieder eine Nacht durchschlafen, weil ich nicht ständig aufgewacht bin und versuchen musste, Simba vom Kratzen abzuhalten. Auch wenn wir noch nicht wissen, was genau die Ursache sind, bin ich einfach glücklich zu wissen, dass Simba auf das Cytopoint anspricht und ihm das zumindest vorübergehend Linderung verschafft.

    Gestern habe ich in Absprache mit unserer Ernährungsberaterin noch Algenöl-Kapseln bei Napfcheck bestellt (nachdem er die Fischöl-Kapseln nicht vertragen hat), damit wir die Haut auch von innen heraus noch etwas stärken können.
    Danke nochmal für eure vielen, super hilfreichen Tipps und für den Hinweis, nochmal in anderen Praxen nach Cytopoint zu fragen! :))

    Möchte dir nur noch raten, nach und nach bzw. zeitversetzt an verschiedenen Stellschrauben zu drehen.

    Ja da habe ich auch schon drüber nachgedacht. Zuletzt war der Leidensdruck so groß, dass wir beschlossen haben, alle Hebel in Bewegung zu setzen, die irgendwie möglich sind, um Simba Linderung zu verschaffen. Wir haben uns dann überlegt, dass wir, wenn die Spritze ihre Wirkung verliert und der Juckreiz hoffentlich nicht wieder kommt, vielleicht nach und nach verschiedene Faktoren wieder hinzufügen, um dann zu gucken, was letztendlich für Besserung gesorgt hat.

    Also dann ggf. nochmal wieder einen Teppich hinzulegen, um zu schauen, ob es an den Milben lag oder nicht etc.

    Keine Ahnung, ob das der richtige Weg ist..

    Auf jeden Fall macht es dann bestimmt Sinn, wenn wir das Futter nicht nochmal wechseln, sondern bei Pferd + Reis + Kürbis bleiben, oder?

    Die Anti-Hausstaubmilben-Maßnahmen würde ich trotzdem ganz gern durchführen, weil ich da vermute, dass die Wahrscheinlichkeit recht hoch ist, dass es irgendwie damit zusammenhängt. Der Juckreiz hat nämlich ungefähr zu dem Zeitpunkt begonnen, als wir alle Teppiche wieder hingelegt haben, nachdem Simba endlich stubenrein wurde.. und das würde ja sehr gut zu Hausstaubmilben-Allergie passen..


    Mit dem speziellen Waschmittel warte ich dann vielleicht tatsächlich besser noch ab, behalte es aber im Hinterkopf, falls der Juckreiz trotz der anderen Maßnahmen nicht abnimmt..


    Unter Cytopint sollte im Normalfall der Juckreiz komplett verschwinden, das heißt, du wirst nicht feststellen können, welche deiner umgesetzten Maßnahmen in Sachen Futter, Waschmittel, Liegeplatz usw. ihm helfen.


    Wegen dem Futter wäre vielleicht ein Ernährungsberater/in eher die richtige Anlaufstelle, als der Tierarzt.

    Ich weiß nicht, wie es bei euch ist, aber nach meiner Erfahrung sind die Tierärzte da einfach nicht ganz so fit.


    Mit einer Ernährungsberaterin arbeiten wir glücklicherweise schon die ganze Zeit zusammen, seit wir für Simba kochen. :-) Da hätte ich sonst zu große Angst gehabt, dass Simba bestimmte Nährstoffe fehlen..


    Danke dir auch für die Waschmittel- und Shampoo-Empfehlungen! Das Shampoo werde ich mir auf jeden Fall mal anschauen und das Waschmittel behalte ich im Hinterkopf :-)

    Frag doch mal bei anderen Arztpraxen in der Gegend nach, vll hat da ja einer Cytopoint vorrätig.


    Juckreiz ist ganz furchtbar und ich würde dahingehend erst mal alles tun was möglich ist, um dem armen Simba Linderung zu verschaffen.

    Tausend Dank für den Hinweis!!! :-) Ich war irgendwie davon ausgegangen, dass Cytopoint aktuell nirgendwo vorrätig ist. Habe aber tatsächlich gerade ein wenig telefoniert und eine Praxis ausfindig gemacht, in der Simba morgen das Cytopoint bekommen kann!! Ich bin voller Hoffnung, dass wir dann zumindest 4 Wochen Ruhe haben. In dieser Zeit werden wir dann alles tun was möglich ist, um die Ursache hinter dem Juckreiz zu beseitigen!


    Für den Fall, dass hinter dem Juckreiz eine Hausstaubmilben-Allergie steckt, habe ich in den 2,5 Stunden, die ich heute Nacht mal wieder wach lag, Encasing-Bettbezüge bestellt. Es ist leider ein Ding der Unmöglichkeit, den kleinen Wuschel aus dem Schlafzimmer zu verbannen (Trennungsangst). Alle Teppiche haben wir bereits entfernt.

    Allerderm Spot On und Pet's Relief Allergone (Antimilbenspray) habe ich gestern noch bestellt. Fischöl haben wir schon ausprobiert, das hat Simba allerdings gar nicht vertragen. :(

    Außerdem hab ich ein neues Geschirr bestellt, falls er auf das Material seines Geschirrs reagieren sollte.


    Ich werde später zusätzlich noch einmal mit der Dermatologin besprechen, inwiefern ein Zink-Mangel dahinter stecken könnte und ob es ggf. Sinn machen würde, das Futter noch einmal auf für Simba bisher komplett unbekannte Komponenten umzustellen (Pferd bekommt er ja nun schon eine Weile und Reis kannte er auch schon vorher).


    Falls euch noch etwas einfällt freue ich mich über alle Tipps!
    Evtl. kann mir noch jemand ein Waschmittel für die Hundedecken und -handtücher und ein Shampoo gegen den Juckreiz empfehlen?
    Das Leniderm-Shampoo, das ich von der Tierärztin empfohlen bekommen habe, scheint es bisher nicht zu bringen.. noch dazu ist es stark parfümiert, was (auch wenn es unfassbar gut riecht) ja auch potenziell die Haut reizen kann..

    Danke dir für die vielen Tipps! Cytopoint ist laut Tierklinik aktuell nicht lieferbar! :( Aber ich warte gerade noch auf einen Rückruf von der Tierärztin und werde dann nochmals danach fragen. Simba wiegt schon 20kg, also scheinbar mehr als genug für die Spritze!


    Wir haben zum Glück auch nur Kunstlederbetten für Simba aber das Waschmittel werde ich auf jeden Fall nochmal wechseln für Decken und Handtücher. Kannst du da was empfehlen?

    Pfoten und Bauch spülen wir tatsächlich nach jedem Spaziergang ab und gucken auch, ob wir die fiesen Herbstgrasmilben bei ihm irgendwo finden können - bis jetzt aber Fehlanzeige..

    Meinem Hunf half gegen seine „Umweltallergie“ (zu heftigen Pollen/Gräser Flugzeiten) Cetirizin. Wirkt aber nicht bei jedem Hund und natürlich mit dem TA absprechen.

    Das ist auch eine super Idee. Werde ich bei der Tierärztin ebenfalls mal ansprechen. Ich habe nur bei meinen zahlreichen Recherchen gelesen, dass Antihistaminika bei Hunden meist nicht sofort wirken, sondern erst nach etwa 2 Wochen. Kannst du das bestätigen? :/

    Danke für deine Hinweise :-)
    Simba wird inzwischen seit 2,5 Monaten bekocht - allerdings bekommt er von Anfang an das Komplettsupplement von Napfcheck für Hunde im Wachstum, daher dürfte es ihm nährstofftechnisch eigentlich an nichts mangeln.. Fleischanteil haben wir auch schon reduziert, wir hatten zeitweilig einen Anteil von 60 % Kohlenhydrate und 40 % Fleisch (weil laut Kotprofil Chlostridien in seinem Darm sich zu stark vermehrt haben). Inzwischen sind wir bei einem Anteil von 55% Fleisch und 45 % KH.. zusätzlich bekommt er Naturmoor und Ulmenrinde für die Darmschleimhaut und ein Probiotikum (einige Zeit Sivomixx, jetzt probieren wir Arktibiotic Select).

    Hallo zusammen,


    Simba ist jetzt 8 Monate alt und seit mittlerweile 4 Monaten steht der Verdacht auf eine Allergie im Raum.

    Die ersten drei Monate davon hatten wir mit Magen-Darm Problemen zu kämpfen. Regelmäßig weicher, schleimiger Kot, Durchfall und Erbrechen. Kotuntersuchungen ergaben immer wieder Probleme mit der Darmflora, jedoch ohne eindeutige Ursache. Wir haben also alle möglichen Untersuchungen durch, sodass am Ende der Verdacht auf Futtermittelallergie blieb.

    Seit dem wir mit einer Ausschlussdiät in Form von gekochtem Pferd, Kartoffel und Pastinake begonnen haben, haben wir die Magen-Darm-Symptome gut im Griff, sodass wir schon überzeugt waren, des Rätsels Lösung gefunden zu haben.

    .. bis vor 6 Wochen der gewaltige Juckreiz angefangen hat. Begonnen hat das ganze mit einer Ohrenentzündung, woraufhin er sich direkt unter dem Ohr einen Hotspot gekratzt hat. Dann bekam er Pusteln am Bauch, die er sich aufgeknabbert hat. Es folgte Juckreiz in den Achseln, im After- und im Brustbereich. Heute juckt es ihn überall.. Morgens und Abends/Nachts scheint der Juckreiz am schlimmsten zu sein, da können wir ihn kaum vom Kratzen abhalten.

    Wir waren bereits in der Tierklinik bei einer Dermatologin, die ihn gründlich untersucht und seine gesamte Geschichte angehört und analysiert hat. Diese hat vermutet, dass er auf die Kartoffel reagiert und zusätzlich noch eine Umweltallergie haben könnte. Ein Allergietest würde in seinem Alter jedoch noch keinen Sinn machen, diesen könnten wir in Erwägung ziehen, wenn er ein Jahr alt ist. Deshalb bleibt uns jetzt erstmal nur Ausprobieren..

    Apoquel wäre eine super Möglichkeit, seinen Juckreiz zu lindern, ist allerdings für Hunde unter einem Jahr noch nicht zugelassen, sodass wir gegen den Juckreiz erstmal nur ein Shampoo (Leniderm) und Cortavance-Spray mitbekommen haben. Beides bringt leider nichts.. bzw. in dem Cortavance-Spray müsste ich ihn baden, um alle Stellen zu erreichen, die ihn jucken.

    Die Dermatologin hat uns den Rat gegeben, das Futter umzustellen auf Pferd+Reis (gekocht) und gleichzeitig Maßnahmen gegen eine potenzielle Hausstaubmilben-/Umwelt-Allergie zu ergreifen.

    All das haben wir vor etwa 3 Wochen erledigt, der Juckreiz ist jedoch noch kein Stück besser geworden. Mir ist aber bewusst, dass wir insbesondere nach der Futterumstellung einige Wochen Geduld haben müssen, bis sich eine Linderung einstellt.. ich würde nur so gerne irgendetwas tun, um Simba mit seinem Juckreiz zu helfen, da er sich so quält.


    Hat jemand noch irgendeinen Tipp, was wir noch tun können?

    Das wird jetzt sicherlich nur Zufall sein, aber unser Kaffeeholz ist in den Müll gewandert, nachdem der ansonsten komplett gesunde Junghund regelmäßig nach Bearbeiten desselben erbrochen hat. Zum draufrumknatschen hat sie jetzt mehrere Kongs.

    Ach was, das ist ein guter Hinweis! Hat dein Hund denn immer unmittelbar danach gebrochen?
    Ich hoffe ja so sehr, dass es bei uns auch so eine "einfache" Ursache gibt, aber Simba erbricht auch manchmal erst Stunden, nachdem er auf seinem Holz herumgekaut hat.. Deshalb hab ich das noch nicht weiter verfolgt..

    Hallo zusammen,


    ich bin inzwischen am verzweifeln und hoffe sehr, dass ihr vielleicht noch Ideen oder Ratschläge für mich habt.

    Mein Junghund Simba ist erst 6,5 Monate alt. Seit er 3 Monate alt ist, hat er mit Magen-Darm-Problemen zu kämpfen. Erst war es nur weicher, schleimiger Kot, später kam Erbrechen hinzu.

    Nach zahlreichen Untersuchungen ergab die Untersuchung der Kotprobe Clostridien perfringens Toxine. Nachdem wir noch eine Zeit erfolglos versucht haben, die Clostridien über die Ernährung einzudämmen, haben wir uns auf anraten der Tierärztin dann doch für das Antibiotikum entschieden. Es gab also 10 Tage niedrig dosiertes Metrobactin, parallel hat Simba hat RC Gastro Intestinal Puppy Trockenfutter bekommen. Schon während der AB-Gabe wurde sowohl der weiche Kot, als auch das Erbrechen schlagartig besser - der schleimige Kot kam aber schon in den letzten Tagen der AB-Gabe zurück. Das Erbrechen blieb aber noch einige Wochen komplett aus. Weil die Clostridien durch das Antibiotikum eigentlich komplett hätten zurückgedrängt werden müssen, die Symptome aber trotzdem (teilweise) wieder gekommen sind, bleibt laut Tierärztin fast nur noch eine Futtermittelunverträglichkeit. Denn auch Blutuntersuchung (Großes Blutbild, Pankreas-Darm-Profil, Schilddrüse -> alles normal; Folsäure und B12 etwas erhöht) hat keine Anhaltspunkte geliefert.

    Wir haben also auf Vet Concept Dog Sana Pferd umgestellt und parallel Sivomixx für den Darmaufbau gegeben. Das ging eine Woche lang gut, bevor sowohl Durchfall, als auch Erbrechen wiederkamen. Wir haben das Futter noch einige Wochen weiter gefüttert, in der Hoffnung, dass sich noch Besserung einstellt, allerdings vergeblich.

    Um wirklich alles mögliche ausschließen zu können, haben wir dann noch einen Morbus-Addison Test gemacht - dieser war zum Glück negativ.

    Eine weitere Kotuntersuchung hat gezeigt, dass die Darmflora aus dem Gleichgewicht ist:

    • geringer Gehalt alpha-hämolysierende Streptokokken
    • geringer Gehalt Escherichia coli
    • erneut Gasbildner (Clostridien) positiv: ein positiver Befund korreliert mit einer Keimzahl >1 Mio/g // Toxine konnten allerdings diesmal nicht nachgewiesen werden

    Das Labor empfiehlt, das Ganze über die Ernährung anzugehen. Die Tierärztin glaubt weiterhin an eine Futtermittelunverträglichkeit und hat dazu geraten, das Vet Concept Futter weiter zu füttern und zusätzlich Bactisel als Probiotikum zu geben.

    Weil ich nicht einfach weiter machen wollte wie bisher, schließlich hat sich unter dem Futter von Vet Concept ja keine Besserung eingestellt, habe ich mir noch eine Ernährungsberaterin zu Rate gezogen. Sie hat mir empfohlen, für Simba zu kochen, um erst mal ein wenig Ruhe in den Magen/Darm-Trakt zu bekommen. Wir sind hier bei den Bestandteilen des Vet Concept Futter geblieben - wir kochen also jetzt Pferd, Kartoffel und Pastinake. Neben Nährstoff-Supplementen versuchen wir seine Darmflora durch Gabe von Naturmoor, Ulmenrinde und erneut Sivomixx wieder aufzubauen. Das ziehen wir jetzt seit 5 Wochen durch und der Kot ist dadurch inzwischen nahezu perfekt geworden. Statt wie zuvor 5 Haufen macht er jetzt nur noch 2-3 am Tag.

    Aber das Erbrechen kriegen wir nach wie vor nicht in den Griff und wissen einfach nicht mehr weiter. Es kommt alle 5-7 Tage zu unterschiedlichen Tages-/Nachtzeiten vor und er erbricht fast immer sein halbverdautes Futter. Ein Tagebuch führe ich bereits seit Juni und konnte noch kein Muster erkennen..

    Er bekommt auch keine Kauartikel/Leckerlies oder andere Dinge, die schwer verdaulich sind. Das einzige, was er zum Kauen bekommt sind Wurzeln oder Olivenholz.

    Außer dem Erbrechen alle paar Tage ist er ein super munterer, junger Hund, der spielt, rennt und sehr gerne frisst.


    Vielen, vielen Dank, dass ihr den Roman bis hierhin gelesen habt! Habt ihr noch irgendwelche Tipps, Anhaltspunkte oder Ideen für mich?

    Irgendetwas, was wir noch versuchen können?