Wir haben es ja nie hinbekommen, DEN passenden Hundekumpel zu finden. Entweder sind die Hunde zu klein, zu alt oder die falschen Vorbilder („Ja, der ist auch schon mal ein paar Minuten weg. Der kommt aber irgendwann wieder“). Oder Hunde, die nur an der Leine sind - und an der Leine gibt es in der Regel keinen Kontakt (dafür ist mir Henning zu aufgeregt und zu schwer - das ist einfach gefährlich). Es gibt auch noch die Kategorie „immer ohne Leine“. Auch wenn durch die 20/40 Regel bei bestimmten Hundegrößen eine Leinenpflicht im bebauten Gebiet besteht. Und wenn ich meinen Hund nicht auch ableine („meiner ist ganz lieb“) denken alle, er wäre aggressiv und unerzogen. 
Aber trotz aller Hindernisse hat er zumindest ein paar Kontakte, die er regelmäßig mal sieht. Und mittlerweile wird nach einem anfänglichen Schnüffeln entspannt nebeneinander gelaufen. Mal gerannt, aber meistens macht jeder seins. Und wenn man dann andere Hunde im Freilauf trifft die er nicht mag, geht er denen einfach aus dem Weg.
Heute Morgen ist mein Mann die Runde gegangen. Hund flitzt im Freilauf aufs Feld und möchte nicht zurück kommen (kein Kommentar). Es kommen vorbei eine Fahrradfahrerin, ein Mopedfahrer und eine Frau mit angeleinten Hund. Henning glotzt, beobachtet aber rennt bei keinem hin
Juchu, endlich ist der Tutnix einer, der auch wirklich mal gar nichts macht, nicht mal vor Ort abchecken. 
Mein Mann hat ihn dann nach dem Glotzen doch zurückpfeifen können (hatte natürlich auch keine Leckerlis mit, das weiß der Hund ja
).
Also für den Rückruf Katastrophe. Zum einschätzen seiner Reife und „Hundegeilheit“ sehr aufschlussreich.