Ahhhh, das ist alles so OT, aber ahhhhhhhh.......
Diese ganze "Frauen entscheiden sich bewusst für schlechter bezahlt Berufe und wollen nicht in Führungspositionen"-Argumentation ist derart überholt. Ich weiß gar nicht, wie man 2024 noch darauf kommt, sowas wiederzugeben.
Was ist denn daran ‚überholt‘ und wer entscheidet das?
Ich würde denken, dass in Deutschland die Wahl des Berufes frei ist.
Wissenschaftler. Wissenschaftler, die Jahre und Jahrzehnte ihres Lebens der Frage widmen, was Menschen dazu bewegt, bestimmte Entscheidungen zu treffen, und was dazu führt, dass bestimmte Entscheidungen ÜBER sie getroffen werden.
Klar ist die Wahl des Berufs in DE (theoretisch) frei. Wird trotzdem von vielen äußeren Faktoren beeinflusst. Eltern, Lehrer, Peers (Gleichaltrige), Medien, etc. etc. - und JA, es hat sich vieles verdammt verbessert in den letzten Jahren. Gleichberechtigung existiert trotzdem nur in der Theorie.
Es gab übrigens auch (rezente / vor kurzem durchgeführte) Experimente mit Kleinkindern, die gezeigt haben, dass sich bereits in diesem Alter (!) gewisse Stereotype über Rollenverteilung festsetzen.
So, ich habe jetzt mal aus Spaß (nein, eig Frust) ein paar Publikationen (ab +/- 2000) rausgesucht. Waren vor knapp 10 Jahren mal Teil eines Universitätsseminars zum Thema "Gender, work & family" der Goethe-Uni Frankfurt, also nicht von mir irgendwie zufällig zusammengestellt.
Und - Überraschung: ja, das Geschlecht hat einen massiven Einfluss auf das Berufsleben.
- Dryler, Helen. 1999. "The Impact of
School and Classroom:
Characteristics on Educational
Choices by Boys and Girls: A
Multilevel Analysis." Acta
Sociologica 42:299-318.
- Gornick, J. & Meyers, M. (2003) Families That Work
- Arun, S. V., Arun, T. G., & Borooah, V. K. (2004). The
effect of career breaks on the working lives of women. Feminist Economics,
10(1), 65‐84.
- Pacholok, S. & Gauthier, A. (2004) ‘A tale of dual earner families in four countries’ In Bittman, M & Folbre, N
(eds.). Family Time: The social organization of care Routledge: Taylor & Francis Group
- England, Paula. 2005. "Gender Inequality in Labor Markets: The
Role of Motherhood and Segregation." Social Politics 12:264‐288.
- Singley, Susan G and Kathryn Hynes.
2005. "Transitions to parenthood:
Work-family policies, gender, and the
couple context." Gender & Society
19:376-397.
- Smyth, Emer. 2005. "Gender
Differentiation and Early Labour
Market Integration across Europe."
European Societies 7:451-479.
- Collin, Julia 2008. "Sharing the Load: The Gender Divide in Unpaid Work in 21st Century Australia." in ANIP Research Report 2008
- Bettio, F., European Commission.
Directorate-General for Employment, S. A.,
Opportunities, E., & Verashchagina, A.
(2009). Gender segregation in the labour
market: root causes, implications and policy
responses in the EU. Luxembourg:
Publications Office of the European Union
[Read: Executive Summary (pages 7 – 12) and
Section 2: Root causes of segregation (pages
38 – 45)]
- Gash, Vanessa. 2009. "Sacrificing
Their Careers for Their Families?
An Analysis of the Penalty to
Motherhood in Europe." Social
Indicators Research 93:569-586
- Bianchi, Suzanne M. and Melissa A. Milkie. 2010. "Work and Family Research in the First
Decade of the 21st Century." Journal of Marriage and Family 72:705-725
- Kan, Man Yee and Jonathan Gershuny. 2010.
"Gender segregation and bargaining in domestic
labour: evidence from longitudinal time-use data."
Pp. 153-173 in Gender Inequalities in the 21st
Century: New Barriers and Continuing
Constraints, edited by J. Scott, R. Crompton, and
C. Lyonette. United Kingdom: Edward Elgar
Publishing Limited.
[ja, domestic labour/Hausarbeit HAT auch einen Einfluss auf's Berufsleben]
- Benard, Stephen and Correll,
Shelley J.. 2010. "Normative
Discrimination and the Motherhood
Penalty." Gender & Society 24:616-
646
. . . . . . . .
Man/Mann muss manchmal wirklich reflektieren, woher die eigenen Meinungen denn stammen und ob sie wirklich objektiv sind, oder es nur das ist, was man glauben möchte.