Und wieder mal in der Zwickmühle.... Kleeblatt wäre schön - Daumen drücken, dass es möglichst lange so gut bleibt...
Hab mich fürs Herzchen entschieden, weil ich mich ganz einfach mitfreue, dass es dem Lämmchen jetzt wieder gut geht.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenUnd wieder mal in der Zwickmühle.... Kleeblatt wäre schön - Daumen drücken, dass es möglichst lange so gut bleibt...
Hab mich fürs Herzchen entschieden, weil ich mich ganz einfach mitfreue, dass es dem Lämmchen jetzt wieder gut geht.
Auch bei den alten Sorten muss etwas Glück dabei sein, um dieselbe Sorte bei der Aussaat zu bekommen.
In den Gewächshäusern wird durchaus etwas Aufwand betrieben (eintüten der Blüte und manuelle Bestäubung), um das für das Saatgut sicherzustellen. Dieser Aufwand wird bei der Verkaufstomatenaufzucht nicht betrieben. Kaum ein Betrieb wird sich auf nur eine Sorte Tomaten spezialisieren. Aber andererseits steht da ja auch nicht nur 1 Tomatenpflanze dieser Sorte, sondern hunderte. Die Wahrscheinlichkeit dürfte also relativ hoch sein, dass man eine reinerbige Tomate bekommt - was ja auch Mo72 s Erfahrung zeigt (und meine auch).
Die Stare sind auch seit ein paar Tagen zurück.
Dann hab ich mich beim Gassi heut vllt doch nicht getäuscht. Allerdings waren sie recht weit weg, ich hab mehr von Verhalten/Flugbild des (kleinen) Schwarms auf die Art geschlossen - dann aber verworfen, weil's gefühlsmäßig zu früh ist...
Die ersten Stare hab ich vor ca. 1 Woche hier gesehen. Waren nur 3 oder so, aber fanden meine Futterstation auch recht interessant. (MV, Nähe HH)
Dann ist der problematische Punkt also da, wo der Schafzaun sich hinter den Isolator geklemmt hat. Jetzt hab ichs verstanden. Danke für die Erklärung. (Hätte mir bei einigem Nachdenken auch echt selbst einfallen können , ein bischen Physik-Unterricht ist doch irgendwann mal hängengeblieben.)
Nöööö, nie und nimmer war er es. Er wurde reingelegt. Diese Augen können einfach nicht lügen.
Wenn dann der Schafzaun die stromführende Litze berührt, hast Du dann überhaupt noch genug Strom auf dem Zaun? Der Schafzaun zieht da dann doch sicher viel ab, oder?
Ich habe eine Frage zum Thema Holzherd/Tischofen. Ich habe jetzt schon ein paar Mal gesehen, dass die in Häusern ohne Schornstein verbaut wurden und auch kein Abluftrohr hatten. Wie funktioniert das denn?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand (mit Verstand) einen Holzofen ohne Schornstein betreibt - derjenige wäre lebensmüde. Der Anschluss kann auch hinter dem Ofen gerade in die Wand gehen, der muss nicht oberhalb des Ofens angeschlossen sein.
Also: Abluft muss in irgendeiner Weise geregelt sein - Zuluft hängt von der Hausbauart ab, ob Raumluft reicht oder dafür ein extra Zuluftrohr gelegt wird.
Das Regal gefällt mir, aber bei 20 cm Tiefe hast Du halt nur 2 Flaschen liegend nebeneinander, also deutlich weniger Fassungsvermögen als jetzt. Mehr (Flaschen stehend) geht nur, wenn das Regal an der Wand befestigt wird.
Und dann sowas https://www.netzshopping.de/p/…3C2wl1EAQYByABEgLAFvD_BwE
zum Draufstellen (gerade Pet-Flaschen fliegen ja gern mal). (Und keiner kann sich rausreden, dass ja gerade keine Tasche für den Transport zu finden war. )
Kannst Du das Zeugs nicht im Carport/Garage lagern? Und in der Küche nur die Tasche für die tägliche Sammlung (mit der man das ja auch in den Carport transportieren kann)?
Ich finde es halt ungünstig, dass die Heizung so zugestellt wird.
Ich sag mal so: "Könnte" - ja. Das tägliche/sehr regelmäßige umsetzen klappt leider, äh, selten.
Dann landen die Flaschen auf und neben der Heizung und das wollen wir vermeiden.
Ist das im Bild eine repräsentative Menge? Oder reden wir hier eher von 3 Kisten?
Ich hatte 2 Jahre lang zu unserer Hündin und dem (kastrierten) Rüden (beide erwachsen) eine erwachsene Hündin dazugenommen (privater Notfall) - genaue Alter weiß ich echt nicht mehr, aber alle deutlich über 5 Jahre alt.
2 Jahre lang leider nur, weil dann die "Neue" krankheitsbedingt eingeschläfert werden musste.
Sowohl unsere Ersthündin als auch der Rüde hatten beide keine ausgeprägten Führungsansprüche und die neue war da auch nicht anders - eher noch mehr der "Ich freu mich, wenn jemand anders die Führung übernimmt"-Typ. Zwischen den dreien gab es nie Ärger.
Aber ich stimme da überein mit den vorigen Postings - die Temperamente und Einstellungen müssen zueinander passen. 2 Hündinnen, die beide unbedingt das Sagen haben wollen, wäre halt nicht so günstig (genauso, wie bei 2 Rüden).
Und meine Hunde regeln sehr viel unter sich. Das ist mir auch wichtig - ich muss sie an 2 Tagen pro Woche auch 8 Stunden allein lassen können (Job) und dann bin ich ja auch nicht da, um eventuelle Streitigkeiten zu regeln.
Ersthündin war Schäfermix, Rüde Labrador/Schäferhund, Neue Hovawart.