Beiträge von walkman

    Bezüglich Zuladung hab ich 500kg. Leer gewogen lt Vorbesitzer mit 2 Personen, vollem Diesel und Wasser/Abwassertank. Beladen glaub ich auch.. ich könnte auch 1000kg Zuladung haben, da das Auto bei der Umschreibung auf Wohnmobil von 3,5t auf 3t abgelastet wurde. Dann hätte ich auch wieder 2,5t Anhängelast. Warum dass so gemacht wurde, ist mir schleierhaft. Hab ich irgendwie Vorteile mit 3t ggü 3,5t?

    Vielleicht hat der Vorbesitzer hinter einer Brücke mit 3t Belastbarkeit gewohnt? Ansonsten würde mir da auch die Fantasie fehlen.

    Nein, das liegt an Händlern und kommerziellen Fahrzeugzulassungsdiensten die gerne mal massenhaft Termine blockieren. Dem versuchen die Ämter Herr zu werden, aber nur mit geringem Erfolg. Wenn du in einem Landkreis wohnst, hilft es manchmal, die Suche auf Straßenverkehrsämter anderer Gemeinden im Kreis auszuweiten.

    Ich muss unser Wohnmobil auch mal dringend im bepackten Zustand wiegen. Allerdings haben wir eine Auflastung auf 4 Tonnen, da sollten wir eigentlich noch gut Luft haben.


    Sicherheitstechnisch ist glaube ich weniger das Gesamtgewicht das Problem, sondern vor allem, dass die Achslast auf der Hinterachse häufig schon deutlich überschritten ist, teilweise sogar selbst dann, wenn das Gesamtgewicht noch passt. Und dann reicht eventuell schon ein ungünstiges Schlagloch... Ich bin jedenfalls froh um die Luftfederung hinten. Die war schon verbaut, ansonsten hätten wir sie aber nachrüsten lassen.

    Ja, neben dem Gesamtgewicht ist auch die Achslast ein Thema, und je nach Form des Fahrzeugs spielt auch die Gewichtsverteilung vorne/hinten eine Rolle: Teilintegrierte sind durch den größeren Aufbau schon hecklastiger, mit großer Heckgarage noch mehr und wenn diese dann verbunden mit einem sehr großen Überhang ist, dann kommt noch die Hebelwirkung dazu. Die Zusatzluftfederung erhöht dann den Fahrtkomfort ein wenig und verringert auch die Wankneigung, wenn man sie ordentlich aufbläst. Allerdings ändert sich dadurch nicht die Gewichtsverteilung und die ist dann problematisch, wenn die Vorderachse deutlich entlastet wird. Wieviel Gewicht prozentual auf der Hinterachse sein darf, regelt die Aufbaurichtlinie des Herstellers, die sieht in der Regel aber niemand :)


    Ich habe mal mit einem Fahrzeug mit sehr ungünstiger Gewichtsverteilung ein Sicherheitstraining gemacht, das war wirklich sehr, sehr ernüchternd. Selbst die erfahrenen Trainer haben zwischenzeitlich deutlich geschwitzt und waren etwas panisch im Funk. :D


    Für meine aktuelle Kiste steht so ein Training noch aus.

    Ja, gerade erst haben wir den Neuen gewogen: Wir haben absolut voll beladen für 3 Wochen inkl. Mensch, Hund, Vorräten, Kleidung und vollem Wassertank noch gut 100 kg Luft.


    Wenn man bedenkt, dass das Auto oberhalb von 3,5t zugelassen ist, ist das gar nicht mal so viel Spielraum.

    Ich freue mich so! Im fünf Tagen geht’s los. 8Wochen lang durch Skandinavien und die Wetterprognose ist echt anständig für Ende April. :mrgreen-dance:


    Da wir mit auch mit recht frischen Temperaturen rechnen und Skandinavien-typisch wechselhaften Wetter, komme ich um einiges an Hunde Bekleidung nicht herum.


    Wenn ihr bei kühleren Temperaturen campt (sagen wir -5C bis 10C, mit Regen und Wind rechnend), was würdet ihr an Hundebekleidung mitnehmen? Ich meine bei längeren Aufenthalt, nicht für kurze Touren.

    Unserer hat gar nichts.


    Das ist aber wahrscheinlich extrem abhängig vom Hund und von den Rahmenumständen:


    - Während wir wandern, machen wir keine längeren Pausen (territorialer Hund und Rast passen schlecht zusammen), wir sind also ständig in Bewegung. Vor dem Camper hält sich das Tier aus dem gleichen Grund auch (noch) nicht auf.

    - Unser Hund hat zudem sehr seltsames Fell, keine Unterwolle, aber einen extrem dichten Kragen und findet Regen und Schnee sehr viel angenehmer als alles über 18 Grad.

    - Und im Gegensatz zum früheren Camper, wo es nachts extrem kalt war, wird es im neuen Camper nicht mehr kalt, weil wir die Heizung jederzeit so laufen lassen können, dass niemand mehr friert.

    Ne, ich mache mir da eher längerfristig Gedanken, weil ich den Wagen normalerweise in der Markenwerkstatt warten lasse und davon gibt es hier leider nur diese eine.

    Die Werkstattleute sind in der Regel andere, als die Verkäufer. Und über die App kannst eh alles bei denen dann direkt buchen.

    :shocked:

    Ja, aber die Nachbarn hier haben weitreichende Erfahrungen aus mit dem Service dort.

    In diesem Kontext hier kriege ich seltsame Bilder im Kopf. :D

    Du meinst wg. "Der Doktor und das liebe Vieh"? Tja, damals gingen die TAs schick angezogen auf die Höfe. Aber je nach verlangter Arbeit wurde dann entsprechender Schutz darüber getragen. Und/oder Jacket und ggf. auch Hemd ausgezogen.

    Ich dachte so an Szenen mit dem Arm in irgendwelchen Kühen :D Da helfen die Schoner oder Halter nur... teilweise :D


    Wenn eine Bäckerei eigentlich noch 20min geöffnet hat, u schon gefegt ist,

    würdet ihr euch trotzdem noch mit was zu essen da rein zu setzten ?

    Wenn ich auch draußen essen könnte dann eher nicht, wenn es mehr als eine halbe Stunde ist, oder es regnet, oder.... dann schon.

    :D


    Jeder Art von Snobismus können sich auch BMW-Händler heute nicht mehr erlauben.


    Leider ist der hier vor Ort einfach schrecklich unorganisert.

    Warum haben Männer früher, wenn sie Hemden getragen haben, Bänder um die Oberarme gemacht?

    https://www.gentleman-accessoi…er-sitz/aermelhalter/?p=1

    Ursprünglich ging es wohl weniger darum, die optisch richtige Länge zu gewährleisten, sondern die Hemdärmel für die Arbeit aus dem Weg zu haben. Dabei ging es wohl eher um Büroarbeiten und Tinte.


    In diesem Kontext hier kriege ich seltsame Bilder im Kopf. :D


    schaust du auch gerade "Der Doktor und das liebe Vieh" :herzen1:

    Ertappt xD

    Phonhaus Ärmelschoner und Ärmelhalter sind allerdings unterschiedliche Dinge.