Oh, das ist ja ganz schön viel geworden hier. Danke für die regen Antworten.
@Kasuar Friday ich habe das so von denjenigen, Bei denen ich von rund 30 Jahren ein Schleppleine das erste mal gesehen habe.
die sagten eben in etwa "es heisst ja auch Schlepp leine und nicht Schlapp leine". Zum Fährtentraining. Mag auch am Dialekt gelegen haben, aber ich fands sehr logisch. Daher ja meine Frage ob das noch jemand so kennt.
Bisher hab ich die Schlepp zum Radiustraining genutzt. Zeitlich sehr begrenzt.
Tatsächlich nutze ich persönlich die Schlepp derzeit als Sicherheit. Und zwar eingehakt an meinen Bauchgurt (mit dem wir sonst laufen gehen). Und zwar am Halsband. Manchmal sogar zusammen mit einem Gliederhalsband (natürlich nicht mit Würgefunktion, aber immer hin). Weil ich einfach keinen durchtrainierten 30 kg Hund mit Beschleunigung der wirklich unbedingt wo hin will, halten kann.
Legt mich so schon regelmäßig hin. Ich sage mal: der würde mir sehr weh tun ohne auch nur mit der Wimper zu zucken, wenn der Reiz stimmt. Da muss die Stopmeldung schon entsprechend deutlich sein.
Am GEschirr hatte ich auch schon. Aber dabei gibt's halt für den Hund überhaupt keine wahrnehmbare Meldung bei Leinenende.
(Gschichl mit Geschirr: der hat so angezerrt dass die Schlepp gerissen ist. Und ab in den Fluss hinter der Ente hergeschwommen, die blöde Ente ist statt zu fliegen stromab geschwommen!. Und am Ende ich hinter dem Hund her geschwommen, Madame hund hat auf Hemd und Hose und Schleppleine und Rucksack mit Leckerchen am Uferrand aufgepasst, bis wir zwei nass und müde wieder angezottelt kamen. Der Typ auf der Brücke hat sich schief gelacht.)
Inzwischen hält er den Radius (relativ gut) ein.
Mein Großer kann nicht sicher zurück kommen (7 von 10 mal ist toll und dann halt nicht)und hat es auch bei mir (noch?) nicht (mehr) gelernt. Obendrein isser nicht ganz artgenossenfreundlich, nicht ganz kindersicher, beuteorientiert (also der will die Beute tot, nicht nur blöd hetzen) und extrem schnell weg. Daher gibt es einfach auch sehr sehr wenig Übungsgelegenheiten. Wie gesagt, ich finds total doof mit der ollen Schlepp. Händeln kann ich die ganz gut, liegt wohl daran, dass ich lange vorher schon mit Pferd und Longe geübt habe.