Beiträge von WorkingDogs

    OT an sich

    Sich an engen Wegabschnitten aus dem Weg gehen und dabei einen Schritt an den Wegrand machen.

    Hab hier letzte Woche diese Rand-Mähmaschinen gesehen, die Straßen von Seitenbewuchs auf so 2,5 Meter Breite oder so befreien. Darf das überhaupt in BuS? Die werden ja off. beauftragt worden sein. (Bauern sind ja eh unantastbar gefühlt, aber das hat mich schon etwas geschockt)

    Ja, sowas ist ein Problem. Bio-Landwirtschaft ist auch nicht so wildfreundlich bei der heutigen Maschinenbreite. Hier kommt in Bio-Revieren kaum noch Niederwild hoch.

    Und ich finde das auch nicht weniger schlimm und hoffe sehr auf ein Umdenken.

    Diese gefühlte Unantastbarkeit nervt mich übrigens auch. Grade bei der heutigen Betriebsgröße haben Landwirte nunmal auch eine hohe gesellschaftliche Verantwortung und sind maßgeblich dafür, wie unsere Landschaftsbild aussieht. Stichwort Fläche statt Inseln.

    Hundundmehr was stört dich denn an meiner Aussage? Es gibt ja diverse, nachvollziehbare Gründe außerhalb von Aggression, wieso man keinen Hundekontakt wünscht. Läufigkeit, Krankheiten und andere Gebrechen, Training, generelles Desinteresse. Ich möchte auch bei meinen verträglichen Hunden nicht, dass das vorkommt.

    Letztendlich ist die Konsequent daraus, seinen Hund nicht kontrollieren zu können, dass man ihn an der Leine lassen muss. Da kann er dann pöbeln, ziehen, was auch immer. Aber Freilauf, der Kontrolle erfordert, geht dann halt nicht. Diese Konsequenz ist doch nur logisch.

    Aber ich muß natürlich bissel drauf gucken, wegen der Temperatur. Ich arbeite mit der alten bewährten Bruja Maschine, die hat noch kein Thermostat, die Temperatur wird manuell eingestellt, wenn die erstmal 24 Stunden warmgelaufen ist, bevor überhaupt die Eier eingelegt werden. Und dann muß man schon ab und an drauf gucken, daß die Temperatur richtig bleibt und u.U. dann auch mal manuell nachjustieren, wenn bestimmte Grenzwerte unter- oder überschritten werden. Und die Feuchtigkeit im Auge behalten. Sprich, prüfender Blick aufs Hygrometer in der Maschine.


    Derzeit ist die eher ein wenig zu hoch.... WorkingDog was kann man da unternehmen? Die Luftfeuchtigkeit hier is generell bissel hoch momentan. Bei gut 50% im Brüter. Dabei muß die erst nach 10 Tagen auf 45 % sein lt. Anleitung, sollte also deutlich darunter liegen....

    Ich bin grade unterwegs, antworte aber mal schnell, ohne die vorherigen Beiträge gelesen zu haben.

    Bruja ist ja schon mal okay von der Qualität, ich haben selber einen Flächenbrüter und einen Motorbrüter, den ich aber für den Schlupf nutze. Vorbrut mache ich in einem Gerät von Heka, mit vollautomatischer Befeuchtung.

    Ich brüte Hühnereier bei 50-55% LF und würde nicht runter auf 45%, dabei geht es ja um den Feuchtigkeitsverlust im Ei, das kannst dich beim schieren kontrollieren und dann im laufe der Brut nachjustieren, falls notwendig. Dafür gibt es hübsche Zeichnungen wie groß die Luftblase wann sein muss. Die ersten 3 Tage sind die wichtigsten, ich würde jetzt also auf jeden Fall nichts verstellen oder das Gerät öffnen.

    Prinzipiell kann man nur Befeuchten, nicht Entfeuchten. Trockner geht nur in trockeneren Räumen. Und wegen 5% würde ich da jetzt nichts verändern, sondern einfach so lassen. Raumwechsel sind immer heikel!

    Bei mir hat sich auch der Schlupf bei deutlich weniger LF als empfohlen bewährt, es ist auch immer etwas rasseabhängig und auch von der Eigröße/ dicke der Schale. Am besten ist es, das Thema beim schieren zu kontrollieren und da zu justieren.

    Wichtig ist, dass die Temperatur passt und so wenig wie möglich schwankt. Schau auf jeden Fall, dass die Temperatur im Raum möglichst konstant bleibt und dass das Gerät nicht in der Sonne steht.

    Viel Erfolg :kleeblatt: :kleeblatt: :kleeblatt:

    Dieser eine Hund ist von einem Jäger für die Wolfsjagd gezüchtet (die Eltern waren auch aktiv im Jagdeinsatz, genau wie die Generationen vor ihnen) und raubwildscharf. Und entsprechend je wehrhafter ihr Opfer ist, desto spannender findet sie das, und je mehr es ihr weh tut, desto heftiger wird sie 😎 Wildschweine, Waschbären, Marder, Füchse, Katzen (und Kaninchen) das ist total ihr Ding.

    Sowas hab ich hier auch, zwar ganz anderer Hundetyp, aber wehrhaft macht das Ganze nur noch besser und fixt sie noch mehr an.

    Und Deine Ramelsloher sind ja auch robust. Ein Vereinskollege hat ebenfalls welche und ist schwer begeistert. Sind schöne Hühner.

    Total! Ich bin auch sehr begeistert. Ausfälle gibt es absolut selten, selbst bei den Küken.

    Jetzt versuche ich mich noch an Bielefeldern und Zwerg-Hamburgern, mal schauen, wie es dort so ist. Ob ich da was behalte weiß ich aber noch nicht.

    Dass es stört oder stören kann (ich bin da relativ schmerzfrei), wenn sich ein anderer Hund danaeben benimmt, und ein Halter nicht kümmert, ist völlig klar.

    Die Frage ist, ob das Verhalten gefährlich ist und wie sehr. Und da gibt es halt doch Abstufungen.

    Naja, es gibt schon Grenzen. Ja, Leinenpöbeln stört mich nicht, ist aber kein Freifahrtschein, den Hund in uns reinbrettern zu lassen, weil „hihihi, der tut da nichts“

    Ich impfe kein Marek. Hier wäre die nächste Möglichkeit auch ewig weit weg und bei wöchentlichen Schlupf auch gar nicht leistbar, man kann ja auch nicht nur ein paar Küken impfen, sondern wenn dann immer alle. Dann das Warmhalten während der Fahrt usw.

    So? Magst du das kurz anreißen? Ich hab gar keine Vorstellung.

    Du hast den BDRG, ähnlich dem VDH. Darunter dann die allgemeinen Geflügelzuchtvereine und diverse Sonderzuchtvereine für verschiedene Rassen. Wirklich „überwachte“ Reinzucht hat man nur, wenn man in einem sog. Herdbuch züchtet. Ansonsten gibt es zwar einen rudimentären Rassestandard, kreuzen ist aber nicht unüblich und man ist allgemein aufgeschlossener was auch mal was ausprobieren, neuen Farben und Rassen angeht.

    Jeder Züchter kann Bundesringe bestellen und nur beringte Tiere können ausgestellt werden. Dieser Ring hat eine Farbe pro Jahr, das Jahr vermerkt und eine einzigartige Nummer und ist auf den Züchter registriert.

    was ist mit Kalk und Grit? muss ich denen das auch kaufen und hinstellen? oder ist das im futter drin? oder brauchen die so ne Sepia-Schale? überall lese ich unterschiedliches vom Futter, mit und ohne Oregano, aber nirgendwo ist erwähnt, ob man da Kalk und Grit braucht.

    Ich hab es stehen, wenn sie es brauchen, bedienen sie sich. Wobei ein gutes Futter schon alles abdecken sollte und für Kalk kannst du die alten Eierschalen auch trocknen und füttern.

    Oh... Ach man, wenn diese Gluckerei nicht wäre. Und ich hab dann doch bedenken, dass so kleine Vögel Beute sind für die Windhunde. Das kann ich gar nicht einschätzen. Ihnen zu erklären, dass riesige Federdinos Freunde und kein Fressen sind, das kann ich mir gut vorstellen. Aber so kleine Häppchen, kaum größer als Amseln... Mh.... Und nur die einen aus dem Auslauf lassen und die anderen bleiben eingesperrt, mh neee

    Also, meine jagdaffinen Hunden zeigen bei Hühnern wenig Interesse. Hühner laufen nicht weg wie Katzen, meine warnen bei unbekannten Hunden, aber die verfallen nicht gleich in Panik, sondern bewegen sich sehr ruhig, das triggert hier wenig. Aber kann bei Windhunden natürlich nochmal ne ganz andere Nummer sein.

    Ich bereue, dass ich meine Geflügelprüfungen nur mit ach und krach bestanden habe und mir nie wirklich Mühe gegeben habe. Aber ich glaube, das, an was ich mich erinnere, war auch eher Bestandsbetreuung und nicht "das Huhn als Haustier".

    Kann das total verstehen. Industrie würde mich auch nicht so interessieren. Da ist ja doch vieles… anders.

    Ja ich dachte auch, dass sich Rassehuhnzüchter (ist diese Person auch) freuen, wenn man sich für die Rasse interessiert. Ich stell meinen Hühnern auch ne Klimaanlage in den Stall, wenn es sein muss, aber der Stall steht schattig (der einzige Schattenplatz im Garten ist dann also für die Hühner) mit Bäumen und ich möchte auch, dass sie unter dem Stall liegen könnten und in Erdkuhlen, die sie sich basteln. Und wenn sie tatsächlich irgendwann den ganzen Garten benutzen können, dann gibts genug kühle Ecken, wo sie chillen können, inkl. Steinboden.

    Das klingt perfekt! Grade Erdkuhlen sind sehr beliebt, im Schatten ist der Stall perfekt.

    Marek kann man wenn, nur an Tag 1 impfen, oder?

    Ja, man kann nur als Küken impfen bis zum 7. LT.