Beiträge von Fuchshexchen

    ich stehe ja den Nackis mittlerweile durchaus auch kritisch gegenüber.

    Rassebedingt hat Picasso kaum noch Zähne. (Ein paar hat er durch einen Unfall verloren, aber das meiste fehlt ihm von vornherein)


    Auf der einen Seite sehe ich nicht, das er sich dadurch quält. Bisher frisst er alles, auch Kauartikel (braucht natürlich länger). Andererseits... Wenn ich an einen gesunden Hund denke, dann doch eher an einen Hund, der alle seine Zähne hat.

    Frisch nach dem abendlichen Putzen.

    Ich hab lange täglich geputzt, dann aufgehört und nun seit ein paar Monaten wird wieder jeden Abend geputzt, weil sich eben doch leichte Beläge gebildet hatten. Dank Virbac waren die aber schnell wieder weg.



    Picasso ist ein Spezialfall, da er rassebedingt kaum Zähne hat. Einige der vorderen Zähne mussten nach einem Treppensturz gezogen werden.

    Letztes Jahr fiel ihm dann mit seinen jugendlichen 9 Jahren ein, das er seine Milchzähne dann doch endlich mal los werden wollte und sogar jetzt hat er noch einen Milchschneidezahn... Das röntgen hat gezeigt, der sitzt auch wirklich bombenfest und somit durfte er bleiben.

    Und ich persönlich würde, wenn mein Hund trotz putzen und trotz gutem Futter derart zu Zahnstein neigt, bei der nächsten Reinigung ein Dentalröntgen machen lassen. Um wirklich auszuschließen, das nicht in irgendeiner Wurzel irgendwas vor sich hin gärt.

    Magst du mir bitte erklären wie aus einer gärenden Zahnwurzel Zahnstein an der Oberfläche des Zahnes entsteht? Ich bin mir sicher das du’s nur gut meinst…

    Das ist leider nun schon ein paar Jahre her und ich hab wirklich keine Ahnung mehr was der Zusammenhang war.

    Aber Casper hatte, als ich ihn bekam, an den Schneidezähnen immer Zahnstein. Immer. Da konnte ich putzen wie ich wollte.

    Bis er nach einem Dentalröntgen einen der unteren Zähne gezogen bekommen hat, weil einfach die Wurzel hinüber war. Seitdem hat er nie wieder Probleme gehabt.

    Genauso bei einer meiner Kundinnen. Ihr neun Jahre alter Havaneser hat jedes Jahr eine Zahnreinigung gebraucht, nachdem sie mit dem putzen angefangen hat, zwar nur noch alle zwei Jahre, aber trotzdem. Auf mein anraten hin hat sie den TA gewechselt und eine Reinigung mit Dentalröntgen machen lassen. Surprise,surprise, der hinterste Backenzahn war so hinüber, das er den TA schon fast entgegen fiel. Seitdem sind die Zähne sauber, seit anderthalb Jahren. Plus das Auge tränt nicht mehr.

    Weiße Pudelhündin, selbst nach ihren Zahnreinigungen aus dem Maul gestunken, Zahnstein kam innerhalb von einem halben Jahr wieder. Nach Dentalröntgen mussten fünf (!) Zähne gezogen werden. Ob sie wieder Zahnstein bekommen hätte, weiß ich leider nicht, da sie mittlerweile verstorben ist.

    Halt jemanden zu sagen dass er nicht genug dafür er tut wenn Zahnstein kommt ist naja, unnötig.

    Das hab ich nie gemacht, aber gut. Ich kenne mich einfach nur gezwungenermaßen ein wenig damit aus.

    Und nein, stündlich muss man das sicherlich nicht tun, weil Zahnbelag nicht aus dem Nichts entsteht. Wenn überhaupt, dann nach jedem Fressen.

    Und den Zahnbelag durch putzen zu entfernen, ist einfach hilfreich. Weil nur der Zahnbelag zu Zahnstein werden kann. Und wenn man durch angepasstes putzen (nochmal... Je nach Hund ist die notwendige Häufigkeit unterschiedlich!) Oder angepasstes Futter (auch hier gibt's nicht DAS eine Futter oder DIE eine Futtermethode) Zahnstein verhindern oder zumindest deutlich rauszögern kann, dann ist das doch um Längen besser als alle paar Wochen Zahnstein wegzukratzen (was wie gesagt den Zahnschmelz kaputt macht).

    Und ich persönlich würde, wenn mein Hund trotz putzen und trotz gutem Futter derart zu Zahnstein neigt, bei der nächsten Reinigung ein Dentalröntgen machen lassen. Um wirklich auszuschließen, das nicht in irgendeiner Wurzel irgendwas vor sich hin gärt.


    Und nur um ganz sicher zu gehen.... Damit schreibe ich niemanden etwas vor oder mache jemanden runter nur weil er es anders macht.

    Versiegelst du den aufgekratzten Zahnschmelz denn wieder? Und sind die Zähne schon Mal mit Dentalröntgen gereinigt worden?

    Ich hab das damals hier im df gelernt. Durch das kratzen wird der Zahnschmelz beschädigt und dadurch kann sich Plaque nur umso besser "fest halten" und der mineralisiert dann und wird zu Zahnstein.

    Komischerweise kenne ich richtig viele Hunde bei denen es klappt. Ähnlich wie persica schreibt... Zahnreinigung und danach putzen und komischerweise kam dann auch kein Zahnstein mehr. Und die allermeisten berichten, das, wenn sie das Zähne putzen beim Hund wieder verschludern, der Zahnstein wieder kommt.

    Hm, ich will jetzt nicht zu OT werden aber auch Menschen die ihre Zähne regelmäßig putzen haben Zahnstein.

    Es bleibt doch aber dabei. Kein Zahnbelag, kein Zahnstein.

    Ja, bei einigen (Menschen wie Hund!) geht das schneller als bei anderen. Hab auch nie was anderes gesagt.

    das Ding ist... Es sollte gar nicht erst so weit kommen, das man Zahnstein entfernen muss. Sondern die Zähne sollten so gepflegt werden, das erst gar kein Zahnstein entsteht. Je nach Hund kann die Pflege dafür unterschiedlich intensiv aussehen. Beim einen reicht regelmäßige Kauartikelgabe, beim nächsten ne Futterumstellung, wieder ein anderer braucht nur zweimal die Woche Zähne putzen, der übernächste zwei Mal am Tag, oder ein Hund braucht alles zusammen.

    Aber zu warten, bis der Zahnstein da ist, dann den zu entfernen und dann einfach wieder zu warten bis Zahnstein da ist, ist ungefähr so sinnvoll wie den Hund immer erst dann zu bürsten, wenn schon Filz da ist.

    Zahnstein entsteht aber trotz Zähne putzen, genau wie beim Menschen. Da kannst du machen was du möchtest.

    Zahnstein entsteht durch Zahnbelag, der mineralisiert. Und Zahnbelag kann man sehr wohl weg putzen, da er noch nicht fest ist.

    Ob und wie schnell sich Zahnbelag zu Zahnstein entwickelt, hängt vom Speichel ab und wie lange der Belag auf den Zähnen verbleibt. Und wie der Speichel zusammengesetzt ist, kann genetisch sein, aber auch durch das richtige Futter positiv beeinflusst werden. Auch eine gute Zahnpasta kann (!) da schon helfen, ohne das man mechanisch einwirken muss.

    Kein Zahnbelag, kein Zahnstein.

    Und darum sag ich ja... Bei einem Hund reicht es, zweimal die Woche zu putzen, beim anderen muss es zweimal am Tag sein.