Beiträge von the-lucky-one

    2. Gibt es Welpen überhaupt ganzjährig zu kaufen?


    Grundsätzlich schon, aber je flexibler du bist, desto einfacher wird es.


    3.Wie merke ich, dass der Welpe zu mir passt? Es gibt ja meistens mehrere...


    Wenn du ein*e gute*n Züchter*in gefunden hast, wird die Person dich beraten. Ich bin in die Welpensuche gegangen mit "Hündinnen sind einfacher" und habe nun einen Rüden. Nach den Beschreibungen der Geschwister war das genau die richtige Entscheidung.


    4.) Gibt mir ein Züchter noch ein paar Tipps mit an die Hand, wie ich in nächster Zeit mit dem Welpen umgehe?


    Bei meinem Welpen war das so. Wenn dies nicht so ist, würde ich skeptisch werden.


    5.Was muss ich zuhause alles Vorbereiten/Einkaufen vor dem Einzug?

    Küchenrolle + Enzymspray waren hier wichtig. allerdings wohnen wir auch im 3. OG, so dass es länger dauert, bis wir draußen waren und dadurch die Stubenreinheit auch länger gedauert hat.


    6. Sollte man sich schon vorher um einen Platz in der Hundeschule bemühen bzw. ist das überhaupt ratsam?

    Ich wollte einen Platz in einer bestimmten Hundeschule haben und das hat auch zeitlich halbwegs gepasst (den ersten Termin haben wir verpasst.). Wie wichtig das für dich ist, hängt vom Wohnort ab. Bei uns hätte es auch noch andere Hundeschulen gegeben, die zur Not geeignet gewesen wären.



    7.Was sollte ich in den ersten Tagen beachten, wenn der Hund frisch eingezogen ist?

    Keine Panik!

    Ich hab mich dadurch stressen lassen, dass ich meinen Hund "erst" mit 12 Wochen geholt habe. Überlege, was für dich jetzt wichtig ist. Überlege danach, was für dich auf Dauer wichtig ist und trainiere dies in so kleinen Schritten, dass es für deinen Hund ok ist.

    Mein Hund ist ein perfekter immer-mit-dabei-Hund geworden, weil ich sehr viel Energie in die Sozialisation gesteckt habe. Das Allein-bleib-Training haben wir vernachlässigt, so dass wir da jetzt noch dran arbeiten müssen.

    Überlege also gut, was für euch auf Dauer wichtig ist.


    8. Gibt es gute youtube channels, wo man sich Wissen aneignen kann? oder sollte man eher zu Büchern greifen?

    Die bisherigen Empfehlungen kann ich unterstützen.


    9. Bei und laufen 2 Landschildkröten über den Hof, könnte es da Probleme geben?

    Ja. Die Schildkröten dürfen niemals ein Jagdobjekt werden.


    10. Gibt es sonstige Dinge, die ich beachten sollte?


    Genieße die niedliche Welpenzeit, bevor die Pubertät kommt.

    Waren diese Hunde übergewichtig ?

    Weil so an sich sind Golden und Labrador Retriever da ja leider recht weit oben, beliebt und leider recht häufig adipös. Vielleicht machts das in Kombination mit einem Typ Hund der eher nicht so auf Hitze steht mit mangelnder Bereitschaft die Hunde zu entwollen ?

    Und es fällt deshalb auf weil Golden mehr Fell haben als Labbis und beides einfach sehr beliebte Rassen sind ?

    In der Studie aus Großbritannien war Übergewicht ein eigener Risikofaktor, der anscheinend gut genug von dem Faktor Rasse abgegrenzt werden konnte in den Daten.

    In UK gab es auch eine Studie, da sind die Malis auch nicht genannt.



    The final breed multivariable model retained three risk factors: breed type, bodyweight relative to breed/sex mean and age (R2 = 0.045, degrees of freedom = 43). The model showed acceptable discrimination (area under the ROC curve: 0.718). In the final model (Table 2), nine breeds (Chow Chow, Bulldog, French Bulldog, Dogue de Bordeaux, Greyhound, Cavalier King Charles Spaniel, Pug, English Springer Spaniel and Golden Retriever) had higher odds of HRI compared to Labrador Retrievers.

    Ich hab die Studie nur überflogen, aber da die Studie sich anscheinend auch nur die Fälle anschaut und nicht, was zum Hitzschlag geführt hat bzw. haben, können da natürlich noch mehr Ursachen mit reinspielen als sie anhand der Daten vermuten. Beim Goldi würde ich auch vermuten, dass da Events wie exzessives Ball spielen, toben, hochdrehen vor Freude oder vielleicht auch einfach nur die Erfahrung der Halter eine Rolle gespielt haben können, ohne dass die Studie das abbildet und abbilden kann.

    gibt es zum Thema GR und Hitzschlag noch andere Quellen? 25 Grad sind ja nun nichts und wenn ein Hund bei 25 Grad nicht mal mehr bissl rennen darf ohne tot umzufallen, frag ich mich, was ist da bei der Zucht schiefgelaufen? Warum kann ein GR die Temperatur so schlecht regulieren?

    Der VDH hat dazu etwas auf der Seite:

    Besonders gefährdet sind die sogenannten brachycephalen Rassen, also kurznasige Hunde wie z. B. Mops, englische und französische Bulldoggen oder Pekinesen. Durch ihre überwiegend stark verkürzten Nasen, die verkleinerten Nasenmuscheln mit verringerter Schleimhautoberfläche und die verengten Nasenlöcher ist die Fähigkeit zur Wärmeabgabe durch Hecheln reduziert. Eine tiermedizinische Studie aus Israel zur Untersuchung des Vorkommens von Hitzschlag bei Hunden hat zudem ergeben, dass neben den brachycephalen Rassen auch der Labrador Retriever, der Golden Retriever und der Malinois besonders gefährdet sind, einen Hitzschlag zu erleiden.

    Du könntest vielleicht auch kleine Präsentationen zu "Hundejobs" erstellen lassen (Also Polizeihunde im Schutzdient, Drogenspürhunde, Blindenführhunde, Diabetikerhunde etc.) oder Poster zu der Lieblingsrasse.

    Ihr könnt auch mal mit einem Smartphone/Tablet mit der Zeitlupenfunktion aufnehmen, wie ein Hund trinkt – das haben sie bestimmt noch nie so gesehen.


    Falls ihr eine Homepage, Schülerzeitung oder Jahrbuch habt, könnte die AG auch dazu etwas erstellen.


    Eventuell könnte man auch kleine Tricks einüben, falls dein Hund Lust darauf hat.


    Eine AG habe ich bisher noch nicht gemacht, aber wir besuchen alle 5. Klassen einmal im Biologie-Unterricht. Dort beantworte ich dann Fragen zu Lucky, zu seinen Aufgaben und zu seiner/unserer Ausbildung. Außerdem thematisieren wir, was man beim Umgang mit Hunden beachten muss und Lucky darf noch ein paar Tricks zeigen. Anschließend geh ich mit Kleingruppen raus (die Bio-Lehrkraft bleibt dann bei der restlichen Klasse) und wer möchte, darf Lucky etwas Futter geben. (Gut, dass sowas die Ausnahme ist. Der Alltagseinsatz ist deutlich langweiliger und besteht hauptsächlich aus rumliegen und schlafen :D)


    Meine Schmerzgrenze würde bei 8 Schüler*innen in der Gruppe liegen, aber ich würde nicht alle gleichzeitig mit dem Hund interagieren lassen. Mir wäre wichtig, dass es genug Sachen gibt, die die Schüler*innen selbstständig machen können und ohne, dass der Hund dabei eingebunden werden muss – sowohl für "arbeitsteilige" Angebote als auch für den Fall, dass es dem Hund mal nicht gut geht.

    Bei uns gab es letztes Schuljahr auch eine Mindestteilnehmerzahl, damit die AG stattfinden darf – die war auf jeden Fall höher als 4. Das solltest du abklären, ob es sowas bei euch auch gibt.


    Was ich mit den größeren mal gemacht habe, da aber ohne Hund, ich hab mit ihnen gecklickert, um ihnen quasi zu verdeutlichen, wie ein Hund lernen kann, war ziemlich gut! Also einer geht vor die Tür, die anderen überlegen sich, was die Person machen soll ( z.b. Fenster aufmachen) und dann haben sie ihn zum Ziel gecklickert.

    Das haben wir im Rahmen der Schulhundausbildung auch gemacht und das fand ich auch eine coole Erfahrung.

    Falls man den anwesenden Hund nicht verwirren möchte, könnte man ja auch ein (für den Hund) neutrales Markerwort verwenden.

    Kinderspielzeug würde hier keine zwei Minuten halten.

    Wir haben das Spielzeug teilweise angepasst (z.B. Kunststoff-Augen entfernt), aber bisher gibt es nur eins von meinen alten Kuscheltieren und ein Kuscheltier extra für Hunde, was massiv gelitten hat und mehrfach genäht werden musste. Mit den anderen wird sehr pfleglich umgegangen und es wird dafür gesorgt, dass alle regelmäßig nach draußen kommen.

    Generell hatten wir allerdings auch eher wenig zerstörtes Spielzeug bisher – der Spielzeug-Tipp ist wohl eher etwas für die weniger destruktiven Hunde.

    Ich hatte bisher auch noch nie Probleme mit der Deutschen Bahn, obwohl ich u.a. auch schon eine Box verwendet habe, die nicht unter den Sitz passte. Das war dann kein Problem, da ich jeweils einen 3-er Sitzplatz hatte und die Box dadurch keine Wege versperrt hat (und bei bestimmten Strecken weiß man, dass man den kriegen kann). Ich hatte dann allerdings eine alternative Tasche dabei, da gilt:

    • Diese Box muss im Zug unter den Sitz oder auf die Ablage über den Sitz passen. Sie gehört nicht auf einen Sitzplatz.
    • Die Behältnisse müssen so beschaffen sein, dass Beeinträchtigungen für Personen und Sachen ausgeschlossen sind

    Quelle


    Da ich die große Box insgesamt für den Transport unpraktisch fand (was mache ich, wenn ich keinen 3-er Platz habe? Gewicht beim weiteren Transport ist lästig), habe ich jetzt für längere Strecken eine Tasche die man in vier Richtungen erweitern kann. Die passt auch unter den Sitz, mein Hund kann sich hinstellen, drehen und verschiedene Positionen einnehmen und sie hat sich bereits bei längeren Zugfahrten bewährt. Ohne die Erweiterung passt mein Hund gerade so rein. Er bräuchte die Erweiterung wohl nicht unbedingt, aber ich fühle mich besser damit.

    Babyspielzeug, anstatt Hundspielzeug 🤷

    Pro-Tipp (aus leidvoller Erfahrung): Falls man hierfür Spielzeug aus der eigenen Kindheit verwendet, sollte man vorher abklären, ob bereits irgendein(e) Kind/Nichte/Neffe darauf Ansprüche erhebt.


    Hier hatte plötzlich das von den Kindern beider Generationen ungeliebte und vom Hund vergötterte Esel-Kuscheltier einen Namen und beim – ebenfalls nicht beachteten – Teddy haben wir den Fotobeweis bemüht, um meiner Nichte zu zeigen, dass es ursprünglich meiner war, da sie etwas pikiert war, weil wir sie nicht um Erlaubnis gefragt haben, bevor Lucky das Kuscheltier bekommen hat.


    Neben Kuscheltieren eignet sich u.a. auch Stapelspielzeug für Hunde. Das wird unsere Aufgabe für die regnerischen Herbsttage.


    Ansonsten als Spar-Tipp: Man kann, statt einer Trinkflasche für Hunde, auch eine normale Wasserflasche (25 Cent Pfand) mit Leitungswasser verwenden und das Wasser entweder in einen klappbaren Napf (ca. 3 €) oder in einen Kotbeutel (0 bis 5 Cent) füllen. Letzteres habe ich noch nicht getestet, da ich als Konsumopfer natürlich zwei Trinkflaschen für Hunde habe, aber die Idee fand ich genial.

    In Pattensen gibt es einen moderierten Auslauf, den ich allerdings noch nicht getestet habe. Im Georgengarten kann man Glück und Pech haben, wie viel los und wer da ist (ich finde es erschreckend, wie lange Mobbing dort teilweise toleriert wird) – da habe ich auch schon häufiger Ballspiele gesehen. In Bemerode habe ich die Freilauffläche an einem Sonntagnachmittag ziemlich allein getestet – fand ich für einen Spaziergang ganz nett, allerdings sollte der Hund wegtreu sein.

    Ab morgen gibt es einen großen Teil der Eilenriede, der leinenfrei erkundet werden darf. Leinenpflicht herrscht nur von der Musikhochschule bis zum Zoo.

    Die Bult ist auch wieder zeitabhängig – manchmal ist es schön da, manchmal hat man dort Hunde, die aufdringlich sind und nicht gehorchen.

    Silbersee in Langenhagen ist komplett eingezäunt – da waren allerdings auch Halter*innen, die mit ihrem Hund Ball gespielt haben, als ich das mal getestet habe.

    Wenn man antizyklisch spazieren geht, ist auch das Freilaufgebiet am Ihme-Ufer gut. Da hat man recht gut im Überblick, wenn andere Hunde kommen und gespielt wird dort i.d.R. auch nicht. Ansonsten gibt es auch noch so Geheimtipps, wie "schräg gegenüber der Sophienschule", "zwischen den Bahngleisen und Stadtpark" - das hängt wiederum vom Hund ab, ob er das als adäquate Freilauffläche akzeptiert.


    Falls du Lust auf einen Social Walk mit einem pubertierenden Havaneser-Rüden hast, sag Bescheid.