Ich war letzte Woche auf einer Fortbildung, und auf dieser hat Dr. Gruber gesprochen. Er erklärte im Bezug auf Dackel, dass man sie mittlerweile grundsätzlich so züchten könnte, dass sie keinerlei Rückenprobleme mehr haben. ABER - das würde 1-2 cm längere Beine bedeuten. Ich würde denken, auch für einen Jagdhund im Bau sollte das so kein Thema sein. Tja... weit gefehlt. Gestern mit einem Dackelzüchter gesprochen - warum sollte man das denn tun? Haben doch gar nicht alle Dackel Probleme mit dem Rücken?
Da schüttele ich dann nur mit dem Kopf... so viel ist Gesundheit den Züchtern dann tatsächlich wert....
Das traurige ist, dass es nicht auf die Beinlänge ankommt, ob ein Hund in den Bau passt und sich dort bewegen kann. Es geht rein um den Brutsumfang der Tiere (sonst hätten Terrier ja keine Chance im Bau). Außerdem - wieviele Dackel von den ganzen produzierten Welpen werden überhaupt jagdlich geführt und wieviele von denen werden aktiv im Bau bejagt? Heute ist die Baujagd doch eh verschrieen. Aus meiner Sicht ist der Bedarf an baugeeigneten Hunden kaum gegeben.
Aber bei der Dackelzucht gibt es doch gefühlt eh einen sehr sehr hohen Anteil an Liebhaber/Hobbyzucht...meine Kollegin hat ihren Dackel (der nie eine Stufe selber gehen musste und mit 5 Jahren beidseitige Bandscheibenvorfälle erlitt, sodass er jetzt gelähmt ist) aus einer "jagdlichen Zucht". Kein Hund aus dieser Zucht hat jemals eine Jagd gesehen...