Peggy 2012 Phonhaus Lolalotta lieben Dank euch für die Antworten! Dann verfolge ich das mal weiter. Meist Trockenfutter und wenn wir wieder Platz in der Kühltruhe brauchen gibts gekochtes. Danke
Beiträge von Quittentier
-
-
Achso: und was sind "Reinfleischdosen"? Nimmt man die, wenn man kein Fleisch zuhause hat und gibt das dann zusammen mit gekochtem Gemüse/Kartoffeln/Nudeln?
-
Hallo!
ich schaue mir immer gerne eure leckeren Gerichte an
am Wochenende habe ich für meinen Terrier ein paar Kartoffeln und Möhren gekocht und dann geforerenes Fleisch da rein (ich hab noch ein paar Kilo von nem überfahrenen Reh eingefroren, samt Innereien). Ich hab alles nach gut Dünken gemixt und geschaut dass sie nicht so viel Fleisch&Innereien kriegt am Tag.
Ihr kocht ja jeden Tag - braucht man dann irgendwelche Zusätze? Messt ihr noch die jeweiligen Zutatenmengen ab (z.B. damit nicht zu viel Fleisch in den Hund kommt) oder ist das learning by doing?
Oder lasst ihr z.B. die Blutwerte in nem bestimmten Rythmus überprüfen? Oder reicht das fachmännische unter-die-Lupe-nehmen des Outputs?
Ich mache mir jetzt erstmal keine Sorgen, dass mein Hundchen irgendwie Mangelernährt wird. Gibt ja so gekochtes nur alle paar Tage, wenn ich die Geduld dafür habe. Ansonten eben hauptsächlich Trockenfutter und Reste.
-
Mein Welpe hat heute große Bandwürmer ausgekotzt. Ich bin richtig schockiert.
darauf muss ich nochmal grade zurückkommen - sicher dass es Bandwürmer waren? Bei mir in der Gegend (Sauerland, NRW) gibt es gerade gehäuft Fälle von Lungenwürmern. Die Hunde infizieren sich, in dem sie Schnecken fressen/im Maul haben oder Gras fressen, über das vorher ne Schnecke gekrochen ist.
Viele Wurmkuren helfen nicht gegen Lungenwürmer. Hat dein Hund vermehrt "gehustet" in letzter Zeit? Das wäre noch ein Symptom. Lungenwürmer lassen sich zwar über eine Kotprobe nachweisen, aber der Nutzen von Kotbproben ist ja auch umstritten.
-
Da ich ja vor einigen Wochen kritisiert hatte, dass es nicht Pflicht ist, Nachsuchen offiziell anzugeben.. ich habe neulich jemanden getroffen, die ihre Hunde für die Nachsuche ausgebildet hat, weil wir wohl nicht so viele Jäger mit Hunden haben.
Sie hat mir gesagt, dass sie hier im Landkreis unter fünf Nachsuchen hatte in den letzten Jahren.
Das finde ich extrem wenig, und genau so eine Angabe hatte ich mir hier erhofft :)
Finde das sehr erleichternd. Wenn die Zahlen im allgemeinen so gering sind, macht es natürlich keinen Sinn, da die Regeln strenger zu machen.
5 Nachsuchen im ganzen Landkreis?
Uff, also ich möchte jetzt kein schlechtes Bild auf die Jägerschaft werfen, gehöre ja selber dazu. Aber ich habe guten Kontakt zu einer anerkannten Nachsuchenstation, die sind alleine schon in einem Monat deutlich über 5 x draußen um Nachzusuchen (und zu der Schweißhundestation gehören glaube 5 Teams). Man denke alleine mal an die Zeit der Maisjagd und der Drückjagden. Da fallen ja auch oft Kontrollen an, wenn sich der Schütze nicht sicher ist, ob getroffen wurde oder nicht.
War deine Bekannte eine anerkannte Nachsuchenführerein oder "nur" (NICHT abwertend gemeint!!) jemand, dessen Hund auf Schweiß geprüft ist und den man ruft, wenn es eine Todsuche ist? Die Profis haben da natürlich mehr Einsatz, da sie ja Revierübergreifend (und manchmal Kreisübergreifend) arbeiten.
Nochmal: nicht despektierlich gemeint! Mich wundert diese Aussage nur sehr, alleine im Winter die Drückjagden haben ja viele Kontrollsuchen. -
Mich würde nur mal interessieren, ob jemand hier ähnliche Erfahrungen gemacht hat.
Das müsste in der Verordnung über die Hundesteuer (oder Hundesteuersatzung?) deiner Stadt stehen.
In "meiner" Stadt zahlen Assistenz- und Diensthunde den halben Steuersatz. Wachhunde werden nicht exra gelistet und zahlen dementsprechend den vollen Satz.Meine Kollegin in der anderen Stadt zahl z.B. einen ermäßigten Steuersatz, weil ihr Hund die Begleithundeprüfung gemacht hat. Das kann ja nun jede Stadt selber regeln (glaube ich).
-
OK, wenn ich das richtig verstehe, machen sich Tiermediziner*innen strafbar, wenn sie ohne definitive Diagnose eines Wurmbefalls Entwurmungsmittel an Tierbesitzer*innen aushändigen.
ZitatVerschreibungspflichtige Medikamente (z.B. Entwurmungsmittel) dürfen laut der neuen Gesetzgebung also nur noch an Besitzer abgegeben werden, wenn die Tiere bei ihnen in Behandlung sind und eine entsprechende Diagnose gestellt wurde
ZitatDie Regelungen im Tierarzneimittelgesetz beschreiben klar, dass keine Mittel ohne gründliche Untersuchung und eine gestellte Diagnose (z.B. Wurmbefall) abgegeben werden dürfen. Hierbei spielt es aber keine Rolle, ob der behandelnde Tierarzt selbst einen Wurmbefall festgestellt hat oder, ob die Diagnose durch ein externes Labor (z.B. exomed) gestellt wurde. Vor Abgabe eines Entwurmungsmittels kann es aber in Zukunft nötig sein, dass die Tiere mit einem durch ein Labor gestellten Befund nochmals beim Tierarzt/ bei der Tierärztin untersucht werden müssen, bevor dieser die Medikamente abgeben darf
https://www.exomed.de/tierarzneimittelgesetz-was-ist-neu/
Oh das ist ja was! Hier gab es vorsorglich 4 x im Jahr ne Entwurmung...
-
Frontpro ist frei verkäuflich, ohne Rezept.
Frontpro wirbt doch aber im TV damit, dass sie die erste frei rezeptfreie Tablette gegen Zecken ist.
Daher denke ich nicht, dass das dann illegal war.
Ich gucke kein Fernsehen
Für mich klang das wie die Tablettenform von Frontline, daher habe ich mich dafür entschieden
-
Glaubst du der Durschnittshundehalter schöpft Verdacht bei um beim Beispiel zu bleiben: medpets mit der Internetadresse .de, die sich Online Tierapotheke nennt und die ihr Tierärzteteam auf der Website vorstellt?
Ich oute mich! Habe dort bestellt, ohne mir irgendwas dabei zu denken. Meine Tierärztin meinte noch "kaufen Sie das lieber selber, ist günstiger als wenn Sie das bei uns kaufen" (ging da aber um das Scalibor oder Frontline, das bekommt man doch auch so oder nicht?)
Ich habe dann eben Frontpro bestellt, weil ich kein Spot-On wollte. War mir nicht bewusst, dass das illegal ist, weil ich eben kein Jurist bin und die Seite auch wirklich seriös aussieht. -
Findet ihr solche Sicherheits‐Klickverschlüsse an Geschirren sinnvoll? Oder kann man sich das sparen, weil das eh nichts bringt im Zweifel?
bisher nervt es mich nur, wenn ich das Geschirr ausziehen will, ist meist der Sicherheits-Klick drinne und bis ich das zurückgefriemelt habe dauert es 2 Sekunden
Bei meinem Hund bin ich aber auch nicht drauf angewiesen, dass der Verschluss extra gesichert ist. Sie ist kein Angsthund. Wenn Du einen Angsthund hast, würde ich das anders sehen