Beiträge von Quittentier

    Mir war es wichtig, dass es ein Sommerwelpe wird. Wir haben keinen Garten, nur einen (großen) Balkon. Aber da fand ich es schon angenehmer, mich in der Sonne mit Verpflegung auf die Wiese hinterm Haus zu setzen und den Welpen laufen zu lassen.


    Im Winter ist meine Motivation rauszugehen eh geringer, da hätte ich mit nem Welpen vielleicht auch nicht die Lust gehabt, noch "speziell" irgendwohin zu fahren nach der Arbeit, um z.B. Stadttraining zu machen. Unser Hundeverein, bei dem wir Junghundetraining machen, hat außerdem im Winter kein Training angeboten (mittlerweile gibt es aber Flutlicht, und es findet Training statt).


    Da wir Jagdhunde haben, war es auch praktischer, den Welpen im Frühjahr/Sommer zu bekommen, damit er im Herbst schonmal Drückjagdluft schnuppern kann (auch da macht es aber jeder anders). Im Winter hätten wir dann "Versorgungsprobleme" mit dem Welpen während den Jagden. Im Auto lassen ist ja je nach Alter eben keine Option, mitnehmen schonmal gar nicht. Aussetzen aus egoistischen Gründen auch nicht :rolling_on_the_floor_laughing:


    Für mich würde schon das Argument "frieren" und "an- und ausziehen" reichen und ich schaue lieber, dass es Sommerwelpen gibt!

    Sagt mal, gilt das Baumfällverbot während der Brut- und Setzzeit auch für die Landesforsten? Hier wird gerade so viel gefällt... Nötige Pflegemaßnahmen könnte ich ja verstehen, aber hier wird massenweise Holz aus dem Wald geholt

    Nein.


    Allerdings achtet der Forst im Allgemeinen schon darauf, keine Horst-/Höhlenbäume während dieser Zeit zu schlagen. Ne Garantie ist es natürlich nicht und die Störwirkungen auf nahe liegende Horste ist natürlich auch noch da.

    Hier ist's furchtbar. Ich muss die bumsbirnen aktiv trennen teilweise weil die sonst nicht aufhören :roll: die Mädels sortieren sich auch immer ganz toll nach Größe. Wenigstens haben sie sich endlich soweit angeblichen, dass die zwei anderen echt direkt nachziehen sobald eine anfängt

    da ist hier leider auch so. Nach den Stehtagen wird gerammelt was das Zeug hält.

    Auf ein "NEIN!" gucken sie schuldbewusst, dann drehe ich mich um und es geht wieder los. Also gibts leider recht strenge Platzzuweisungen. Damit funktioniert es aber auch!


    Nachts trennen wir die beiden...

    Hund 2 ist das erste Mal läufig, ich bin gespannt, ob sie auch so eine Rammelqueen wird.

    hihi, so verschläft Quitte auch am liebsten den Vormittag.
    Die anderen Hunde in meinem Umfeld drehen sich gerne mal auf den Rücken, aber so einen ausdauernden Rückenschläfer wie sie habe ich noch nicht getroffen :rolling_on_the_floor_laughing:

    wir haben nen Kuga (Firmenwagen). Ich finde echt, dass der Kofferraum für die Größe des Autos echt klein ist...Wir haben hinten eine Hundebox drin stehen, da kommen unsere beiden Hunde rein (Parson Terrier & Dachsbracke). Die haben da ausreichend Platz, es ist jetzt aber kein Luxus. Größer als ein Yeti-Kofferraum ist er auf jeden Fall! Die sind ja wirklich super schmal...
    Ich selber fahre einen Opel Astra, da fühlt sich der Kofferraum irgendwie größer an :rolling_on_the_floor_laughing:


    Ergänzung: Wir stellen unsere Firmenwagen vom Yeti grade auf Subaru Crosstraks um, Kofferraum ist ähnlich. Vielleicht wäre das was für Dich? Muss es geländegängig sein?

    ???
    sowas habe ich noch nie gesehen.

    Erschließt sich mir auch nicht, außer dass ich da irgendwie großes Unfallpotenzial sehe...Die Kälber finden ihre Mütter eh, da brauchen sie nicht angebunden werden.


    Würde mich interessieren, wenn jemand eine Erklärung bietet? :beaming_face_with_smiling_eyes:

    https://www.oekolandbau.de/bio…ebundene-kaelberaufzucht/
    Hier gibt es einige Infos über die unterschiedlichen Haltungsformen, ist jetzt nur auf die Schnelle ergoogelt

    Ist dann das Züchten mit Tieren, die keine Mutterinstinkte mehr besitzen (z.B. unabhängig ihrer Hochleistungszucht, Holstein Rinder) ebenfalls Qualzucht? Weil ihnen das arttypische Verhalten bei Geburt/Reproduktion und Jungtieraufzucht entzogen wurde? Oder spielt dann kein Leid in dem Sinne mehr mit, wenn die Mutter generell kein Interesse am Nachwuchs mehr hat? /s

    Noch weiter vom eigentlichen Thema weg, aber das interessiert mich, werden wohl deshalb die Kälber an die Holsteinrinder gebunden? Ich habe letztes Jahr im Sommer eine Rinderherde gesehen, wo jedes Kalb an seiner Mutter hing. Am Zaun stand ein Hinweisschild, dass die Kühe trotzdem gemolken werden, scheinbar was ganz besonderes. Warum wird das nicht immer gemacht?

    wie - gebunden? Festgebunden?


    Manche Betriebe können (oder eher WOLLEN) es sich leisten, die Kälber trotzdem bei den Kühen stehen zu lassen. Der Milchertrag ist dann natürlich deutlich geringer, weil das Kälbchen ja seine Milch benötigt. Möglich ist es, rentieren tut sich das vermutlich weniger, sonst könnten es ja alle Milchviehbetriebe machen.

    Ich hab mir gerade nochmal unser Dach angeschaut, ich würde sagen, es ist die Regenrinne. Kann ich da mal mit dem Besenstiel dagegenklopfen, oder haben die schon Küken?


    Edit: Unterm Dach wäre jetzt auch nicht mein heißgeliebter Traum, das hätte ich wirklich gerne ganz und wasserdicht und sturmfest und all die anderen wunderbaren Attribute, die man Dächern so nachsagt.

    Bei uns habe ich vorgestern in einem Vogelnistkasten schon verdächtiges Piepsen gehört und als ich daran vorbei ging flog eine Meise da raus. Hier glaube ich schon fast, dass der Nachwuchs schon da ist :o

    Hast du evtl. die Möglichkeit mit einer Leiter nachzuschauen? Es gibt doch auch grade bei Regenrinnen häufig über dem Sturz ein Gitter, damit nicht so viel Laub etc. mit runtergespült wird. Habt ihr das vielleicht auch?

    Daumen und Pfoten sind gedrückt !! Ich hatte bisschen Pipi in den Augen bei der Beschreibung :smiling_face_with_hearts: