Beiträge von Azalee2

    Radfahren, da spricht ja wirklich mit 11 Monaten nichts dagegen, wandern, was fürs Hirn tun und zur Not halt eingezäunt mal richtig ballern lassen

    Danke. Du meinst, ein paar Kilometer am Rad sind schon ok in dem Alter?


    Unser eigener Garten ist eingezäunt, aber "nur" etwa 300qm groß. Da dreht sie auch gerne ihre Flitzerunden, aber nach 2s kommt da immer schon die Grenze 😅


    Na gut, werde sie mal ans Rad nehmen und schauen. Vielleicht ist sie dann danach auch mal müde...

    Sagt mal, was macht ihr denn mit vor Energie und Bewegungsdrang überschäumenden Puberhunden, die sich altersgemäß je nach Situation mal so gar nicht abrufen lassen?


    Unsere Kleine ist 11 Monate alt und rennt schon immer für ihr Leben gern. Sie sucht sich entweder einen Grund (Vögel, irgendwas am Horizont... 🙄) oder flitzt auch gerne einfach so über die Felder. Aktuell lässt sie sich dabei aber teils gar nicht mehr abrufen, das ging schon mal besser. Eigentlich müsste sie komplett an die Schleppi, viel Rückruftraining machen und erst wieder loslegen dürfen, wenn sie zuverlässig(er) zurückkommt. Aber sie muss ja auch irgendwohin mit ihrer Energie... Und in dem Alter möchte ich sie auch noch nicht am Rad laufen lassen. Joggen waren wir schon einmal, das fand sie gut und ich bin auch sehr langsam gelaufen, aber das können wir ihr nicht täglich bieten.


    Habt ihr Ideen?

    Oh krass! Bei unserer Hündin wurde ja letzte Woche ausgiebig geschallt, da waren keine Steine o.ä. zu erkennen. Die TÄ meinte aber, dass die nicht immer im US darstellbar sind.


    Bei dem Hill's (und das von RC ist glaube ich sehr ähnlich) wundert mich halt, dass ausdrücklich angegeben wird, dass der Harn alkalinisiert wird. Das ist aber doch kontraproduktiv.


    Unser Trockenfutter hat immerhin schon mal Reis als Kohlenhydratquelle, im Lukullus (Sorte Wild) ist allerdings Süßkartoffel, wenn auch nur sehr wenig. Das Ergänzen mit Flocken scheint mir nicht verkehrt zu sein, weil ich damit den Proteingehalt absenke. Trotzdem alles noch recht vage.


    Andererseits sollte ich entweder auf Spezialfutter umsteigen oder beim normalen Futter bleiben und dafür die Paste ergänzen. Also ändere ich am Futter selbst vielleicht erst mal nichts.

    Ich schaue gerade auch wegen unseres Futters, nicht dass da unnötig viel an ungünstigen Stoffen drin ist. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Diätfutter, dass uns gestern als Alternative zu der Paste empfohlen wurde, ausdrücklich Harn alkalinisierend ist? Was macht das denn für Sinn? Es geht um Hills urinary care c/d


    Wir füttern aktuell morgens und mittags Belcando Junior Lamm und Reis Trockenfutter und abends Nassfutter, entweder Lukullus Junior Dosen plus Flocken oder Reinfleischdosen plus Flocken plus Komplettsupplement von Napfcheck.

    Ja, das habe ich auch gelesen, danke.


    Die Kristalle, die man im Urin findet, sind ja weg, also ausgestrullert. Also eigentlich müssten sich doch dann die nächsten Kristalle z.B. vom nächsten Tag neu gebildet haben. Aber klar, sobald sie verklumpen und nicht abgehen, bleiben sie in der Blase und lösen sich vermutlich nicht innerhalb von ein paar Stunden wieder auf

    Stimmt, sorry, mit schwirrt gerade der Kopf so... Okay, dann heißt das, dass die täglichen passen mit zu hohen pH-Wert die Kristalle verursachen, die sich aber leider nicht direkt, zB über Nacht, wieder auflösen, wenn der Urin wieder sauer ist.


    Unser eigene pH-Wert Kontrolle (machen wir jetzt so oft wie möglich) sollte also unter der Paste keine Werte über 7 liefern. Der Wirkstoff ist übrigens Cranberry-Extrakt, in einem Bericht im Internet habe ich gelesen, dass eigentlich nur Methionin richtig wirkt...? Aber wenn es nicht wirken würde, würden die das doch beim Tierarzt nicht regelmäßig rausgeben? Also das müsste denen ja auffallen, wenn sich die Werte mit der Paste gar nicht bessern...

    Wir haben den Urin heute noch einmal kontrollieren lassen. Es war der erste nach dem Frühstück, das aber schon 7 Stunden her war. Der pH-Wert war wieder bei 8 (hat mein Teststreifen auch angezeigt) und es waren wieder Kristalle drin :frowning_face:


    Morgens hat deer Urin wie gesagt pH 5.


    Was mir nicht klar ist (die TÄ hielt es für möglich, aber ich weiß nicht recht): Wie schnell kommen und gehen diese Struvitkristalle? Können sie sich in einer Tagesphase mit basischen Urin bilden und ein paar Stunden später, wenn der pH-Wert in den sauren Bereich fällt, wieder auflösen? Oder überstehen einmal gebildete Kristalle die sauren Phasen und gehen nur weg, wenn es längerfristig keine hohen Werte gibt? Bislang wurde beide Male Urin mit hohem pH-Wert untersucht. Ich wüsste ja gern, ob im Morgenurin mit Ph 5 auch Kristalle sind...?


    Das wäre echt super, wenn das jemand weiß.


    Wir sollen jetzt eine Paste füttern (Urocid) und in 2-3 Wochen den Urin wieder kontrollieren lassen. Aber übersäuern wir sie nicht womöglich, wenn doch der pH-Wert ohnehin häufig unter 7, morgens immer bei 5 liegt? Und das Ergebnis sind dann am Ende auch noch Oxalatsteine, die nicht einfach wieder aufgelöst werden können... Hilfe :pleading_face:

    Ah, ich glaube die gemessenen 7 von heute Mittag waren verfälscht. Vorhin, drei Stunden nach dem Mittagessen, hätte ich einen noch höheren Wert erwartet, da war es aber nur knapp über fünf, ich schätze 5,5. Dann fiel mir ein, dass der Tropfen von heute Mittag ja vom (geölten) Parkettboden aufgenommen wurde. Das kann natürlich den pH-Wert durchaus verfälscht haben.


    Also ein pH-Wert von etwa 5,5 wenige Stunden nach dem Fressen spricht doch eigentlich total gegen eine Struvitproblematik, oder?


    Klar kann mir das hier keiner beantworten und selbstverständlich werden wir den Urin noch einmal vom Tierarzt untersuchen lassen, aber es beruhigt mich gerade schon ein wenig, dass ich keine auffälligen pH-Werte feststelle.

    Danke. Zunächst mal möchte ich den Urin zu einem idealen Zeitpunkt auffangen und dann so schnell wie möglich untersuchen lassen. Sind dann immer noch Kristalle drin, könnte man sowas ja überlegen.


    Heute Mittag ca. 5,5 Stunden nach dem Frühstück hatte sie einen pH Wert von 7. Das ist normal, oder? Morgens wie gehabt 5, also leicht sauer. Dann kann sie doch eigentlich keine Kristalle/Steine in der Blase haben, oder? Weil die sich ja regelmäßig wieder in dem sauren Urin lösen müssten?