Lt. Herstellerangaben reicht eine TW-Impfung im Alter von min. 12 Wochen (etwas länger warten ist günstig, da die TW-Impfung für so einen kleinen Welpen ganz schön heftig ist) für die 3-jährige Gültigkeit aus. TW sollte für ein optimales Ergebnis separat geimpft werden.
Will man ganz sicher gehen, kann man nach 30 Tagen einen Titertest machen lassen. Ab 0,2 ist ein ausreichender Schutz gegeben, für Auslandsreisen sind mind. 0,5 erforderlich.
Diese dreimalige TW-Impfung ist eine Empfehlung des Tierärzteverbandes, aber keineswegs eine vom Gesetzgeber oder Hersteller vorgegebene Pflicht.
Gruss
Joe
Beiträge von legionaer
-
-
Es ist ja auch nicht so, dass generell kein Hund Kuhmilch verträgt. Unser letzter Hund war da eher empfindlich, unser Rüsselchen hingegen ist ein begeisterter Milchschaumschlürfer (wenn ich die Espressomaschine anwerfe, steht er schon hinter mir und wartet auf "seine" Milch) und hat keinerlei Probleme.
Vielleicht hängt das auch damit zusammen, dass er von Anfang an täglich etwas Milch bekommen hat und sein Verdauungsapparat daran gewöhnt ist.
Gruss
Joe -
1. Suzuki Ignis und Landrover 130
2. Jack Russell
3. Ignis: Kofferraum mit stabilem Gitter, Landy: Rücksitz mit Geschirr und Gurt
4. Der Hund ist ja nicht gross, also ist das so ok.
Gruss Joe -
Ob nun Real Nature ein tolles Produkt ist oder Honig oder Melasse in Hundefutter sinnvoll sind, lasse ich mal aussen vor. Die Frage ist doch, über welche Mengen wir hier reden. Wenn diese o.g. Zutaten irgendwo am Ende der Zutatenliste zu finden sind, sehe ich sowas eher als Werbegag (Honig wird einem ja in jeder Hinsicht als supergesund verklickert, auch Zuckerrohrmelasse soll geradezu Wunder wirken), eine konkrete Gefahr für die Fellnase durch den Zucker sehe ich da kaum gegeben.
Gruss
Joe -
Dieser Link wurde hier ja schon öfter genannt, da findet man wirklich gute Info zum Thema Kastration, u.a. dass Prostatakrebs bei kastrierten Rüden häufiger vorkommt als bei unkastrierten.
http://www.homoeotherapie.de/t…astration/kastration.html
Gruss Joe -
Lt. Homepage schützt Scalibor auch vor Steckmücken (funktioniert bei unserem Hund exzellent, konnte ich in der mückenverseuchten Camargue sehr gut beobachten) und genau diese Stechmücken sind die Überträger des Herzwurms.
Gegen bereits vorhandene Herzwürmer hilft das Band sicherlich nichts mehr.
Gruss Joe -
Hui, das sind aber viele verschiedene Dinge, die Du da ausprobiert hast. Kann es sein, dass Du ein bisschen ungeduldig bist und gleich das Nächste ausprobierst, wenn sich kein schneller Erfolg einstellt?
So viele Methoden in relativ kurzer Zeit (lt. Deinem Vorstellungstext ist Dein Hund etwas über ein Jahr), das kann doch gar nicht funktionieren.
Unser Rüsselchen kläfft auch gerne und es hat schon eine Weile gedauert, bis er auf einen Befehl hin seine Klappe gehalten hat.
Vielleicht doch nochmal einen guten Trainer, der die Chance bekommt, über einen längeren Zeitraum mit Euch zu arbeiten?
Gruss
Joe -
Noch eine Frage an die Physiker: Beim Spielen oder beim Herumstreifen im Gebüsch soll man dem Hund das Band abnehmen. Wie lange würde denn eine statische Aufladung (gehen wir mal davon aus, dass das überhaupt stattfindet) nach dem Entfernen des Halsbandes bestehen bleiben?
Kann eigentlich einer der Bernsteinanwender bestätigen, dass da irgendein Geruch entsteht. Irgendwie kommt mir das komisch vor, dass das nach Millionen von Jahren durch ein bisserl Reibung duften soll.
Gruss
Joe -
Jaja, die berühmt-berüchtigten Aufspringzecken. Vielleicht hilft's dagegen ja wirklich
Gruss
Joe -
Bei Bärlauchöl handelt es ja nicht um ein aus Bärlauch gepresstes Öl, sondern um ein mit Bärlauch aromatisiertes Öl. Zumindest kenne ich das so, denn Bärlauch ist keine Ölpflanze.
Es kommt also drauf an, welches Öl als Grundlage verwendet wurde.
Sonnenblumenöl ist z.B. nicht gut geeignet.
Gruss
Joe