Beiträge von legionaer

    Nicht so bekannt, aber trotzdem sehenswert ist die Höhlenburg in Stein an der Traun, die Steiner Brauerei hat auch eine gute Gaststätte.
    Falls Ihr nach Amerang fahrt, würde ich unbedingt den "Wirth von Amerang" aufs Programm setzen. Das Ambiente des uralten Gasthofs ist einfach nur super, das Essen ebenfalls.
    Gruss
    Joe

    Es geht halt darum, dass der Hund möglichst vor Stichen von normalen Stechmücken (Herzwurmübertragung) und Sandmücken (Leishmaniose) geschützt werden sollte. Stechmücken sind besonders in der Dämmerung aktiv und Sandmücken (der Name hat nix mit Sandstrand, sondern nur mit der Farbe dieser Mistviecher zu tun) vermehrt nachts.
    Ich habe allerdings an Pfingsten in der Camargue, die wohl zu den mückenverseuchtesten Ecken gehört, die man sich vorstellen kann, dass das Halsband sehr gut gewirkt hat. Die Mücken haben entweder gleich abgedreht oder sind nach kurzem Kontakt wieder weggeflogen. Ab Sonnenuntergang war der Hund aber dann nicht mehr im Freien.
    Gegen Herzwurm kann man auch nach dem Urlaub noch was geben.
    Gruss
    Joe

    Der Hund sollte mit Einbruch der Dämmerung generell nicht mehr draussen sein, das betrifft nicht nur den Strand. Sand- und Steckmücken sind dämmerungs- und nachtaktiv, davor musst Du Deinen Hund nach Möglichkeit schützen. Also im Zimmer auch auf Mückenschutz achten (Fenster zu, v.a., wenn Licht an ist, vorhandene Mücken erschlagen usw.).
    Trotz Scalibor auf Zecken kontrollieren. Von streunenden Hunden fernhalten.
    Ach ja, und sich selbst nicht verrückt machen :D
    Viel Spaß im sonnigen Süden
    Gruss
    Joe

    Als vor knapp zwei Jahren die Frage nach einem Hund anstand, habe ich mich wegen dieser Krampfanfallgeschichte schweren Herzens gegen einen Border Terrier entschieden. Da wurde und wird offenbar immer noch sehr viel verheimlicht und heruntergespielt. Ich habe damals mit einer Reihe von Züchtern gesprochen, es kamen bis auf einmal (die Züchterin riet mir angesichts der unsicheren Lage von einem Kauf ab, Hut ab vor so viel Mut und Ehrlichkeit) stets die gleichen Aussagen, dass die ganze Sache maßlos übertrieben wäre, dass das nur seltene Ausnahmefälle wären, dass das selbstverständlich in ihrer Zucht (und auch bei sämtlichen ihnen bekannten Züchtern) noch nie vorgekommen wäre, dass jeder Hund mal krank werden könne usw. usw.
    Hier standen geschäftliche Interessen ganz klar über der züchterischen Verantwortung, auf die Gesunderhaltung einer Rasse zu achten.
    Ein Terrier ist es trotzdem geworden, aber eben kein Border.
    Gruss
    Joe
    http://www.borderterrier.de/cecs-d/index.html

    Der Zoom Groom ist echt das einzige Werkzeug, das bei meinem Kurzhaar-Rüsselchen was bringt. Ich schrieb erst kürzlich hier, dass wir eine respektable Sammlung an Bürsten usw. von unseren früheren Hunden haben, alles nutzlos.
    Als ich das Ding zum ersten Mal in der Hand hielt, war ich auch sehr skeptisch, weil die grossen, weitstehenden Noppen echt nicht so aussehen, als ob die was rausholen könnten. Aber nach der ersten Bürstaktion war ich restlos überzeugt.
    Gruss
    Joe

    @lunanova
    Klar darfst Du auch.
    Maschine empfehlen, das ist eine schwierige Sache. Grundsätzlich kommt wirklich guter Espresso halt leider nur aus Siebträgermaschinen. Wer überwiegend Espresso und nur selten was mit Milchschaum mag, dem reicht ein sog. Einkreiser, günstige Modelle gibt es z.B. von Gaggia (Baby u.ä.), etwas teurer wird es bei der Rancilio Silvia. Wer wie ich auf Cappus steht, sollte gleich ein bisserl mehr Geld zusammenkratzen und einen Zweikreiser anschaffen. Da geht es derzeit bei ca. 500 Euro los (neue Nuova Simonelli Oscar über Ebay aus Bella Italia, die habe ich seit 6 Jahren, funktioniert gut, ist halt kein Chrombomber, sondern hat eine Plastikhülle). nach oben gibt es kaum Grenzen.
    Die Maschine allein bringt es aber nicht, ohne ordentliche Mühle (gibts so ab ca. 180 Teuros, z.B. Demoka) geht es absolut nicht. Und dann kommen da noch die vielen Kleinigkeiten, ein neuer Tamper hier, ein Edelstahlreinigungsbürstchen da, dazu die leckeren frisch gerösteten Böhnchen für 20 Euros/kg usw, usw.
    Der Nachteil dieser Siebträger ist, dass man nicht auf Knopfdruck ein stets identisches Ergebnis kriegt. Erst mal ist Üben angesagt, und auch später muss immer mal wieder rumprobiert werden, Mahlgrad, neue Kaffeesorte, Wetter, all das hat Einfluss auf den Espresso. Ach ja, der grösste Nachteil: Dir wird schon bald kaum noch ein Espresso/Cappu mehr schmecken, den Dir die hiesige Gastronomie kredenzt, und das gilt auch für die meisten italienischen Lokale :D :D
    Wenn Du da wirklich einsteigen willst, schau in den Kaffeenetz-Link, da kriegst Du jede nur denkbare Info.
    Mein Süsser hat übrigens bei der Anschaffung des Equipments meinen Geisteszustand angezweifelt (alles in allem waren das gut 1000 Euronen) inzwischen ist er derjenige, der alle aushäusigen Espressogetränke gnadenlos analysiert und kritisiert, und wehe mir, wenn der heimische Milchschaum doch mal zu fest gerät, grins.
    Gruss
    Joe

    Einen Napf Futter pro Tag, das sagt nicht viel aus. Wieviel ist das denn in Gramm? Unser Jacky (8,3 kg) kriegt 250 g Rohfutter/Tag, TroFu weiss ich nicht so genau, weil wir das nur im Urlaub nehmen, ich schätze mal so ca. 100 g (Orijen). Die Mengen, die auf FeFu-Packungen stehen, sind meist viel zu hoch angesetzt, der Hersteller will ja Umsatz machen.
    Ich glaube, dass ich mal was von 1kg Körpergewicht/5 cm Schulterhöhe als ungefähre Idealgewichtsangabe für Jackies gelesen habe. Unserer liegt etwas darüber, ist aber extrem muskulös und hat das Gewicht, seit er ausgewachsen ist.
    Gruss Joe

    Fostac Parasit + ökotest habe ich schon probiert, da kommt auch ein Link zu einem Tierkommunikationsforum, der auf der ersten Blick den Eindruck erweckt, dass dieser Anhänger "gut" getestet worden wäre. Dieses Testergebnis bezieht sich aber auf ein völlig anderes Produkt. Wie gesagt, auf der Ökotestseite sucht man vergebens.
    Gruss
    Joe