Jenny: Wo hast Du denn die Ökotestbeurteilung gefunden, auf der Homepage konnte ich nix finden? Ich kann mich nur an den Test des Konkurrenzproduktes Tic-Clip erinnern, der wurde von der Stiftung Vasentest mit mangelhaft bewertet.
Ehrlich gesagt, wenn ich mir so anschaue, was Fostac ansonsten für esoterischen Quark fabriziert, bin ich da schon sehr sehr skeptisch.
Gruss
Joe
Beiträge von legionaer
-
-
Das Scaliborhalsband kann man u.a. hier bekommen:
http://www.vigla.de
Bei anderen Internetanbietern ist es i.d.R. nur im 6er-Pack zu haben.
Gruss
Joe -
Ich bin wirklich kein Fan von Chemie, aber für das Scaliborband muss ich doch eine Lanze brechen. Unser Hund trägt wie schon im letzten Jahr schon wegen unserer diversen Südeuropaurlaube ein Scaliborhalsband, völlig ohne Probleme. Unverträglichkeiten gibt es auch bei anderen Insektenmitteln, und auch nicht nur bei chemischen Mitteln, sondern auch bei den "natürlichen" Mitteln. Ätherische Öle sind tlw. hochallergen, ich habe z.B. von einem hochgelobten und mit sehr gut getesteten Antimückenmittel innerhalb von Stunden einen heftig juckenden Ausschlag bekommen. Meist stinken diese Mittel auch noch sehr stark, unser vorheriger Hund wurde einmal mit einem teebaumhaltigen Zeug behandelt, der wurde fast verrückt und ich durfte ihn mehrfach gründlich waschen, um den Geruch wieder wegzukriegen.
Aus dem Scalibor staubt übrigens nix raus, das kenne ich nur von den herkömmlichen Flohhalsbändern. Der Tipp aus dem Link, man soll die Zecken ruhig ordentlich vollsaugen lassen, ist schon grotesk, denn je länger die Zecke saugt, umso grösser ist die Gefahr, dass die Erreger übertragen werden. Die Viecher sollten schnellstmöglich mit einer spitzen Pinzette rausgezogen werden.
Scalibor ist sicherlich auch nicht das Allheilmittel gegen alles, aber gerade bei Aufenthalten in südlichen Gebieten in meinen Augen allen anderen Mitteln haushoch überlegen. Wie gut es wirkt, konnte ich gerade wieder in Südfrankreich feststellen, täglich habe ich mehrere tote Zecken aus dem WoMo gekehrt.
Gruss
Joe -
Cerridwen: Hier irrt Dein TA. Die 3-Jahresfrist für die TW-Impfung wird innerhalb der EU sowie den im EU-Raum liegenden Nichtmitgliedsstaaten (e.g. Liechtenstein oder Schweiz) problemlos anerkannt, sofern der Impfstoffhersteller das Serum entsprechend freigegeben hat und die (Auffrisch-)Impfung fristgerecht erfolgt und ordnungsgemäss im EU-Heimtierausweis dokumentiert ist. Selbst die "Problemzonen" wie GB/Schweden haben sich dem angeschlossen, allerdings sind hierfür zusätzliche Massnahmen erforderlich (TW-Titer, Wartezeit, Zeckenbehandlung usw.). Auch für die (Wieder-) Einreise in die EU werden die 3 Jahre anerkannt, aber auch hier sind ein Titernachweis und u.U. eine Wartezeit erforderlich.
Anders sieht es bei der Einreise in Drittländer aus, da gilt tlw. noch die alte 1-Jahres-Frist, bei z.B. Serbien sogar nur 6 Monate.
Gruss Joe
PS: Hier kann man das alles in schönstem Amtsdeutsch nachlesen
http://ec.europa.eu/food/anima…animals/pets/index_de.htm -
Christine
Mein Equipment ist ein wenig zu schwer, um es irgendwohin mitzunehmen, aber wenn Du Dich mal in den Süden der Republik, genauer in den schönen Chiemgau, verirrst, bist Du auf einen (oder zwei oder drei oder...........) Cappu eingeladen.
Bauschaum: Etwas weniger fester Milchschaum schmeckt wirklich besser, irgendwie süsser, ausserdem verbindet er sich mit der Crema, hätte ich früher auch nicht geglaubt.
Gruss
Joe, die gerade einen herrlich duftenden Cappuccino Marke Fausto Giasing vor sich stehen hat -
Das Sandmückenproblem hast Du in allen Mittelmeerländern, der momentan zuverlässigste Schutz dürfte das Scaliborhalsband sein. Die Türkei ist kein EU-Land, für die Rückkehr nach Deutschland ist u.a. ein Tollwuttiternachweis erforderlich. Ausserdem solltest Du beachten, dass Hunde in islamischen Ländern nicht gerade hoch angesehen sind.
Gruss Joe -
Oh, sorry, ich habe zwar geguckt, aber dummerweise nicht die Suchfunktion genutzt.
Gruss
Joe -
-
Hier noch ein Link, der sehr sachliche Infos enthält:
http://www.homoeotherapie.de/t…astration/kastration.html
Gruss
Joe -
Advantix ist zwar auch gegen Sandmücken zugelassen, allerdings muss es dann alle zwei Wochen neu aufgetragen werden. Das dürfte wohl damit zusammenhängen, das Permithrin wesentlich weniger wirksam ist als Deltamethrin, das im Scaliborhalsband enthalten ist. Da traue ich dem Scalibor doch mehr.
Gruss
Joe