Beiträge von Psy-Dog

    2025


    Shyruka: Einzug April 2025 deutscher Schäferhund (LZ) Sport und RH-Arbeit


    Shantipuh: Frühjahr/Sommer 2025 Kleinpudel, Hündin, eigene Nachzucht, Rüde

    steht fest


    MelIi: Warteliste für Eurasier-Hündin, ggf schon für Mai, daher liste ich mich hier mal ein


    Chrissi193: Sommer '25, Zwergpinscher, Züchter steht fest


    Bordy94: Spätherbst 2025 Sheltiehündin, Züchter und Verpaarung steht fest, vorzugsweise Bi black oder Blue merle


    Noda_Flake: ab 2025 evtl Labrador oder ein Australier


    Benhilde: 2025 ACD, Züchter steht fest, Verpaarung auch


    Honigkuchenpferd Im Laufe des Jahres Dritthund aus dem Tierschutz (Rumänien)


    NalasLeben: Evt. 2025 Zweithund, Dackel


    Queeny87:

    ab 2025/26 Malinois oder Australien Kelpie, vorzugsweise Rüde


    2026


    WunderBeerchen ab 2026 Malinois, zwei Züchter im Auge


    Andrea761987 Glatthaar Kromfohrländer Hündin - bei einem Züchter auf der Warteliste vorgemerkt


    Psy-Dog Warteliste für einen Labrador-Retriever, geplant Anfang oder Ende 2026



    Sollte unsere sehr nette und erfahrene Züchterin im demnächst kommenden Wurf allerdings einen absolut starken, angehenden Therapie-Rüden sehen könnte es sein dass es “etwas” schneller geht.

    Bevor ich einen eigenen Thread dafür aufmache - es gab hier im Forum einen Link zu einem sehr... pointiert und amüsant geschriebenen Artikel eines Tierarztes, der genau das Thema "Allesfüttern" unterstützt und erklärt hat. Leider finde ich ihn spontan nicht wieder, aber vielleicht weiß ja der eine oder andere von euch was ich meine und kann mir unter die Arme greifen?

    Die Suchfunktion... hm, ich glaub mit der bin ich nicht kompatibel.

    Wird in Deutschland (hochdosiertes) Melatonin schon (nicht nur in der Theorie) zur Unterstützung einer Krebsbehandlung eingesetzt? Weiß das jemand? Falls ja wie findet man einen Arzt / eine Klinik die da "auf dem neuesten Stand ist" und gewillt ist?

    Reden wir über Mensch oder Hund?


    Von der Uniklinik Düsseldorf gabs da im humanmedizinischen letztes Jahr ne große Publikation:


    https://www.medizin.hhu.de/new…-laesst-tumore-schrumpfen


    Für weiteres müsste ich mal meine Frau fragen, die ist bei dem Thema evtl. besser drin, die macht u.a. Psychonkologie.

    Eine Kundin von mir hat vor einiger Zeit eine Ausbildung zum Besuchshund bzw. Therapeutenhund beendet und war sehr enttäuscht. Erst ein sogenannter Eignungstest und dann eine BH. Gerade die BH kann man in einem handelsüblichen HSV ablegen und hat dann eine in diesem Bereich anerkannte Prüfung nach DVG oder ähnliches. Dann gab es noch ein Wochenende zum Thema Kommunikation und eines zum Thema kognitive Einschränkungen, Demenz und sonstige psychische Erkrankungen. Und ein kurzer Block zum Thema Körpersprache des Hundes.

    Ihr Fazit: wenig Inhalt für mehrere Tausend Euro. Sie hätte im Nachhinein sich lieber Kurse ausgesucht, die von jeweiligen Fachleuten gegeben werden. Sie kommt aus dem Coachingbereich. Da ist natürlich etliches an Vorwissen vorhanden.

    Die, ich sag mal, fachlichen Teile werden wir sicher getrennt von den reinen Hundeausbildungsteilen machen.

    BH haben wir sicher vor, da werden bzw. tun wir uns gerade orientieren. Die muss aber, genau wie du sagst, nicht im Rahmen von einer Therapiehund Ausbildung stattfinden, ich hätte eher erwartet, dass ich die grundsätzlich mitbringe bevor ich in die weitere Ausbildung vom Vierbeiner gehe.

    Also wenn ich als “derzeit nicht Hunde-haber“ was beitragen darf: wir haben mit dem Welpen (bzw. Rasse) suchen gerade wieder angefangen weil die letzte Fellnase leider eingeschlafen ist als meine Frau schwanger war. Unser zweibeiniger Nachwuchs ist jetzt 4 und sicher in der Kita angekommen, und wir waren zwischenzeitlich sehr SEHR froh, nicht auch noch nen Jung-Rüpel in Vierbeinig im Angebot zu haben.

    Meine (!) Vizsla wären alle dafür geeignet (gewesen), einer etwas weniger (wobei es mit Management auch kein Problem wäre: sie bräuchte Hilfe beim Zurückziehen). Die 3 anderen waren/sind super feinfühlig, sanft und trotzdem selbstbewusst genug, damit das gut funktionieren würde.


    Ich muss aber sagen, ich hab ansonsten keine Erfahrungen damit und habe deshalb nur eben meine Erfahrung eingeworfen :winken: .

    Oh Vizla finde ich total schön, aber da hätte ich fast Sorge um die Jagdanlage. Aber bei den Retrieverlininen hat man das ja auch schnell.
    Wie steht denn bei denen mit der Gesundheit?

    Hallo! Ich habe gerade eine Ausbildung zur Therapiehündin mit meiner Martha angefangen und kann dir die Adresse (nördliches Umland HH) gerne nennen. Oder auch Fragen zu meinem Weg beantworten.

    Empfehlungen für Ausbildungsstellen bzw. gute Trainer nehme ich immer gern entgegen! Das mit den Fragen mag sich noch ein bisschen ziehen, wir stehen gerade erst ganz am Anfang der Planung und wollen uns nicht hetzen.

    Wir sitzen eher im Nord-Osten, für ne gute Trainer-Adresse fahren wir sicher auch ne Weile… vielleicht nicht über ne 3/4 Stunde bis Stunde?


    Wo machst du denn die Ausbildung das klingt auch sehr interessant.

    (Und was um Himmels Willen ist ein Kritikos Lagonikos?)

    Hinsichtlich der Optik sind wir relativ unvoreingenommen. Bearded Collie hab ich immer mal gelesen, sowas könnte uns schon gefallen, finnischer Lapphund bin ich jetzt beim rumklicken drüber gestolpert. Aber die kurzhaarigen Retriever würden uns auch gefallen.


    Unser alter war Goldie-Neufundländer Mix, auch eher langhaarig. Ich hab den Therapie-Bär mit um die 50kg auch zum Schluss getragen, aber wenns vielleicht eine Gewichtsklasse leichter wird wäre das vermutlich auch nicht schlimm. War tatsächlich ein “Assistenz-Goldie nutzt die 5 Minuten als die Neufi-Dame vom Ende der Straße abgehauen war” Unfallhund und wäre sonst im TH gelandet.


    Ganz klein ist für uns vom Geschmack und auch vom angedachten Einsatz her eher nicht so interessant.